Eine Radtour durch schöne Landschaften, eine Tour durch den Wald mit einem Mountainbike oder das Rad als alltägliches Verkehrsmittel? Fahrräder lassen sich universell gebrauchen. Ein wichtiger Punkt dabei ist jedoch die wartung. Dies sorgt nicht nur für Sicherheit sondern auch besseren Komfort. Dazu gehört natürlich auch die Wartung des Dämpfers. Dieser muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf mit Luftdruck versorgt werden. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für den Kauf einer Fahrrad Dämpferpumpe gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Fahrrad Dämpferpumpen Tests.
Unsere Favoriten
Die Fahrrad Dämpferpumpe mit dem besten Preis Leistungsverhältnis: Beto SP Dämpferpumpe*
„Ein top Produkt zu einem top Preis.“
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe mit ganz viel Druck: Beto SPAG Fahrrad Dämpferpumpe*
„Hier steckt besonders viel Power drin.“
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe für den Universalgebrauch: RockShox Federgabel Dämpferpumpe*
„Hier werden viele Funktionen vereint.“
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe ohne Druckverlust: GIYO Hochdruck Dämpferpumpe*
„Nie wieder Druckverlust beim Abschrauben.“
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe für präzise Luftdruckeinstellung: SKS Dämpferpumpe SAM*
„Wenn es ganz genau sein soll.“
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe mit geringem Gewicht: XCL Federgabelpump*
„Leicht wie eine Feder.“
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe mit digitalem Monometer: RockShox Digital-Gabel*
„Ablesefehler gehören der Vergangenheit an.“
Das Wichtigste in Kürze
- Der Einsatz von Fahrrad Dämpferpumpen Erfolg für eine bessere Federung.
- Dämpferpumpen mit einem Ablassventil sind gut für das genau Einstellen des Druckes.
- Sicherheitsventile helfen dabei Druckverlust beim Abschrauben des Schlauches zu verhindern.
- Meist sind Autoventile (AV) verbaut, welche auch Schrader Ventile genannt werden.
- Hersteller von Dämpfern geben oft einen optimalen Luftdruck nach Körpergewicht vor.
Die besten Fahrrad Dämpferpumpen: Favoriten der Redaktion
Einige Fahrrad Dämpferpumpen haben sich als unsere Favoriten erwiesen. Diese kannst Du Dir gern hier anschauen und auch eine redaktionelle Einschätzung zu den Produkten finden.
Die Fahrrad Dämpferpumpe mit dem besten Preis Leistungsverhältnis: Beto SP Dämpferpumpe
- 3,8 cm (1,5 Zoll) präzises Messgerät der Industrie
- Feinabstimmung Druckentlüftungsknopf
- Schwenkbarer Schlauch für einfaches Pumpen
- verfügt über einen schwenkbaren Schlauch
- besitzt den patentierten kneiffreien T-Griff
- ermöglicht einen leichten Pumpvorgang
- klein und handlich
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- wird ohne Bedienungsanleitung geliefert
Redaktionelle Einschätzung
Die Beto Federgabelstoßpumpe lässt Dich Deinen Fahrradstoßdämpfer einfach aufpumpen. Angeboten wird sie in der Farbe Silber. Der Luftdruck lässt sich einfach am mechanischen Manometer ablesen. Du kannst zirka 300 PSI, sprich 20 Bar damit aufbringen. Dies wird durch ein präzises Messgerät wiedergegeben. Ein Druckentlüftungsknopf dient zur Feinabstimmung des Luftdrucks. Durch den schwenkbaren Schlauch ist die Pumpe sehr handlich. Ihre Größe beträgt 27 Zentimeter. Am besten geeignet ist diese Pumpe für AV (Autoventile), mit einem Adapter kann sie selbstverständlich auch für andere Ventile genutzt werden. Am Ende der Pumpe ist ein patentierter kneiffreier T-Griff zu finden. Insgesamt weist sie ein Gewicht von maximal 190 Gramm auf. Leider wird sie ohne Bedienungsanleitung geliefert. Ihre Bedienung ist jedoch nicht schwer und kann auch im Internet nachgelesen werden. Kunden beschreiben diese Pumpe gern als absoluten Preis-Leistungs-Sieger.
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe mit ganz viel Druck: Beto SPAG Fahrrad Dämpferpumpe
- Entworfen für 400psi/28bar Federungsstoß
- Präzisions-3,8 cm (1,5 Zoll) Messgerät mit Gummi-Gehäuse
- Feinabstimmung Druckentlüftungsknopf
- bis zu 28 Bar
- besitzt einen Druckentlüftungsknopf
- verfügt über einen schwenkbaren Schlauch
- ermöglicht Dir ein leichtes Pumpen
- Gehäuse macht einen wertigen Eindruck
- Kurzer Luftverlust beim Abschrauben
Redaktionelle Einschätzung
Diese Fahrrad Dämpferpumpe der Marke Beto bietet Dir ganz viel Luftdruck. Erreicht werden können dabei bis zu 400 PSI beziehungsweise 28 Bar. Die Pumpe verfügt über ein Präzisionsmessgerät. Das analoge Mannometer sitzt in einem Gummigehäuse. Ein externer schwenkbarer Schlauch lässt Dich Deinen Dämpfer einfach aufpumpen. Zusätzlich verfügt diese Pumpe über einen Druckentlüftungsknopf zur Feinabstimmung deines Luftdrucks. Ein T-Griff am Ende der Pumpe lässt dich diese fest in der Hand halten. Das Gewicht der Pumpe beträgt 200 Gramm. Angewendet werden kann sie bei Autoventilen. Sie ist zirka 27 Zentimeter lang. Die verwendeten Materialien der Pumpe machen einen wertigen Eindruck. Ein leichter Druckverlust beim Abschrauben der Pumpe sollte eingeplant werden. Kunden berichten auch, dass diese sehr handlich und einfach zu verwenden ist.
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe für den Universalgebrauch RockShox Federgabel Dämpferpumpe
- Universelle Hochdruckpumpe für alle Rock Shox Federgabeln und Dämpfer
- Bis zu 20 bar (300 psi)
- Mit analogem Manometer und Luftablassknopf für exakte Druckeinstellung
- verfügt über einen Luftablassknopf
- besteht aus einem stabilen Metallgehäuse
- liegt ergonomisch und gut in der Hand
- besonders für alle Rock Shox und Fox Federgabeln gut geeignet
- gutes Auf- und Abdrehen ohne Verdrehungen möglich
- leichter Druckverlust beim Abschrauben
Redaktionelle Einschätzung
Auf diese Fahrrad Dämpferpumpe von RockShox kannst Du immer zählen. Sie vereint viele Eigenschaften gleichzeitig gut. Die Pumpe bringt bis zu 20 Bar auf und wiegt dabei 207 Gramm. Zum einfachen Einstellen des Druckes verfügt sie über einen Luftablassknopf. Der Luftdruck lässt sich einfach am analogen Manometer ablesen. Hier ist sowohl Bar als auch PSI angegeben. Ihr stabiles Metallgehäuse macht sie sehr robust. Der Gummischlauch mit dem Sicherheitsventil bietet Dir ein gutes Auf- und Abdrehen ohne Verdrehungen. Besonders gut ist die Pumpe dabei für RockShox und Fox Federgabeln geeignet. Sie ist lediglich 23 Zentimeter lang, und passt bequem in eine Tasche. Durch ihr ergonomisches Design liegt sie zusätzlich gut in der Hand.
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe ohne Druckverlust GIYO Hochdruck Dämpferpumpe
- 【MTB-Dämpferpumpe】 Diese Dämpferpumpe Federgabel kann den Luftdruck der Vorder- oder Hinterradgabel und des...
- 【Hochwertiges Material】 Um dem hohen Druck des Stoßdämpfers standzuhalten und die Genauigkeit...
- 【Genaue Luftdruckeinstellung】 Diese Fahrradpumpe Manometer ist mit einem genauen mechanischen Manometer für...
- ist mit einem mechanischen Manometer ausgestattet
- frei drehbares Verbindungsrohr und Gasdüse
- hat ein Ergonomisches Griffdesign
- ist geeignet für Schrader Ventile
- auch ein Luftablassen ist möglich
- besitzt eine gute Verschlussfunktion
- Wir konnten keine negativen Punkte finden.
Redaktionelle Einschätzung
Die GIYO Hochdruck Dämpferpumpe Ist für deine Vorder- und Hintergabel sowie den Dämpfer deines Fahrrads geeignet. Durch das Hebelschloss an der Düse kannst du ohne Verlust dein Fahrrad sicher aufpumpen. Dabei werden bis zu 20 Bar, 300 PSI, erreicht. Verwenden kannst Du diese Pumpe bei allen Rädern mit Schrader-Ventile, diese werden auch Autoventile genannt. Das mechanische Manometer zeig Dir den genauen Luftdruck an. Die Pumpe ist 25 Zentimeter lang. Sie weist ein Gewicht von 230 Gramm auf. Auch einfaches Luftablassen ist mit dieser Pumpe möglich. Der ergonomische Griff lässt die Pumpe sicher in Deiner Hand liegen. Das Gehäuse besteht aus hochwertigen Materialien und ist dadurch sehr robust.
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe für präzise Luftdruckeinstellung: SKS Dämpferpumpe SAM
- Fahrradpumpe für präzise Luftdruckeinstellung: Die Dämpferpumpe aus Aluminum-Kunststoff verfügt über ein...
- Der AV-Anschluss erfolgt über eine 2-Stufen-Verschraubung, welche das Abschrauben ohne jeglichen Druckverlust...
- Aufgrund ihrer Kompaktheit ist die Mini-Dämpferpumpe tourentauglich und kommt bei Mountainbikes mit luftgefederter...
- verfügt über ein Druckreduzierventil
- pumpen bis zu 25 Bar
- gut schwenkbarer Schlauchanschluss
- Schlauch ist mit strapazierfähigem Stahlflex-Gewebe ummantelt
- Made in Germany und Qualitätssiegelgeprüft
- bei hohem Druck muss etwas mehr Kraft zum Pumpen aufgebracht werden
Redaktionelle Einschätzung
Diese Fahrrad Dämpferpumpe von SKS ist besonders für präzise Luftdruck Einstellungen geeignet. Sie erreicht bis zu 25 Bar, also 260 PSI. Über ein Druckreduzierungsventil kann dies optimal eingestellt werden. Die zwei Stufen Verschraubung verhindert den Druckverlust beim Abschrauben. Der Stahlflex-Schlauch ist besonders widerstands- und strapazierfähig. Der Luftdruck kann ganz einfach am analogen Manometer abgelesen werden. Ihr Gewicht beträgt 270 Gramm. Sie weist eine mittelgroße Größe von 27 Zentimetern auf. Bei höherem Druck benötigt man etwas Kraft, um weiterhin pumpen zu können. Mit diesem Produkt bietet SKS eine Pumpe Made in Germany mit überzeugenden qualitätsnachweisen. Genutzt werden kann die Pumpe für alle Autoventil-Anschlüsse.
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe mit geringem Gewicht: XCL Federgabelpump
- Für AV
- Federgabelpumpe bis 28 bar / 400 psi
- 1,5" Manometer
- macht einen hochwertigen Eindruck
- verfügt über eine Bleed-Funktion
- ist mit 150g sehr leicht
- gut ablesbares Manometer
- verliert fast keine Luft beim Abschrauben
- eher für leicht erreichbare Ventile geeignet
Redaktionelle Einschätzung
Diese Pumpe der Marke XCL kannst Du immer bei Dir haben. Mit ihrem Gewicht von lediglich 150 Gramm ist sie sehr leicht. Sie bringt bis zu 28 bar sprich 400 PS auf. Auf dem analogen Manometer lässt sich dies gut ablesen. Geeignet ist die Pumpe für jedes Autoventil. Zusätzlich verfügt sie über eine Bleed-Funktion. Durch das Sicherheitsventil solltest Du keinen Druckverlust erleben. Die Gesamtlänge der Pumpe beträgt 21 Zentimeter. Das Gehäuse besteht dabei aus robustem Aluminium und der Schlauch aus Gummi. Am besten ist diese Pumpe für leicht erreichbare Ventile geeignet.
Die beste Fahrrad Dämpferpumpe mit digitalem Monometer: RockShox Digital- Gabel
- eicht zu wechselnde
- optimales Performance
- Hochwertiges Qualität
- genaues Ablesen durch Digitales Manometer
- besitzt einen Ablassknopf
- kein Druckverlust beim Abschrauben
- einfaches Austauschen der Batterien möglich
- hochwertige Verarbeitung
- Lieferung beinhaltet keine Gebrauchsanweisung
Redaktionelle Einschätzung
Mit dieser hochwertig verarbeiteten Dämpferpumpe von RockShox kannst Du den Luftdruck ganz einfach und präzise an einem digitalen Manometer ablesen. So gehören Ablesefehler auf jeden Fall der Vergangenheit an. Zusätzlich besitzt Die Pumpe einen Ablassknopf. Beim Pumpen kann sie bis zu 300 PSI aufbringen. Auch beim Abschrauben ist hierbei kein Druckverlust zu befürchten, da sie auch über ein Sicherheitsventil verfügt. Die Batterien können auf einfache Art ausgetauscht werden. Dazu müssen lediglich die vier schrauben an der Rückseite aufgeschraubt und die darunterliegende Batterie ausgetauscht werden. Ihr Gewicht beträgt 200 Gramm. Sie weist eine Länge von 28 Zentimetern auf. Verwendet werden kann sie bei jedem Autoventil.
Kaufratgeber für Fahrrad Dämpferpumpen
Eine Fahrrad-Dämpferpumpe versorgt deine Fahrradgabel und deinen Dämpfer mit Luftdruck. Diese Federn dein Rad gut ab. Damit dies gut funktioniert gibt es einige wichtige Kriterien, die eine Pumpe aufweisen sollte. In unserem Kaufratgeber stellen wir Dir die wichtigsten Punkte genauer vor.

Die wichtigsten Kaufkriterien
Mit der richtigen Dämpferpumpe wird der Luftdruck in der Federgabel des Rades und den Dämpfern verbessert. Die Auswahl der richtigen Pumpe ist dabei wichtig. Wir haben Dir hier einige Kriterien herausgesucht die Du dabei beachten solltest.
Arten
Bei Fahrrad Dämpferpumpen kann zwischen unterschiedlichen Arten entschieden werden.
Allgemeine Dämpferpumpe
Die allgemeine Dämpferpumpe wird wie eine normale Luftpumpe bedient um die Gabel und den Dämpfer aufzupumpen. Meist ist sie jedoch speziell auf diese Tätigkeit ausgerichtet und nicht weiter für andere Zwecke einsetzbar.
Dämpferpumpe mit digitalem Manometer
Bei einer Dämpferpumpe mit digitalem Manometer lässt sich durch dieses der Luftdruck ganz genau und einfach ablesen. Dabei verfügt die Dämpferpumpe über eine Batterie, welche das Manometer mit Strom versorgt. So können keine Ablesefehler mehr entstehen.
Dämpferpumpe mit analogem Manometer
Eine Dämpferpumpe mit einem analogen Manometer verfügt durch dieses ebenfalls über eine Druckanzeige. Auch hier lässt sich die Zahl gut ablesen, jedoch ist die nicht ganz so genau wie ein digitales Manometer.
Dämpferpumpe mit Gummi-Schlauch
Bei einer dämpferpumpe mit einem Gummischlauch können auch schwererreichbare Ventile durch die Flexibilität des Schlauchs erreicht werden. diese pumpen gibt es auch sowohl als allgemeine oder als dämpferpumpe mit digitalem oder analogem Manometer.
Dämpferpumpe mit Stahlflex-Schlauch
Eine Pumpe mit einem Stahlflex-Schlauch ist gut für das Ventil beim Pumpen. Dieses schont langanhaltend das Ventil. Der Schlauch ist jedoch meist kürzer und schwer erreichbare Ventile können dadurch eventuell nur mit Mühen erreicht werden. Auch diese dampferpumpe gibt es mit oder ohne Manometer.
Universelle Dämpferpumpe
Eine universelle Dämpferpumpe ist sowohl für die Fahrradgabel, Fahrrad Dämpfer, Fahrradreifen und oft auch Motorrad Dämpfer einsetzbar. Dabei sollte jedoch auch auf das Ventil, sowie den maximalen Luftdruck geachtet werden.
Einsatzbereiche
Der Einsatz von Fahrrad Dämpferpumpen Erfolg für eine bessere Federung. Federungselemente in Fahrrädern sind meist die Federgabel und der Dämpfer. Eine große Anzahl an Fahrrädern ist dabei mit diesen Elementen ausgestattet meist findet man diese bei Mountainbikes oder Cross Bikes, da durch die Fahrten im Off-Road eine angemessene Dämpfung gegeben sein sollte.
Anschlussarten
Fahrradgabeln und Dämpfer können je nach Modell über unterschiedliche Ventile verfügen. Daher muss auch beim Kauf einer Fahrrad Dämpferpumpe auf die Kompatibilität steht dieser geachtet werden. Die meistverbauten Fahrradventile sind das Autoventil (AV), das Sclaverandventil und das Dunlopventil. In der Beschreibung deines Fahrrades stehen diese Angaben meist genauer. Auch ist dort zu sehen, ob ein eventueller Adapter oder Aufsatz für das Dämpferventil benötigt wird. Zudem sollten die Pumpventile über ein Sicherheitsventil verfügen. Dies dient dem Entgegenwirken von eventuellem Luftdruckverlust nach entfernen des Pumpschlauches
Luftdruck
Bei dem Pumpen mit einer luftdruckpumpe wird Luftdruck erzeugt. Was du auf dem Manometer ablesen kannst ist die Maßeinheit bar oder Psi. Im Allgemeinen kann von Dämpferpumpen meist einen Wert zwischen 20 und 28 war erzeugt werden Punkt dies ist zirka 300 – 400 PMI PSI. Dieser Druck lässt sich meist direkt einer Pumpe einstellen. Schaue deshalb auch genauer in die Betriebsanleitung Deines Rades, um herauszufinden welcher Druck für Deine Fahrradgabel und Deinen Dämpfer passend sind.
Ablassfunktion
Eine Ablassfunktion lässt Dich den Luftdruck noch besser regulieren. Dabei kannst du diese, meist über einen Ablassknopf, einfach entweichen lassen. So ist es auch nicht schlimm wenn Du einmal zu viel aufpumpst. Auch ist es hilfreich wenn du unterschiedliche Druckstärken einfach ausprobieren möchtest.
Monometer
Das Manometer dient zur Anzeige des Luftdruckes. Dies gibt es analog als auch digital. Die digitale Anzeige ist meist genauer und besser ablesbar. Bei der digitalen Anzeige wird meist eine zusätzliche Batterie benötigt. Angezeigt wird dabei der Druck, mesit sowohl in Bar als auch PSI.
Größe
Fahrrad Dämpferpumpen sind in der Regel zwischen 25 und 30 Zentimeter lang. Natürlich gibt es dafür auch noch kleinere Ausführungen mit beispielsweise 20 cm oder größere Ausführungen mit 35 Zentimeter. Zu beachten ist hier welchen Zweck die Pumpe für dich erfüllen soll und wo Du sie während deiner Turn verstauen möchtest.
Material
Dampferpumpen können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Dabei kann nicht nur das Gehäuse, sondern auch der Schlauch aus unterschiedlichen Stoffen bestehen.
Aluminium
Bei einem Aluminiumgehäuse kann man einen zuverlässigen Einsatz über eine längere Zeit erwarten. Es ist strapazierfähiger als viele andere Materialien, weist jedoch meist auch etwas mehr Gewicht auf.
Kunststoff
Ist das Gehäuse aus Kunststoff, ist es wesentlich leichter als ein Aluminiumgehäuse. Seine Strapazierfähigkeit ist jedoch etwas geringer.
Gummischlauch
Verfügt die Dämpferpumpe über einen Gummischlauch, ist dieser meist sehr flexibel und einfach einsetzbar. Der Gummischlauch erreicht dadurch auch schwerer erreichbare Ventile.
Stahlflex-Schlauch
Bei einem Stahlflex-Schlauch ist der Schlauch etwas steifer als ein Gummischlauch. Jedoch ist dieser wesentlich schonender für das Ventil beim Pumpvorgang und hält auch hohem Luftdruck besser stand.
Welche Marken stellen qualitative Fahrrad Dämpferpumpen her?
Hier haben wir wichtige Informationen zu professionellen Firmen, welche Fahrrad Dämpferpumpen verkaufen, für Dich zusammengetragen. So kannst Du Dir nicht nur ein Bild von den Produkten, sondern auch der Firma dahinter machen.

RockShox
Die RockShox Inc. Wurde 1989 gegründet. Sie befasste sich seither mit Fahrrädern. Ihr Hauptgebiet sind Federgabeln, Stoßdämpfer und Zubehör. Seit 2002 gehört das Unternehmen der SRAM Gruppe. Diese setzt sich auch für die Gemeinschaft und Humanitäre Maßnahmen ein. So versucht sie durch einen Fund die Radverkehrsinfrastruktur in der ganzen Welt auszubauen. Zudem stellte SRAM über 100.000 Fahrräder für Personen in benachteiligen gebieten zur Verfügung.
SKS Germany
SKS ist ein führender Hersteller von Fahrradzubehör. Seit nun 100 Jahren ist dieser Branche tätig. Ihre Produkte sind Made in Germany dabei legt das Unternehmen hohe Ansprüche an die Qualität sowohl die Funktion und das Design.
Giyo
Giyo ist ein Unternehmen, das mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Pumpen hat. Dabei werden qualitativ hochwertige Produkte zu sehr wettbewerbsfähigen Preisen angeboten.
Topeak
Das Unternehmen Topeak ist seit 30 Jahren bestrebt innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Er ist ein sehr angesehener Hersteller auf seinem Gebiet. Seine Ingenieure sind alle selbst Biker. Hier kommen Produkte von Radfahrern für Radfahrer.
Wo kann man Fahrrad Dämpferpumpen kaufen?
Zu finden sind Fahrrad Dämpferpumpen meist in Geschäften des Radbedarfs. Teilweise findet man sie auch in Baumärkten und Outdoor-Sportgeschäften. Auch Onlinehändler, wie Amazon, bieten diese an.
Wie viel kosten Fahrrad Dämpferpumpen?
Gute Fahrrad Dämpferpumpen mit einem analogen Manometer gibt es schon ab 25 Euro. Je nachdem welche Ventil- und Schlauchart Du bevorzugst variieren die Preise steigend. Bevorzugst Du ein gutes digitales Manometer, kannst du dieses schon ab 50 Euro finden.
Wichtiges Zubehör für eine Fahrrad Dämpferpumpe
Für Dämpferpumpen gibt es einiges an Zubehör, was die Verwendung dieser vereinfachen kann.
Adapter und Aufsätze
Je nachdem welche Ventile an deinem Rad verbaut sind benötigst du gegebenenfalls Adapter oder Adapter Aufsätze. Erkundige dich dafür am besten im Handbuch deines Rades, ob du für deine ausgewählte Pumpe noch zusätzlicher Adapter benötigst.
Manometer
Ein Manometer gibt es analog oder digital. Die meisten mechanischen Manometer zeigen dir den genauen Luftdruck in PSI oder Bar an. Ein digitales Manometer benötigt zusätzliche Batterien.
Fahrrad Dämpferpumpen Test-Übersicht
Was ausgewählte Testmagazine über Fahrrad Dämpferpumpen sagen, haben wir hier für Dich herausgesucht.
Testmagazin | KEYWORD Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | -- | -- | -- |
Öko Test | Nein | -- | -- | -- |
Konsument.at | Nein | -- | -- | -- |
Ktipp.ch | Nein | -- | -- | -- |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu
Bei der Auswahl einer geeigneten Fahrrad Dämpferpumpe können einige Fragen aufkommen. Wir haben hier die wichtigsten Antworten darauf.
Warum sollte man die Federgabel und den Dämpfer aufpumpen?
Der Einsatz von Fahrrad Dämpferpumpen Erfolg für eine bessere Federung. Federungselemente in Fahrrädern sind meist die Federgabel und der Dämpfer. Eine große Anzahl an Fahrrädern ist dabei mit diesen Elementen ausgestattet meist findet man diese bei Mountainbikes oder Cross Bikes, da durch die Fahrten im Off-Road eine angemessene Dämpfung gegeben sein sollte.
Wie viel Luftdruck braucht ein Fahrraddämpfer?
Der perfekte Luftdruck Deines Fahrraddämpfers setzt sich sowohl aus Deinem persönlichen Empfinden als auch den Herstellerangaben zusammen. Diese geben meist eine Zahl vor. Von dieser kannst Du natürlich etwas abweichen. Schaue einfach, ob die Angabe des Herstellers so für Dich passt oder lasse bei bedarf etwas Druck entweichen oder pumpe mehr auf.
Hier findest Du dazu auch nochmal ein hilfreiches Video für die Einstellung deines Dämpfers.
Wie viel Bar sind wie viel PSI?
Ein Bar sind 14,5038 PSI. Ein PSI sind 0,06894 Bar.
Häufige Konstellationen bei der max. Luftdruckangabe sind so Beispielsweise:
PSI | Bar |
---|---|
300 | 20 |
360 | 25 |
400 | 28 |
Wie verhindert man Luftdruckverlust?
Damit ein Druckverlust beim Abschrauben der Pumpe verhindert wird, haben die Ventile meist einen speziellen Schraubverschluss. Dieser ist Doppel stufig, teilweise gibt es auch Pumpen mit einem Hebelschloss welches umgelegt werden muss und somit das Ausströmen verhindert.
Weiterführende Quellen
Wenn Du Dich für Radblogs interessierst, haben wir hier zwei interessante für Dich herausgesucht.
- Ein Rennradblog mit Interessanten Touren, Tipps und Tricks: Mehr erfahren
- Ein interessanter E-Bike Blog: Mehr erfahren
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen