Begeisterte Radfahrer oder Indoor Radfahrjunkies können vom Tragen von Fahrradschuhen profitieren. Diese Schuhe mit steifem Boden, die direkt in die Pedale einrasten, machen Deine Fahrt ruhiger und effizienter. Wenn Radfahren ein wichtiger Bestandteil Deiner Trainingsroutine ist, sind Fahrradschuhe eine wertvolle Investition.
Jedoch gibt es bei dem Kauf neben dem Komfort weitere wichtige Kaufkriterien zu beachten. Dies haben wir in diesem Beitrag gesammelt, zusätzlich widmen wir uns aktuellen Fahrradschuh Tests.
Unsere Favoriten
Bester Mountainbikeschuh für Männer: Vadude Tvl Pavei STX auf Amazon*
„Umweltfreundlich und qualitativ hochwertig zum guten Preis.“
Bester Mountainbikeschuh für Damen: Vaude Momen's TVL Pavei auf Amazon*
„Bequem und funktional.“
Bestee MTB-Schuhe für Profis: Vaude MTB Snar Advanced Unisex auf Amazon*
„Guter Halt wegen optimiertem Grip.“
Bester Rennradschuh für Männer: VAUDE Unisex Rd Snar Pro auf Amazon*
„Kompatibel mit Standard-Rennradpedalen .“
Bester Rennradschuh für Damen: Scott Women's Carretera Comp auf Amazon*
„Sicher unterwegs durch das Schnellschnürsystem.“
Der beste Fahrradschuh für den Winter: Shimano SH-XM900 auf Amazon*
„Nie wieder kalte Füße auf dem Fahrrad.“
Das Wichtigste in Kürze
- Die Passform ist das wichtigste Kriterium beim Kauf Deiner Fahrradschuhe.
- Anders als bei Straßenschuhen müssen Fahrradschuhe eng sitzen. Dein Fuß benötigt keinen zusätzlichen Platz vor dem Schuh, jedoch sollte er auch nicht drücken.
- Bei einem Klicksystem befindet sich unter dem Schuh eine Platte, Cleat genannt. Diese rastet in speziellen Klickpedalen ein. Es bietet Dir optimalen Halt und die beste Kraftübertragung.
- Die Sohle von Mountainbikeschuhen ist sehr robust und weist ein gutes Profil auf. Die Sohle von Rennradschuhe hingegen ist steif und leicht.
Die besten Fahrradschuhe: Favoriten der Redaktion
Hier findest Du die, unserer Meinung nach, besten Fahrradschuhe.
Bester Mountainbikeschuh für Männer: Vaude Tvl Pavei STX
- Leichter Bikeschuh für Radreisen: griffige Profilsohle, kompatibel mit Klick-Pedalen
- Idealer Halt und gute Belüftung: Das synthetische, strapazierfähige Obermaterial kombiniert mit dem...
- Optimale Kraftübertragung: Abgerundet wird die ideale Passform durch die Ortholite Einlegesohle, die im...
Was uns gefällt:
- teils aus Recycling-Kunstfasern
- perfekte Passform durch Ortholite Einlegesohle
- preiswert
- wasserdicht durch Membran
- atmungsaktiv
- kompatibel mit Standard-MTB-Klicksystemen
- auch bequemes Laufen möglich
Was uns nicht gefällt:
- Schnürung
- Gewicht: 500 g – kann schwer wirken
Die Vaude Tvl Pavei STX sind Fahrradschuhe für das Mountainbiken, Radtouren oder die Stadt. Neben optimalem Komfort bieten sie auch die Flexibilität, bequem durch den Alltag zu gehen. Sie haben eine Gummisohle und bestehen aus schwarzer Synthetik. Der Schuh garantiert Dir mit seinem Schnür-Klettverschluss-System idealen Halt.
Außerdem punktet der Mountainbikeschuh mit einer perfekten Passform, welche durch die Ortholite Einlegesohle ergänzt wird. Diese ist im Pedalbereich mit einem härteren PU-Schaum verstärkt und sorgt somit für eine optimale Kraftübertragung. Vorgeformte Zehen- und Fersenkappen bieten Stabilität und zusätzlichen Abriebschutz. Eine hohe Sicherheit wird außerdem durch die reflektierenden Elemente an der Ferse geboten.
Aufgrund der wasserdichte ermöglichen die Schuhe Dir auch bei Regen mit trockenen Füßen zu Mountainbiken. Dies hält Dich auch bei Regen fest auf den Pedalen.
Des Weiteren bietet der Schuh eine abnehmbare Cleatabdeckung, wodurch er mit gängigen Klicksystemen kompatibel ist.
Insgesamt handelt es sich beim Vaude Tvl Pavei STX um einen nachhaltigen Schuh, der reichlich gepolstert ist, robust laminiert wurde und mit textilem Oberschuh und sportlichen Design beeindruckt. Außerdem ist der Schuh bequem zu laufen und hat den besten Preis.
Bester Mountainbikeschuh Damen: Vaude Women’s TVL Pavei
- Leichter Bikeschuh für Radreisen: griffige Profilsohle, kompatibel mit Klick-Pedalen
- Idealer Halt und gute Belüftung: Das synthetische, strapazierfähige Obermaterial kombiniert mit dem...
- Optimale Kraftübertragung: Abgerundet wird die ideale Passform durch die Ortholite Einlegesohle, die im...
Was uns gefällt:
- wasserfest
- stabilisierender Klettverschluss für individuelle Anpassung
- externe, schützende Zehenkappe
- steife, griffige Sohle
- kompatibel mit MTB – Klicksystem
- atmungsaktiv
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Ein weiterer Garant für die gute Passform ist die Ortholite Innensohle. Diese ist am Pedalteil mit PU-Hartschaum verstärkt und sorgt für eine optimale Kraftübertragung.
Die vorgeformten Zehen- und Fersenkappen bieten Stabilität und zusätzliche Haltbarkeit.
Aufgrund der wasserdichte und der reflektierenden Elemente an den Knöcheln wird auch bei schlechten Wetterbedingungen eine zusätzliche Sichtbarkeit geboten. Somit eignet sich der Schuh für jedes Wetter.
Die steife, griffige Profilsohle besteht aus 20% recyceltem Gummi und bietet ein modernes Profil mit hervorragendem Grip bei trockenen und nassen Bedingungen. Die durchschnittliche Steifigkeit sorgt für eine effiziente Kraftübertragung auf die Pedale und eine angenehme Abrollbewegung beim Gehen. Außerdem ist der Schuh kompatibel mit einem Klicksystem.
Insgesamt eignet sich der wasserfeste Fahrradschuh mit steifen, griffigen Profil perfekt für Deine nächste Mountainbiketour!
Beste MTB-Schuhe für Profis: Vaude MTB Snar Advanced Unisex
- Sportiver MTB Schuh: optimaler Halt und einfaches Handling
- Allround Radschuh: Ideale Passform, optimale Kraftübertragung und einen guten Grip
- Individuell anpassbar: Durch die Kombination aus Boa L6 Drehverschlusses und Klett passt sich der Schuh ideal und...
Was uns gefällt:
- ideale Unisex Mountainbikeschuhe
- perfekt für sportliche Trainingsrunden
- gute Sohle mit Grip
- flexibles Schließsystem: Klettverschluss
- wasserfest
- Montagemöglichkeit für SPD Klicksysteme
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Vaude MTB Snar Advanced eignet sich perfekt für sportliche Trainingsrunden. Der Fahrradschuh vereint alles, was ein guter Mountainbike-Schuh bieten sollte: perfekte Passform, optimale Kraftübertragung und guten Grip. Außerdem ist er auch optisch ein Hingucker!
Das Schließsystem ist eine Kombination aus einem Boa Drehverschluss und Klettverschluss und unterstützt den Schuh bei der perfekten, individuellen Anpassung an den Fuß. Außerdem ist es flexibel und einfach Handbar was Dich auch beim Fahrradfahren die Schließung ändern lässt.
Die Belüftungsöffnungen am Vorfuß und in der Zunge sorgen für ein angenehmes Fußklima, auch auf langen Strecken. Somit kannst Du den Schuh auch im Frühling oder Sommer benutzten. Außerdem ist er wasserfest, wodurch er sich auch hervorragend bei Regen im Herbst oder Winter eignet.
Die Zehen- und Fersenkappen der MTB-Schuhe bieten Dir Sicherheit und schützen vor Ästen oder Schotter. Außerdem sorgt die feste Sohle des Schuhs für perfekten Grip auch unter schwierigen Bodenbedingungen. Falls Du Sicherheit brauchst um auch bei Sprüngen nicht von Deinen Pedalen abzurutschen, enthält der Schuh außerdem ein kompatibles Klicksystem.
Insgesamt können wir den hochqualitativen Schuh aufgrund seiner festen Sohle, guten Grips und der guten Passform, aus der eine effiziente Kraftübertragung einhergeht, weiterempfehlen.
Bester Rennradschuh Männer: VAUDE Unisex Rd Snar Pro
- Performance orientierter Rennrad-Schuh: optimaler Halt und einfache Handhabung
- Allround Radschuh: Ideale Passform, Kraftübertragung, Belüftung und ein einfaches Handling
- Bikeschuh individuell anpassbar: Das nahtlose Obermaterial sorgt für die richtige Stabilität und lässt sich...
Was uns gefällt:
- zeitloses Design
- Kombination aus BOA-Schnellschnürsystem und Klettverschluss
- Montagemöglichkeit für SPD-SL Rennradplatten mit großer Kontaktfläche. Der Schuh ist mit Standard-Rennradpedalen kompatibel.
- atmungsaktiv
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Vaude Unisex Rd Snar Pro eignet sich für ambitionierte Rennradfahrer. Er beeindruckt mit perfekter Passform, Kraftübertragung, Belüftung und einer einfachen Handhabung aufgrund des Schließsystems.
Das nahtlose Obermaterial sorgt für die richtige Stabilität und damit für mehr Sicherheit. Außerdem beeindruckt der Schuh mit einem gutmütigen, tendenziell breiteren Fußbett, das sich an eine sehr breite Nutzerschicht wendet.
Durch die Kombination aus BOA-Schnellschnürsystem und Klettverschluss kann sich der Schuh individuell an Deinen Fuß anpassen und ermöglicht eine gute Kraftübertragung. Außerdem lässt sich das Schließsystem gut handhaben.
Durch die Wasserresistenz und der Kompatibilität mit einem Klicksystem lässt sich der Schuh bei verschiedenen Wetterbedingungen tragen ohne, dass Dein Fuß vom Pedal abrutscht. Dabei ist der Schuh mit Standard-Rennradpedalen kompatibel. Außerdem besteht eine Montagemöglichkeit für SPD-SL Rennradplatten mit großer Kontaktfläche.
Somit eignet der sich der Schuh ideal als leistungsorientierter Rennradschuh für Männer. Das moderne, zeitlose Design macht den Schuh außerdem vielseitig kombinierbar.
Bester Rennradschuh für Damen: Scott Women’s Carretera Comp
- Komfortabler anatomischer Damen Fahrradschuh
- Damen
- EU 36/EU 37/EU 38
Was uns gefällt:
- perfekt für das Rennrad
- Schnellschnürsystem
- atmungsaktiv
- gute Kraftübertragung
- kompatibel mit Klicksystem
Was uns nicht gefällt:
- nicht wasserfest
Der Road Comp Boa von Scott bringt nahezu alles mit, was Du von einem modernen Rennradschuh erwartest. Er beeindruckt mit einer sehr steifen Sohle, einem Schnellschnürsystem und einem Obermaterial, das sich wie von selbst an die Fußform anpasst. Seine größte Stärke ist die perfekte Kraftübertragung und die Belüftung. Somit ist er der ideale Schuh auch im Frühling oder Sommer. Jedoch ist der Rennradschuh nicht wasserfest, weswegen man beim Fahren im Regen einen zusätzlichen Überschuh anziehen sollte.
Der schmale Damenschuh hat eine Sohle aus Nylon-Glasfaser-Verbundmaterial, das mit dem Steifigkeitsindex 6 sehr fest ist. Außerdem erlauben das BOA-Schnellschnürsystem und ein Klettverschluss das schnelle An- und Ausziehen des Schuhs.
Insgesamt ist der Schuh perfekt für weibliche Rennradfahrer – denn er ist atmungsaktiv, kompatibel mit einem Klicksystem und sorgt für eine effiziente Kraftübertragung.
Der beste Fahrradschuh für den Winter: Shimano SH-XM900
- Fahrradschuhe SH-XM9
- Das Benchmark-Modell für den Alpencrosser
Was uns gefällt:
- Gore-Tex Futter – ideal für den kalten, feuchten Winter
- wasserdicht
- atmungsaktiv
- gummiverstärkte Zehen und Fersen für optimalen Schutz und lange Lebensdauer
- Schließung: Schnürsenkel
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Shimano SH-XM900 besteht aus natürlichem Nubukleder kombiniert mit Gore-Tex Performance Comfort Footwear-Futter, das sowohl wasserdicht als auch atmungsaktiv ist. Außerdem punktet der MTB-Schuh mit einer rutschfesten, herausnehmbaren Innensohle. Das macht ihn ideal für jedes Wetter, auch für kalte Wintertage.
Der perfekt verarbeitete Radschuh enthält außerdem gummiverstärkte Zehen und Fersen für einen optimalen Schutz und eine lange Lebensdauer. Durch die Verstärkung der Seiten der Ferse wird für Stabilität gesorgt und es wird verhindert, dass Du Deinen Knöchel verdrehst.
Der Schuh wurde für Klickpedalsysteme für 2-Loch-Stollen konzipiert. Durch das benutzen eines Klicksystems und aufgrund der harten Sohle wird die Kraft beim Fahren effizient genutzt.
Insgesamt ist Shimano SH-XM900 der perfekte MTB-Schuh, denn er bietet Dir Sicherheit und hält Dich aufgrund des Gore-Tex Futters und der hohen Qualität auch im Winter warm.
Kaufratgeber für Fahrradschuhe
Um Dir Deine Entscheidung beim Kauf Deines Fahrradschuhs zu vereinfachen, haben wir die wichtigsten Fakten und Kaufkriterien zusammengefasst.
Welche Arten von Fahrradschuhen gibt es?
Fahrradschuhe gibt es in vielen Ausführungen, mit unterschiedlichen Eigenschaften und für verschiedene Arten des Fahrens. Es gibt spezielle Modelle für alle – Pendler zu Roadies, Mountainbiker zu BMXern oder extra Schuhe für Indoor-Spinning. Um diese Kollektion unserer Lieblingsradschuhe im Fokus zu halten, fokussieren wir uns auf traditionelle Rennrad- und Mountainbike-Schuhe für Männer und Frauen.
Rennradschuhe | Rennradschuhe zeichnen sich durch ihre große Auftrittsfläche aus. Sie sind sehr leicht und steif, was hilft die Geschwindigkeit zu erhöhen. Bei Rennradschuhen werden Klicksysteme mit besonders festem Halt bevorzugt. Dies liegt daran, dass es beim Rennradfahren besonders auf eine feste Bindung mit den Pedalen ankommt. Um das Öffnen und Schließen zu erleichtern, werden sie meist mit einem Klett- oder Ratschenverschluss versehen. |
---|---|
Mountainbikeschuhe | Um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten, sollten Mountainbikeschuhe durch einen höheren Schaft und robuste Materialien die Füße vor äußerlichen Einwirkungen schützen. Deswegen sollten Deine Schuhe mit einem Fersen- und Zehenschutz ausgestattet sein. Mountainbikeschuhe sollten außerdem Deinen Füßen mehr Spielraum lassen, sodass Du sie bewegen kannst, ohne dass sich das Klicksystem öffnet. |
Alltagsradschuhe | Falls Du Anfänger im Radsport bist oder Schuhe für kürzere Fahrradtouren suchst empfehlen wir Fahrradschuhe ohne Klicksystem. Sie sind bequemer als Rennrad- und MTB-Schuhe und können auch bei kurzen Strecken zu Fuß getragen werden. Diese Schuhe bieten Dir jedoch eine geringere Kraftübertragung. |
Was sind Fahrradschuhe und wer benötigt sie?
Fahrradschuhe sind spezielle Schuhe zum Radfahren. Der Hauptzweck von Fahrradschuhen besteht darin, die Pedaleffizienz zu erhöhen, insbesondere während des Aufwärtshubs. Die Schuhe haben steife Sohlen, die Energieübertragung von den Beinen auf das Pedal maximieren. Da Dein Fuß am Pedal befestigt ist, kannst Du Deine Kniesehen beim Hochziehen des Pedals stärker nutzen.
Falls Du regelmäßig Fahrrad fährst oder an einem Indoor-Cycling-Kurs teilnimmst, solltest Du Deine Sportschuhe gegen ein Paar eintauschen, das speziell für das Radfahren entwickelt wurden. Das Radfahren in Fahrradschuhen verhindert, dass Du bei jedem Pedalhub maximale Kraft erzeugen musst. Ansonsten können auch Beschwerden auftreten oder es kann zu einem Ungleichgewichten der Muskeln kommen. Wenn Du in spezielle Fahrradschuhe investierst, kannst Du das Beste aus Deinem Training herausholen.
Vorteile von Fahrradschuhen | Nachteile von Fahrradschuhen |
---|---|
Beim Treten in die Pedalen mit Fahrradschuhen wird Stabilität gewonnen, was zu mehr Komfort führt. | Hohe Investition |
Effizienteres Fahren | Bei Schuhen mit Klicksystem musst Du erlernen, bequem die Pedale ein- und auszuklinken ohne dabei Dein Gleichgewicht zu verlieren |
fester Griff in Pedale, auch bei Regen | |
Erhöhte Kontrolle über das Fahrrad, was zu einer erhöhten Sicherheit führt |
Die wichtigsten Kaufkriterien
Das Angebot an Fahrradschuhen und die Unterschiede zwischen ihnen sind groß. Aber beim Kauf von Fahrradschuhen zählt: Der Schuh muss gut passen!
Schuhlänge
Alles hängt von der Schuhlänge ab. Bei Fahrradschuhen wird die richtige Schuhlänge anders bestimmt als beim Kauf von Alltags- oder Laufschuhen.
Schuhbreite
Die Breite muss eng und dennoch bequem sein. Nachdem Du die Länge ermittelt hast, überprüfe die Breite Deines Schuhs. Der Vorfußbereich ist der breiteste und auch der empfindlichste Bereich in Bezug auf die Kraftübertragung beim Radfahren. Der Schuh sollte fest in diesen Bereich passen, aber unter keinen Umständen drücken.
Passform
Der optimale Fahrradschuh bietet eine feste Passform im Fersenbereich. Du solltest beim Gehen weder aus dem Schuh rutschen noch den Schuh einklemmen. Die Ferse sitzt richtig, wenn sie sich nicht im Schuh bewegt.
Der Schuh sollte auch fest auf der Rückseite des Fußes sitzen. Insgesamt sollte sich der Schuh beim Anprobieren fest und bequem anfühlen.
Schließsystem
Achte auf das Schließsystem. Es stellt sicher, dass der Schuh den gesamten Fuß fest umgibt, selbst unter der größten Belastung, die während der Zugphase des Radfahrens auftritt. Außerdem bietet es Dir die notwendige Unterstützung. Schnallen und Klettverschluss dürfen unter keinen Umständen drücken. Stelle sicher, dass das Obermaterial des Schuhs beim Schließen nicht knittert, da dies zu Druckpunkten am Fuß führen kann. Wenn beim Schließen des Schuhs Falten im Obermaterial auftreten, ist dies häufig ein Zeichen dafür, dass der Fahrradschuh nicht optimal passt.
Arten von Schließsystemen:
Klettverschluss | + Schuhe können schnell und unkompliziert fixiert werden + Klettstreifen können sich nicht in Fahrrad verfangen |
---|---|
Ratschenverschluss funktioniert wie ein Spanngurt: Ein Riemen mit Keilen lässt durch einen Verschlussknopf die gewünschte Position einstellen. |
+ ermöglicht unkompliziertes, schnelles schließen + optimale Stabilität |
Boa- und Drehverschluss Über den Schuh verteilte Kunststoffbänder werden mit einem Drehrad bis zur gewünschten Festigkeit festgezogen |
+ es lässt sich der perfekte Sitz einstellen + unkompliziertes an- und ausziehen + optimale Stabilität |
Steife Sohlen und festes Obermaterial
Als Faustregel für die Schuhsohle gilt: Je steifer, desto besser. Dies gilt nicht nur für die Leistung, sondern auch für den Komfort – auch wenn dies zunächst paradox klingt. Dies hält den Fuß stabiler und weniger ermüdend. Das Obermaterial ist anders: An Kraftübertragungspunkten sollte der Oberschuh so fest wie möglich sein, aber an empfindlicheren Fußbereichen sollte er im Allgemeinen weicher gepolstert sein.
Eine gute Innensohle macht einen großen Unterschied. Alle Fahrradschuhe sind werkseitig mit einer einfachen Innensohle ausgestattet, deren Hauptfunktion darin besteht, eine Dämpfung zu gewährleisten, die jedoch keine biomechanische Funktion erfüllt. Der Wert einer guten Innensohle ist für jeden Radfahrer von großem Wert, da er einen großen Einfluss auf die Ergonomie des Fahrers hat.
Klicksystem
Ein Klickpedal-System besteht aus zwei Teilen. Einerseits der Pedale, die an der Fahrradkurbel befestigt wird, andererseits einer Platte, die Cleats genannt wird und an der Unterseite Deines Schuhs mit Schrauben befestigt wird.
Nicht jeder Fahrradschuh ist mit einem Klicksystem ausgestattet. Ein Klicksystem bietet Dir jedoch optimalen Halt und die beste Kraftübertragung. Bei der Benutzung eines Klicksystems benötigst Du jedoch auch eine entsprechende Pedale, die das Klicksystem unterstützt.
Vorteile eines Klicksystems | Nachteile eines Klicksystems |
---|---|
bessere Kraftübertragung | unbequemer als Schuhe ohne Klick |
höhere Sicherheit – da der Fuß nicht abrutscht (auch nicht bei hohen Geschwindigkeiten, schlechten Straßenbedingungen oder Nässe) | hoher Anschaffungspreis – auch Kauf einer passenden Pedale nötig |
Höhere Trittfrequenz: Da Du nicht vom Pedal abrutscht, kannst Du leichter schneller treten | Du musst erlernen, bequem die Pedale ein- und auszuklinken ohne dabei Dein Gleichgewicht zu verlieren |
Falls Du Probleme hast oder Dir nicht vorstellen kannst wie man in die Pedale ein und ausklicken kann, ohne dabei Dein Gleichgewicht zu verlieren, empfehlen wir Dir folgendes Video. Es zeigt Dir Tipps und Tricks wie man am besten in eine Klickpedale einklickt.
Belüftung des Fußes
Feuchtigkeit führt schnell zu größeren Problemen mit aufgeriebenen Stellen oder Blasen. Die atmungsaktiven Eigenschaften, die Dein Schuh haben sollte, können von der Art des Verschlusssystems bis hin zu speziellen Mesh-Einsätzen variieren.
Welche Marken stellen qualitative Fahrradschuhe her?
Um Dir bei der Entscheidung beim Kauf Deines Fahrradschuhs zur Seite zu stehen, möchten wir Dir hier einmal die erfolgreichsten Marken vorstellen.
Velo de Ville
Das zukunftsorientierte Familienunternehmen wurde 1966, als Gewerbebetrieb zum Vertrieb von Hollandrädern und Mofas gegründet. Velo de Ville stellt Fahrräder, Fahrradkomponenten, Rahmen und hochwertige Zubehörteile für Radsportler her. Bei Velo De Ville wird jedes Fahrrad nach Kundenwunsch ausgestattet und in Deutschland handgefertigt. Die Produkte von Velo de Ville zeichnen sich durch einen hohen Qualitätsanspruch, durch eine fast persönliche Beziehung zu jedem Produkt sowie eine nachhaltige Manufaktur-Philosophie ohne Überproduktion aus.
Diadora
Der italienische Sportartikelhersteller mit Sitz in Caerano di San Marco bei Treviso wurde 1948 als Handwerksbetrieb gegründet. Damals haben sie Bergschuhe verkauft. Später spezialisierte sich die Marke auf die Produktion hochwertiger Ski-Schuhe und Boots. Danach erweiterte das Unternehmen seine Produktpalette erneut und richtete den Fokus auf die Herstellung von Tennisschuhen, Running-Schuhen und Fahrradschuhen.
Fizik
Die 1996 gegründete Marke gehört zu den bekanntesten Sattelherstellern. Fizik ist eine Untermarke der Firma Sell Royal. Dabei stellt Fizik nicht nur Sattel für den Reitsport her, sondern auch Fahrradsättel sowie Schuhe. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Arbeit mit Profis sowie Erfahrungen aus erster Hand auf Straßen und Wegen und Tausenden von Stunden im Labor sind Fiziks Fahrradschuhe branchenweit führend in der Innovation.
Adidas
Der international bekannte, deutsche Sportartikelhersteller hat seinen Sitz in Herzogenaurach bei Nürnberg. Die Produkte von Adidas umfassen Bekleidung, Schuhe, Sportausrüstung, sowie Accessoires. Somit ist die Auswahl zwischen den verschiedenen Produkten groß.
Adidas ist mit einem Jahresumsatz von 21,92 Milliarden Euro (2018) eines der erfolgreichsten Sportartikelhersteller der Welt.
Scott Sports
Der Schweizer Sportartikelhersteller Scott Sports konzentriert sich auf die Geschäftsbereiche Fahrrad, Wintersport, Motorsport sowie Laufsport. Die Produkte umfassen hochqualitative Bekleidung, Ausrüstung und Schuhe für Rennradfahrer, Mountainbiker sowie Touren- oder Alltagsradsportler.
Wo kann ich Fahrradschuhe kaufen?
Fahrradschuhe kannst Du in speziellen Sportläden oder Fahrradfachgeschäften vor Ort kaufen. Außerdem kannst Du Fahrradschuhe aus Online-Shops bestellen.
Folgende Online-Shops verkaufen Fahrradschuhe:
- Amazon.de
- Fahrrad.de
- Sportcheck.de
- Zalando.de
- Bergzeit.de
- Adidas.de
- Nike.de
Wie viel kosten Fahrradschuhe?
Fahrradschuhe unterscheiden sich stark an Qualität und Produktart. Deswegen gibt es große Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Fahrradschuhen. Die Mittelklasse der Fahrradschuhe kann von circa 50 € bis 200 € reichen.
Rennradschuhe beginnen bereits ab 70 €. Der hohe Einstiegspreis von Rennradschuhen liegt an dem leichten Material, welches zur Produktion verwendet wird. Die Sohlen der Schuhe bestehen nämlich in den meisten Fällen aus Carbon. Insgesamt liegt die Preisspanne bei Rennradschuhen zwischen 70 € bis 200 €.
Mountainbikeschuhe kannst Du schon ab 50 € ergattern, da sie in der Produktion nicht so teuer sind wie Rennradschuhe. Insgesamt liegt der Preisrahmen von Mountainbikeschuhen bei ca. 50 € bis 150 €.
Wie Du siehst, kommst Du als Mountainbiker günstiger davon.
Welche Alternativen gibt es zu Fahrradschuhen?
Während begeisterte Rennradfahrer und Mountainbike Junkies vom Tragen von Fahrradschuhen profitieren, lohnt sich ein Kauf nur dann, wenn Du auch regelmäßig fährst. Solltest Du nur selten Dein Fahrrad benutzen, sind normale Straßenschuhe ausreichend.
Wichtiges Zubehör für Fahrradschuhe
Bei Deinem Kauf von Fahrradschuhen darfst Du auch wichtiges Zubehör wie die passenden Pedalen nicht vergessen. Zudem gibt es zahlreiche Produkte, die Dir einen höheren Komfort bei Kälte oder Passform geben.
Einlegesohle
Dank Einlegesohle, passt Dein Schuh endlich wie angegossen. Durch Einlegesohlen liegt Dein Fuß vollständig auf der Sohle und wird während der gesamten Trittbewegung perfekt unterstützt. Durch die Druckumverteilung unter der Fußsohle hast Du die volle Kraftentwicklung auf dem Pedal und aufgrund der optimalen Passform, mehr Kraft beim Ziehen.
Überschuh
Der Überschuh wird über Deinen Schuh gezogen und ist ein zusätzlicher Schutz für Deinen Fuß und den Fahrradschuh. Besonders wenn Du gerne bei kaltem oder nassem Wetter Fahrrad fährst, kann die Anschaffung eines wasserdichten Überschuhs sinnvoll sein. Aufgrund des windabweisenden Materials bleiben Deine Füße auch bei starkem Wind warm.
Fahrradschuhe Test-Übersicht: Welche Fahrradschuhe sind die Besten?
Wir haben für Dich recherchiert! Hier siehst Du eine Übersicht über die Tests der vier großen Testmagazine.
Testmagazin | Fahrradschuh Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | -- | -- | -- |
Öko Test | Nein | -- | -- | -- |
Konsument.at | Nein | -- | -- | -- |
Ktipp.ch | Nein | -- | -- | -- |
Leider gibt es noch nicht keine Tests zu Fahrradschuhen. Sollte sich dies ändern, werden wir unsere Tabelle auf den neusten Stand bringen. Schau gerne ab und zu bei uns vorbei, um keine Änderung zu verpassen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fahrradschuhen
Hier beantworten wir Dir häufig gestellte Fragen zu Fahrradschuhen.
Wie funktionieren Fahrradschuhe?
Durch die steife Sohle von Fahrradschuhen wird Kraft auf eine größere Fläche des Fußes verteilt. Dadurch werden Druckstellen am Fuß verhindert und eine effiziente Energieübertragung beim Treten gewährleistet.
Welche Fahrradschuhe im Winter?
Fahrradschuhe sind für jedes Wetter geeignet. Auch bei Regen, wenn die Pedale nass sind, rutscht man mit diesen Schuhen nicht ab.
Um Dich gegen die Kälte zu wappnen, kannst Du Dir einen gefütterten Fahrradschuh kaufen. Falls Du Dir jedoch nicht extra für die Wintermonate einen neuen Schuh kaufen möchtest, kannst Du Dir auch einen Überschuh zulegen.
Wie reinige ich einen Fahrradschuh?
Nach einer langen Fahrt im Schlamm kann die Reinigung der Fahrradschuhe eine Herausforderung darstellen. Am besten reinigst Du Dein Fahrrad mit Spüli und warmen Wasser, um das Material des Schuhs nicht zu beschädigen.
Weiterführende Quellen
- Fahrradschuhe sorgen für ordentlich Traktion: Mehr erfahren.
- Welche Größe Fahrradschuhe brauchst du? Größenempfehlung Schuhe: Mehr erfahren.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen