Downhill-Lenker: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Unebene Pisten, Sprünge und schnelle Kurven. Beim Downhill Fahren ist das Tempo sehr hoch. Und damit Du Dein Bike auch kontrollieren kannst, brauchst Du den richtigen Lenker. Wir zeigen Dir, worauf Du beim Kauf eines Downhill-Lenkers beachten solltest und welche die Besten sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • Downhill-Lenker gibt es in verschiedenen Formen. Sie haben Einfluss auf Deine Haltung auf dem Bike.
  • Vorbau, Back- und Upsweep nehmen neben der Form zusätzlich Einfluss auf die Haltung und das Handling Deines Bikes.
  • Die Breite Deines Lenkers richtet sich nicht nach Deiner Größe sondern Deiner Schulterbreite
  • Das Material hat Einfluss auf Preis und Qualität Deines Lenkers.
  • Es gibt eine Vielzahl an Herstellern die Lenker in verschiedenen Qualitäten anfertigen.

Die besten Downhill-Lenker: Favoriten der Redaktion

Um Dir die Suche nach dem richtige Lenker zu vereinfachen haben wir Dir hier unsere Favoriten an Downhill-Lenkern zusammengestellt.

Der beste Lenker für All-Mountain Touren: Spank 60 MTB Freeride Lenker

[affiliate-box alink=“https://radratgeber.com/recommends/spoon-60-mtb-freeride-lenker/“ name=“Spoon 60 MTB Freeride Lenker“ btn-text=“Auf rosebikes.de ansehen“ imglink=“https://www.rosebikes.de/images/At2uc55VOzHzrswO5QqpIchxAO7p5GrrZvUDGhK69EY/resize:fit:1800:1200:1/gravity:no/aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD02REE0QkM0MTY3MkIxMzZFNjQ4NEVDOUNBNkY5OERGOA.jpg“]

Was uns gefällt:

  • langlebig und kratzfest
  • sehr hohe Bruchfestigkeit
  • 60 mm Rise

Was uns nicht gefällt:

  • Nur in einer Größe erhältlich

Redaktionelle Einschätzung
Der Spank 60 ist in der Größe 31,8 mm und der Farbe schwarz erhältlich. Der Lenker hat eine Breite von 785 mm, einen Rise von 60 mm, eine 10° Kröpfung und ein 4° Upsweep. Er ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt und wiegt 420 g.

Mit der Gradual-Taper Technologie weist der Lenker eine sehr hohe Bruchfestigkeit auf. Zusätzlich wird die Lenkeroberfläche besonders behandelt womit sie besonders kratz- und stoßfest wird. Dabei wird die Oberfläche eloxiert und kugelgestrahlt um die Langlebigkeit zu erhöhen
Der 60 mm Rise ermöglicht eine angenehme Sitzposition. Mit der 10° Kröpfung bietet der Lenker ein gutes Handling, auch bei intensiven Downhillfahrten. In Verbindung mit einem winkelverstellbaren Vorbau kann der Lenker in jeder gewünschten Position eingestellt und justiert werden.

Kunden schätzen besonders die Qualität des Lenkers und die angenehme Sitzposition die durch den Rise ermöglicht wird. Der Lenker ist für jeden Downhillfahrer, egal ob Anfänger oder Profi, geeignet.

Der beste Low Riser Lenker: Ritchey Trail Rizer Lenker

[affiliate-box alink=“https://radratgeber.com/recommends/ritchey-trail-rizer-lenker-mtb-low-riser/“ name=“Ritchey Trail Rizer Lenker MTB Low Riser“ btn-text=“Auf rosebikes.de ansehen“ imglink=“https://www.rosebikes.de/images/kTmq4tbqCl9rFQ4gJoOnx48LYF9qPTU4sDU9Z_n6_Yk/resize:fit:1800:1200:1/gravity:no/aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD04RUVFNzU4MjEwRTJCOTVCMTNEMkFDQ0UwREQ0NzJGQQ.jpg“]

Was uns gefällt:

  • Glasperlengestrahltes Aluminium
  • Markierungen zum Lenkerkürzen
  • präzises Handling

Was uns nicht gefällt:

  • Belastung nur maximal 110 kg

Redaktionelle Einschätzung
Der Ritchey Trail Rizer ist in der Größe 780x20 mm erhältlich und kommt in der Farbe schwarz. Er hat eine Breite von 780 mm, einen Low-Rise von 20 mm, eine Backsweep von 9° und eine Upsweep von 2°. Der Lenker ist aus Aluminium gefertigt und wiegt 360 g.

Das glasperlen-gestrahlte Aluminium verspricht trotz des leichten Gewichts hohe Widerstandsfähigkeit und gute Kontrolle über das Bike. Der leichte Rise unterstützt zusätzlich das Manövrieren in anspruchsvollem Gelände.

Die 780 mm lange Lenkerstange bietet viel Platz um Anbauteile wie Griffe oder Remotes anzubringen. Sollte der Lenker zu lang sein, kann er an den markierten Stellen nach individuellem Wunsch gekürzt werden.

Kunden schätzen an diesem Lenker besonders das Gewicht des Lenkers. Zudem ist der Lenker breit und es ist durch die Markierungen leichter den Lenker zu kürzen. Der Lenker ist für Sportler geeignet, die ein sicheres und präzises Handling auf den Trails haben möchten, aber auch Platz für Anbauteile wünschen.

Der beste Downhilllenker mit Backsweep: SQlab 3ox aluminium handlebar

Reduziert
SQlab Unisex 3ox Aluminium Lenker, Schwarz, 12 - Medium...*
  • Perfekt abgestimmte Form, Wandstärke und Durchmesser schützen vor extremen Belastungen beim Downhill.
  • 12° für kurzen Reach und aufrechter Sitzposition für einen geraden Übergang vom Unterarm zur Hand.
  • 4° Upsweep bestimmt die Ellenbogenposition für eine aktive Fahrweise.

Was uns gefällt:

  • in 6 verschiedenen Konfigurationen erhältlich
  • 4° Upsweep erlaubt aktive Fahrweise
  • ehr leicht und gleichzeitig stabil

Was uns nicht gefällt:

  • hoher Preis

Redaktionelle Einschätzung

Der SQlab 3ox ist in den Backsweep 12° und 16° mit hohem, mittleren oder niedrigen Riser erhältlich und kommt in der Farbe schwarz. Der Lenker besitzt eine 31,8 mm Klemmung und ist aus Aluminium gefertigt.

Der 12° Backsweep unterstützt eine aufrechte Sitzposition, einen geraden Übergang zwischen Arm und Hand und schützt die Handgelenke. Zudem lässt sich mit dem 12° Backsweep eine aktive Fahrweise auf dem Trail umsetzen.

Der 16° Backsweep ist ideal für lange Mountainbike-Touren. Unterarm und Hand sind in einer gestreckten Sitzposition in einer Linie. Dadurch werden sie weniger belastet was die Handgelenke nachhaltig schont.

Kunde schätzen besonders die angenehme Fahrposition die durch den Lenker erreicht wird. Der SQlab 3ox ist besonders für Fahrer geeignet, die Probleme mit der Haltung während des Fahrens haben und ihre Handgelenke schonen möchten.

Der Beste Lenker aus Carbon: RXL SL MTB Handlebar

RXL SL Mountainbike Lenker Lenker Carbon, 3K Glänzend...*
  • Lenker durchmesser:31.8mm;Stabende Durchmesser:22.2mm; Aussehen:3K glänzend;
  • Flat:680mm;Flat backsweep:5°,Flat up sweep:0°;
  • Carbonfaser aus T700-Kohlefaser im Vergleich zu Aluminiumlegierung: Leichter. Sehr viel schöner im Aussehen....

Was uns gefällt:

  • Als Riser und als Flatbar erhältlich
  • in 8 Breiten verfügbar
  • Durch Carbon äußerst leicht

Was uns nicht gefällt:

  • Zu viel Druck beim Montieren kann den Lenker brechen

Redaktionelle Einschätzung

Der RXL SL MTB ist als Flatbar in den Größen 620 mm, 640 mm, 660, mm, 680 mm, 700 mm, 720 mm und 740 mm erhältlich. Die Riser Variante ist zusätzlich in der Größe 760 mm verfügbar. Die Riser Bar hat einen Backsweep von 12° und einen Upsweep von 18 mm. Der Flat Bar hat einen Backsweep von 3°. Der Lenker ist aus Carbon gefertigt und hat ein Gewicht von 150 g.

Als Carbonlenker ist der RXL SL besonders leicht, weist aber außerdem eine hohe Widerstandsfähigkeit auf. Er hat außerdem eine leichte Elastizität, wodurch Schläge beim Fahren absorbiert und somit die Hände und Handgelenke geschont werden.

Kunden schätzen besonder das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Verarbeitung des Produkts. Der Lenker fühlt sich gut im Gelände an und federt durch seine Elastizität Stöße effektiv ab. Der Lenker ist für Fahrer geeignet, die einen leichten Lenker haben wollen der gutes Handling verspricht und dem unebenen Gelände auf den Trails standhält.

Der beste Flatbar-Lenker: Lixada Aluminium Alloy Mountain Bike Handlebar

Reduziert
Lixada Aluminiumlegierung MTB Lenker Mountainbike...*
  • Länge: 780 m. Gewicht: 300 g.
  • 31,8 mm Durchmesser der Klemme.
  • Geeignet für Mountainbikes.

Was uns gefällt:

  • in mehreren Farben erhältlich
  • leichte, eloxierte Aluminium Beschichtung
  • korrosions- und abnutzungsresistent

Was uns nicht gefällt:

  • keine Angaben über Backsweep, Riser, Upsweep vorhanden

Redaktionelle Einschätzung

Der Flat-Bar Lenker von Lixada ist in einer Breite von 780 mm erhältlich und kommt in den Farben schwarz, gold, blau und rot. Der Lenker hat ein eloxierte Aluminium Beschichtung und Markierungen an den Lenkerenden, an denen er gekürzt werden kann.

Durch die eloxierte Aluminium Beschichtung ist der Lenker besonders widerstandsfähig. Er ist widerständig gegen Rost und stoßfest.

An den Griffstücken besitzt der Lenker Markierungen für jeweils kleinere Breiten. Dadurch kann er auf die für den Fahrer angemessene Breite zugeschnitten und individuell angepasst werden.

Kunden schätzen besonders die Qualität und die Verarbeitung des Lenkers. Der hochwertige Lenker ist trotz seiner guten Qualität sehr günstig. Sportler, die sich einen Flat-Bar Lenker wünschen, der das hält was er verspricht und dazu sehr günstig ist, werden mit diesem Modell zufrieden sein.

Kaufratgeber für Downhill-Lenker

Beim Kauf Deines Downhill-Lenkers gibt es einige Dinge zu beachten. Wir zeigen Dir die wichtigsten Kriterien die ausschlaggebend für den optimalen Downhill-Lenker sind.

Mountainbike in der Natur
Um auf den Trails performen zu können brauchst Du den richtigen Lenker. Verschiedene Kriterien beeinflussen dabei das Handling und Deine Sitzposition.

Arten von Downhill-Lenkern

Es gibt verschiedene Arten an Downhill-Lenkern die sich hauptsächlich auf Deine Haltung während der Fahrt, aber auch auf das Lenk- und Fahrverhalten, auswirken.

High Riser

Bei einer Riser-Bar ist der Lenker ein Stück angehoben. Deine Körperhaltung wird somit dahingehend verändert, dass Du aufrechter sitzt und Gewicht vom Vorderrad genommen wird. Dadurch bekommst Du ein besseres Gefühl bei steilen Abfahrten und eine bessere Gewichtsverteilung auf Arme, Beine und Brustkorb. Durch die Verlagerung des Gewichts nach hinten musst Du jedoch aggressiver Fahren. Denn sonst ist es schwierig angemessen Gewicht auf den Vorderreifen zu bekommen. Die Fahrt ist dynamischer und auf flachen Strecken fühlt sich die Lenkung weniger präzise an. Die Höhe der Riser-Bar wird immer in Millimetern angegeben.

Flat Bar

Ein Flat-Bar-Lenker besitzt keine Erhöhung. Dadurch wird Dein Körpergewicht nach vorne gezogen und Du spürst eine bessere Kontrolle des Vorderrads. Bei niedrigen Geschwindigkeiten lässt sich Dein Bike gut kontrollieren und du hast eine gute Traktion in Kurven. Auf flachen Strecken ist Kontrolle also garantiert. Auf steilen Trails zieht es Dich jedoch enorm über den Lenker und Du benötigts mehr Energie um Dein Bike zu kontrollieren. Denn durch Deine Haltung liegt der Großteil des Gewichts auf dem Vorderrad. Dadurch werden Deine Arme und Hände schneller Müde da Du nicht so flexibel auf Deinem Bike bist.

Größe

Die optimale Größe des Lenkers richtet sich nach Deiner Schulterbreite. Denn die falsche Größe kann Deinen Fahrkomfort beeinflussen. Dein Lenker sollte so breit sein, dass Deine Handgelenke nicht einknicken. Ist der Lenker zu breit, knicken deine Handgelenke ien, was zu schmerzen während der Fahrt führen kann. Ist der Lenker zu schmal, engt Deine Haltung den Brustkorb ein und Du kannst nicht frei atmen. Heutige Lenker bewegen sich in den Größen 780 mm bis 840 mm. Pauschal lässt sich die Lenkergröße nicht von der Körpergröße ableiten da sich die Größe des Lenkers eher nach der Schulterbreite richtet. Teste also selber mit welchem Lenker Du am bequemsten auf Deinem Bike sitzt. Solltest Du beim Aussuchen des Lenkers auf den Begriff Länge stoßen brauchst Du dich nicht verunsichern zu lassen. Die Länge besagt den Abstand in Millimetern zwischen Gewinde und Lenkerstange. Somit kannst Du also bestimmen wie weit der Lenker von Dir entfernt sein wird.

Hier erfährst Du, wie Du eine ungefähre Breite die zu Dir passt herausfindest

Backsweep

Die auch Kröpfung genannte Biegung des Lenkers nach hinten bewirkt eine entspanntere und ergonomischere Haltung auf dem Bike. Die meisten Mountainbike-Lenker besitzen einen Backsweep von mindestens 5 Grad, doch es gibt auch Lenker mit einer stärkeren Kröpfung.

Spacer

Als Spacer werden Abstandsringe bezeichnet, mit denen Du die Höhe Deines Lenkers zusätzlich einstellen kannst. Es gibt sie in verschiedenen Höhen und somit kannst Du Deinen Lenker millimetergenau anpassen. Spacer sind zudem in unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Carbon erhältlich. Somit sind Deinen Einstellungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt.

Vorbau

Eine weitere Möglichkeit Deine Lenkerhöhe einzustellen ist einen Vorbau  einzubauen. Ein Ahead-Vorbau besitzt meist eine leichte Neigung und kann zusätzlich in beide Richtungen montiert werden. Dadurch kannst Du entscheiden, ob Dein Lenker nach Oben oder Unten gerichtet ist. Möchtest Du ganz besonders viele Einstellungsmöglichkeiten, kannst Du Dir einen Ahead-Vorbau mit Gelenk zulegen. Dadurch sind Deinen individuellen Einstellungen keine Grenzen gesetzt.

Material

Die meisten Fahrrad- und auch Downhill-Lenker sind heutzutage aus Aluminium gefertigt. Im Gegensatz zu dem früher eingesetzten Stahl weist Aluminium fast dieselben Eigenschaften auf, ist aber um einiges leichter. Möchtest Du einen noch hochwertigeren Lenker, gibt es außerdem noch Fahrrad-Lenker aus Carbon. Mit Carbon sparst Du zusätzliches Gewicht ein und Schwingungen im Lenker werden besser abgefedert. Für einen hochwertigen Carbon-Lenker wirst Du jedoch mehr ausgeben müssen.

Vorsicht vor zu billigen Carbon-Lenkern. Bei diesen ist das Carbon meistens nicht echt, was auf dem Trail gefährlich für dich werden kann

Zubehör

Um Dich bei Deinen Trailfahrten zu unterstützen gibt es eine Vielzahl an Zubehör, die Du an Deinem Lenker befestigen kannst. Für einen festen Griff und ein gutes Handling sorgen Griffstücke. Sollten Deine Hände Nass werden kannst Du Dich somit darauf verlassen, Deinen Lenker trotzdem gut im Griff zu haben. Wenn Du Deinen Lenker auf der Strecke testest solltest Du natürlich auch die Möglichkeit haben, den Lenker einzustellen. Mit einem Multitool hast Du alle nötigen Werkzeuge zur Hand um den Lenker nach Deinen Wünschen anzupassen. Bist Du eine Nachteule, brauchst Du natürlich auch eine angemessene Beleuchtung um ausreichend auf dem Trail sehen zu können. Die meiste Fahrradbeleuchtung kannst Du ganz einfach an Deinem Lenker befestigen.

Riserlenker mit griffstück und Bremse
Auch das richtige Zubehör ist ausschlaggebend für Deine Performance. Der Lenker sollte genug Platz für Bremsen und Zubehör haben, aber auch die Möglichkeit bieten, Griffstücke anzubringen.
Egal ob Trailfahrt am Tag oder in der Nacht. Achte darauf ausreichend Flüssigkeit mitzunehmen. Denn wie bei jedem anderen Sport verlierst Du beim Downhillfahren schnell Flüssigkeit

Welche Marken stellen qualitative Downhill-Lenker her?

Auf der Suche nach dem passenden Lenker kann die Vielzahl an Herstellern schnell verwirrend werden. Um Dir die Suche ein wenig zu erleichtern und Dir zu zeigen, bei welchen Herstellern Du Dir keine Sorgen wegen Qualität und Verarbeitung machen musst, stellen wir Dir hier ein paar von ihnen vor.

Spank

Spank bietet alles was das Bikerherz begehrt. Neben Lenkern findest Du auch Felgen, Räder, Pedale, Griffstücke und Vorbauten. Aber auch Ersatzteile bietet Dir Spank an. Bei Spank steht das Bike im Fokus, und das wirst Du auch an der Qualität merken.

Humpert

Das deutsche Unternehmen mit mehr als 100 Jahren Tradition bietet eine Vielzahl an Produkten für den Fahrradsport. Neben Produkten mit dem Namen Humpert vertreibt das Unternehmen auch Produkte unter der Marke ergotec. Solltest Du also Lenker von der Marke ergotec finden, kannst Du Dir sicher sein dass sie eine hohe Qualität haben.

Scott

Das US-amerikanische Unternehmen ist einer der führenden Hersteller im Bereich des Radsports. Mit Entwicklungen wie dem Aerolenker ist Scott einer der Vorreiter in Sachen Technologie und Innovationen für Fahrräder. Scott produziert nicht nur ganze Fahrräder, auch Equipment, Helme und Ersatzteile zählen zu der Produktpalette des Unternehmens.

XLC

Das niederländische Unternehmen möchte jedem Radfahrer alles bieten was er für die Ausübung des Sports braucht. Neben Fahrradteilen und sogar Fahrrädern findest Du bei XLC auch Kleidung und Ausrüstung wie Rucksäcke, die Dich bei deinen Ausflügen optimal unterstützen.

Wie viel kosten Downhill-Lenker?

Downhill-Lenker aus Aluminium sind bereits ab einem Preis von 30 Euro erhältlich. Diese Lenker im Niedrigpreissegment bieten eine gute Basis für die ersten Trailfahrten. Lenker im mittleren Preissegment kosten zwischen 50 und 100 Euro. Dort kannst Du bereits mehr von Deinem Lenker erwarten und auch die Verarbeitung ist hochwertiger. Hochklassige Downhill-Lenker sind meist in Carbon gefertigt und haben eine spezielle Verarbeitung. Jedoch wirkt sich dies auch auf den Preis aus. Hochwertige Carbon-Lenker sind ab einem Preis von 120 Euro erhältlich, können aber auch je nach Hersteller 200 bis 300 Euro kosten.

Wo kann man Downhill-Lenker kaufen?

Downhill-Lenker sind online oder auch im Fachhandel erhältlich. Allerdings solltest Du beachten dass jeder seine Vor- und Nachteile hat. Im Fachhandel wirst du von den Verkäufern beraten und erhältst zusätzliche Informationen darüber welcher Lenker am besten zu Dir passt. Zudem kannst Du den Lenker in der Hand halten und schon einmal ein erstes Gefühl für das Handling entwickeln. Jedoch solltest Du bedenken dass die Auswahl und der Preis bei Fachhändlern nicht immer die besten sind.

Auf der anderen Seite wirst Du online eine enorme Auswahl an unterschiedlichen Downhill-Lenkern finden. Außerdem kannst Du ganz einfach Preise vergleichen und Deinen Wunsch-Lenker zum optimalen Preis erhalten. Jedoch wirst Du feststellen dass Du die Lenker nicht testen und begutachten kannst. Somit kann es sein dass Du mehrere Lenker bestellen und ausprobieren musst bis Du den Optimalen gefunden hast. Schlussendlich entscheidest aber Du, welche Variante Dir am besten gefällt.

Test-Übersicht: Welche Downhill-Lenker sind die Besten?

Wir können natürlich nicht alle Lenker auf Herz und Nieren testen. Dafür gibt es Verbrauchermagazine die Dir einen genauen Einblick in die Verarbeitung und die Sicherheit der Produkte bieten. Hier haben wir Dir die aktuellen Test zusammengefasst.

Testmagazin Downhill-Lenker Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest kein Test vorhanden -- -- --
Öko Test kein Test gefunden -- -- --
Konsument.at kein Test vorhanden -- -- --
Ktipp.ch kein Test vorhanden -- -- --

Zurzeit gibt es keine Test zu Downhill-Lenkern. Wir werden diese Liste aber ständig auf den neusten Stand bringen damit Du keinen Test verpasst.

FAQS – häufig gestellte Fragen zu Downhill-Lenkern

Da Du jetzt Experte in Sachen Downhill-Lenker bist fassen wir Dir hier noch einmal die am häufigsten gestellten Fragen zusammen.

Welche Lenkergröße passt zu einem?

Pauschal lässt sich die optimale Lenkergröße nicht von Deiner Größe ableiten. Denn nicht Deine Körpergröße, sondern Deine Schulterbreite ist entscheidend für die optimale Größe Deines Lenkers. Um eine ungefähre Größe zu ermitteln kannst Du Dir einen Zollstock nehmen und damit die Größe messen. Nimm den Zollstock dafür in deine Hände und winkle Deine Ellbogen 45° an. Die Länge die der Zollstock dann anzeigt sollte Dir als ungefährer Maßstab dienen. Schlussendlich kommt es aber auf den Fahrkomfort an. Teste also verschiedene Größen aus. Das wichtigste ist, dass Deine Handgelenke nicht geknickt sind und Dein Brustkorb nicht durch Deine Armhaltung eingeengt ist.

Wie wird ein Downhill-Lenker montiert?

Wie Dein Lenker am Rad befestigt wird variiert von Fahrrad zu Fahrrad. Ebenso kommt es darauf an ob Du einen Vorbau nutzt oder nicht. Meistens ist der Lenker in einer Klemmung die mit Schrauben befestigt ist. Um diese zu lösen und den Lenker zu demontieren benötigst Du einen Inbusschlüssel. Die Größe variiert hier auch von Fahrrad zu Fahrrad. Wenn Du die Klemmung gelöst hast kannst Du Deinen alten Lenker einfach abnehmen und den Neuen befestigen. Achte darauf dass er mittig sitzt damit Du nicht noch einmal alle Schrauben lösen musst. Mit leicht angezogenen Schrauben kannst Du dann Deinen Lenker in die gewünschte Position bringen und fest montieren. Und fertig ist die Montage Deines neuen Downhill-Lenkers.

Weiterführende Quellen

Tipps für Deinen Einstieg in den Downhillsport

MTB-Trails in Deutschland

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen