Fahrrad-Standpumpe: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Das Problem eines platten Fahrradreifens kennt jeder, der regelmäßig mit dem Rad fährt. Damit Du schnell wieder mit Deinem Drahtesel unterwegs bist, erfährst Du in diesem Fahrrad-Standpumpen- Test, worauf Du beim Kauf einer Fahrradpumpe achten musst.

Unsere Favoriten

Hochwertige Allrounderpumpe Made in Germany: SKS Germany + Airkompressor 12.0*
„Komfortables Aufpumpen durch langes Stahlrohr“

Die beste Pumpe für Räder und Haushalt: Dansi + Standluftpumpe schwarz mit Adaptern* 
„Das Rundum-Sorglospaket: Nicht nur alle gängigen Reifen lassen sich damit aufpumpen, sondern auch Bälle und Luftmatratzen“

Die nachhaltigere Fahrrad Standpumpe mit Holzgriff: Lezyna + Standluftpumpe, schwarz/Glänzend* 
„Mit dieser stylischen Pumpe kannst Du dein Rad mit bis zu 15 Bar aufpumpen.“

Die tragbare Mini Standpumpe: Fischer + Mini-Standpumpe 2in1* 
„Diese Standpumpe kannst du auch ganz einfach auf deine nächste Radtour mitnehmen.“

Leistungsstarke Luftpumpe mit digitalem Manometer: Prophete + Hochleistungs-Alu-Standluftpumpe mit Digitalmanometer* 
„Einfaches Ablesen des Luftdrucks mit Hilfe des digitalen Displays.“

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

    • Mit einer Standpumpe kannst Du Dein Fahrrad schnell und mit dem richtigen Druck aufpumpen
    • Mit dem richtigen Reifendruck fährt es sich leichter
    • der richtige Reifendruck trägt dazu bei, dass dein Fahrrad länger hält
Mann repariert platten Fahrradreifen
Worauf du beim Kauf einer Fahrrad-Standpumpe achten musst, sowie empfohlene Modelle findest du im nächsten Abschnitt.

Die besten Fahrrad-Standpumpen: Favoriten der Redaktion

Im folgenden Abschnitt stellen wir Dir einige Fahrrad-Standpumpen für verschiedene Einsatzzwecke vor.

Komfortables Aufpumpen aller Fahrradventile: SKS Germany Airkompressor

SKS GERMANY Luftpumpe Airkompressor 12.0,...*
  • Die Standpumpe AIRKOMPRESSOR 12.0 ist ein absoluter All-Rounder: Dank ihrer Anpassungsfähigkeit an jedes...
  • Luftpumpe mit großer Leistung: Durch das extra lange Stahlrohr für viel Volumen pro Hub lassen sich problemlos...
  • Stabile Standpumpe für Luftpower aus hochwertigen Materialien: Bestehend aus einem Metallrohr mit Kunststofffuß...
Was uns gefällt:

  • mit dem Airkompressor kannst du alle gängigen Fahrradventile aufpumpen durch das besonders lange Stahlrohr lässt sich mit einem Mal pumpen mehr Luft in den Reifen abgeben, Du musst dich also weniger anstrengen
  • großes Manometer zum genauen Ablesen des Drucks
  • mit einem maximalen Druck von bis zu 12 Bar auch rennradtauglich
  • SKS Germany ist ein sehr gut etablierter Hersteller, der hochwertige Produkte in Deutschland herstellt.
Was uns nicht gefällt:

  • durch die Größe ist die Pumpe etwas sperriger

Redaktionelle Einschätzung

Der Airkompressor von SKS ist bestens geeignet, die Räder einer ganzen Familie aufzupumpen: Durch den Multi-Valve-Kopf kann man damit nicht nur das Mountainbike oder das Hollandrad aufpumpen, sondern auch Rennradreifen.
Mit einer Höhe von ca. 74 cm ist die Pumpe zwar nicht gerade handlich, kann  aber dadurch mit einem hohes Volumen glänzen. Dieses hohe Volumen in der Pumpe macht das Aufpumpen des Reifens um ein vielfaches einfacher. Die Kontrolle des Reifendrucks ist ebenfalls simpel: Durch das großzügige Manometer kann man den Reifendruck problemlos abschätzen.
Kunden schätzen besonders die Vielseitigkeit dieser Fahrrad-Standpumpe. Einige Kunden berichten, dass man mit ihr sogar den Reifendruck im Autoreifen korrigieren kann. Besonders hervorgehoben wird auch, wie effizient die Standpumpe ist und dass man sich auch bei fast leeren Reifen nicht komplett verausgabt.

Höhe: 33 cm | Durchmesser : 3,2 cm | Gewicht: 300 Gramm | Adapter: AV, SV, DV 

Die nachhaltige Fahrrad-Standpumpe: Lezyne Unisex-Adult Steel Floor Drive Tall

Reduziert
Lezyne Unisex-Adult Steel Floor Drive Tall 220psi, 66,...*
  • Extralanger, hochfester Schlauch
  • Haltbare, lackierte Oberfläche
  • mit Griff aus lackiertem Holz
Was uns gefällt:

  • sehr stylish mit Griff aus nachhaltigem Holz
  •  hoch, dadurch bequemes, rückenschonendes Aufpumpen
  • extralanger Schlauch
  • großes Manometer zum einfachen Ablesen
  • hohe Druckzahl
Was uns nicht gefällt:

  • höherer Preis

Redaktionelle Einschätzung

Die Lezyne Fahrrad-Standpumpe ist ein wahrer Hingucker mit dem schwarz lackiertem Körper aus Aluminium und den Griffen aus Holz. Zudem musst Du Dich durch die großzügige Höhe von 76,2 cm nicht zu sehr bücken, um die Reifen aufzupumpen und somit ist das Befallen des Reifens für dich weniger anstrengend. Zudem ist die Pumpe mit 1,5 kg relativ leicht.

Diejenigen, die die Fahrrad- Standpumpe bereits besitzen, loben die hochwertige Verarbeitung und das schicke Design. Vor allem kommt die Lezyne Standpumpe gut an, weil sie es durch ihrer Höhe ermöglicht, die Reifen verhältnismäßig bequem und effizient aufpumpt.

Höhe: 76 cm | Gewicht: 1,5 Kilogramm | Adapter: AV, SV, DV

Die praktische Allrounder Fahrrad- Standpumpe : Dansi Standluftpumpe schwarz mit Adaptern

Reduziert
DANSI Fahrradpumpe I Standluftpumpe passend für alle...*
  • KOMPATIBEL mit allen Ventilen - die Pumpe ist geeignet zum Aufpumpen für alle gängigen Reifen - der...
  • LEISTUNGSFÄHIG UND SCHONEND - Der breite Standfuß der Reifenpumpe bietet Stabilität - langer u. ergiebiger...
  • OPTIMIERTES DESIGN - leichtes Gewicht für mühelosen Transport - Damit unterwegs nichts verloren geht, können...
Was uns gefällt:

  • passend für alle Fahrradventile
  • zudem mit Adapter für Bälle, Luftmatratzen und ähnliches
  • eingebauter Manometer zum genauen Ablesen
  • komfortables, rückenschonenderes Aufpumpen durch die Höhe
Was uns nicht gefällt:

  • wir konnten keinen negativen Punkt finden

Redaktionelle Einschätzung

Die Dansi Fahrrad-Standpumpe ist ein wahrer Allrounder: mit ihr lassen sich, abgesehen vom Schraderventil, Dunlopventil und dem Prestaventil auch Bälle, Luftmatratzen und andere Gegenstände wie Spielzeug oder Yoga-Bälle aufpumpen.
Die Pumpe kommt mit Adaptern und man muss sich keine Sorgen machen, dass man diese verliert, denn sie ist an der Luftpumpe angebracht.
Kunden loben vor allem das solide und hochwertige Design und die einfache Bedienbarkeit.

Höhe: 60 cm | Gewicht: 1,06 Kilo | Adapter: AV, SV, DV, Ballventil

Praktische Standpumpe zum Mitnehmen: Fischer Mini-Standpumpe 2in1

FISCHER Mini-Standpumpe 2in1, Mini-Pumpe und...*
  • 2in1: Mini-Pumpe und Stand-Pumpe in Einem
  • Mit Manometer, Leistung bis zu 8 Bar
  • Fußteil um 90° drehbar, somit als Hand- und Fusspumpe einsetzbar. T-Griff verhindert Einklemmen der Finger
Was uns gefällt:

  • kompakte Größe
  • kann einfach im Rucksack verstaut werden
  • Ablesen des Druckes durch Manometer
  • kann auch als Handpumpe genutzt werden
  • Fischer ist eine bekannter deutscher Fahrradzubehörhersteller
  • leichteres Aufpumpen als mit einer normalen Handpumpe
Was uns nicht gefällt:

  • geringere Pumpleistung als eine normalgroße Fahrrad-Standpumpe

Redaktionelle Einschätzung

Gerade für unterwegs ist die Mini-Standpumpe von Fischer sehr gut geeignet. Sie ist mit 26cm klein, leicht und passt gut in einen Rucksack. Dadurch, dass das Fußteil bis zu 90 Grad drehbar ist, kannst Du die Standpumpe auch einfach kurzerhand als Handpumpe verwenden.

Natürlich ist is wichtig zu bedenken, dass eine kleine Pumpe nicht die gleiche Leistung hat, wie eine große Fahrradstandpumpe. Für Unterwegs ist sie allerdings eine praktische Lösung. Du solltest nur vor dem Losfahren sicherstellen, dass das Ventil auf dein Fahrrad eingestellt ist, denn der Gummistöpsel im Schlauchkopf muss umgedreht werden, damit es in dünnere Ventile passt.

Bist du auf der Suche nach einer kleinen Standpumpe zum Mitnehmen auf Radtouren, dann bist du mit der Fischer Mini-Standpumpe 2in1 genau richtig.

Höhe: 33 cm | Durchmesser : 3,2 cm | Gewicht: 222,26 Gramm | Adapter: AV, SV, DV 

Die beste Fahrrad-Standpumpe mit digitaler Anzeige: Prophete Hochleistungssportler-Alu-Standluftpumpe mit Digitalmanometer

Reduziert
Prophete 555 Hochleistungs-Alu-Standluftpumpe mit...*
  • stabiles Alugehäuse und komfortable Ergogriffe Wechsel der BAR / PSI / KPA und KG/ CM²-Anzeige über Druckknopf
  • durch Duokopf für alle Ventilarten geeignet verschiedene Adapter im Schauglas
  • Länge: 620 mm inkl. Batterie
Was uns gefällt:

  • digitales Manometer erleichtert das Ablesen des Druckstands
  • schickes Design
  • Handstück ist geriffelt für einen guten Grip
  • Prophete ist ein bekannt für hochwertige Produkte
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • für alle Fahrradventile geeignet
Was uns nicht gefällt:

  • etwas niedrigere Pumpe mit einer Höhe von 64,01 cm, was bedeutet, dass man sich beim Aufpumpen des Fahrradreifens mehr anstrengen muss

Redaktionelle Einschätzung

Die Prophete Hochleistungs-Alu-Standluftpumpe mit Digitalmanometer überzeugt durch ein stabiles und leichtes Alugehäuse. Die Fahrrad-Standpumpe wiegt nur 850 Gramm und ist mit einem Duokopf für alle Fahrradventile geeignet. Besonders sind die ergonomisch geformten Griffe, mit denen man durch einen besseren Grip den Handgriff beim Aufpumpen besser halten kann.

Ein Highlight ist das digitale Manometer, das nicht nur den Bar-Wert anzeigt, sondern auch PSI, KPA, KG und cm², wenn man den Druckknopf drückt.
Durch die geringere Größe, eignet sich die Pumpe vor allem für kleinere
Menschen, wenn man hohen Wert auf das komfortable Pumpen legt- im Idealfall sollte das aber natürlich nicht das Hauptaugenmerk sein, da man Luftpumpen im Normalfall nicht exzessiv, sondern nur gelegentlich nutzt.

Höhe: 64,01 cm | Gewicht: 850 Gramm | Adapter: AV, SV, DV

Kaufratgeber für Fahrrad-Standpumpen

Sich für eine Fahrrad-Standpumpe zu entscheiden, ist bei der Menge an unterschiedlichen Angeboten nicht immer einfach. Du möchtest dir eine neue Luftpumpe anschaffen und weißt noch nicht, worauf du achten musst? Die wichtigsten Kriterien sind hier für dich zusammengefasst:

Was ist eine Fahrrad-Standpumpe?

Eine Fahrrad-Standpumpe ist eine relativ hohe Luftpumpe mit einem Griff, den Du mit beiden Händen greifen kannst. Deine Füße platzierst du auf dem Fußteil und sorgst so dafür, dass die Luftpumpe nicht verrutscht, während du pumpst.

Wusstest du, dass die Standpumpe in Deutschland, genauer gesagt in Magdeburg, erfunden worden ist? Mehr dazu kannst du hier nachlesen

Für wen sind Fahrrad-Standluftpumpen geeignet?

Jeder Besitzer eines Fahrrads sollte auch eine Luftpumpe besitzen. Egal ob man durch eine Scherbe, einen Nagel einen anderen spitzen Gegenstand fährt, oder ob das Rad nach langem Stehen an Luft verloren hat.

Welche Arten von Standpumpen gibt es?

Fahrrad-Standpumpen gibt es in verschiedenen Größen. Zunächst gilt, je länger und breiter das Rohr der Fahrrad-Standpumpe, desto geringer ist der Aufwand beim Reifenaufpumpen, weil mit einem Pumpstoß mehr Luft in den Reifen gelangt. Am besten orientiert man sich auch an der eigenen Körpergröße: Ist man groß, sollte man nach einer höheren Luftpumpe Ausschau halten, dass man beim Reifenaufpumpen möglichst aufrecht bleibt, das ist Rückenschonender. Zudem gibt es noch Luftpumpen mit und ohne Manometer. In der Regel verfügen Fahrradstandpumpen über Adapter für alle Fahrradventile, Du solltest jedoch trotzdem vor dem Kauf auf Nummer sicher gehen und nachprüfen, ob die Luftpumpe auf das Ventil Deines Fahrradreifens passt.

Was ist ein Manometer und wofür brauche ich ihn?

Ein Manometer misst den Druck innerhalb des Reifens und ist deshalb sehr hilfreich, um den Reifen mit dem optimalen Reifendruck aufzupumpen. Der Manometer wird deshalb auch Druckmessgerät genannt.

Was sind die Vorteile eines Standpumpe?

Durch die höhere Standhöhe der Standpumpe kannst du mit einem Runterdrücken des Handstücks mehr Luft in den Reifen Pumpen. Durch Dein Eigengewicht wird die Pumpe fest am Boden gehalten und du kannst Dein Körpergewicht einsetzen, um den Reifen mit Luft zu befüllen, was weniger anstrengend ist, als wenn Du reine Muskelkraft aufwenden musst, wie bei der Handpumpe. Zudem hat die Standpumpe meist mehrere Ventilköpfe, sodass man mit einer Standpumpe mehrere Ventiltypen aufpumpen kann.

Die wichtigsten Kaufkriterien

Einige ausschlaggebende Merkmale, auf die du beim Kauf einer Fahrrad-Standpumpe achten solltest, findest du in diesem Abschnitt aufgelistet.

Manometer- ja oder nein?

Ich empfehle dir wärmstens, beim Kauf einer Fahrradstandpumpe auf ein Manometer zu achten. Dieses zeigt dir an, wie viel Bar in deinem Reifen ist und wie viel zu dementsprechend noch in den Reifen Pumpen musst. Das ist wichtig, um den Reifen mit dem richtigen Druck zu versorgen. Mehr Infos zum Manometer findest du hier.

Welches Ventil hat dein Fahrrad?

Grundsätzlich gibt es drei Typen von Fahrradventilen. in diesem Abschnitt werden Dir die drei Ventilarten erklärt, sodass Du feststellen kannst, welches sich an Deinem Fahrrad befindet.

Das Dunlopventil

Das am meisten verbreitete Ventil ist das Dunlopventil, auch Normalventil oder Blitzventil genannt. Es ist am häufigsten bei Trekking-City und normalen Alltagsrädern. Der Umgang mit einem Blitzventil ist simpel. Um ein Dunlopventil aufzupumpen, musst Du nur die Pumpe auf das Ventil aufsetzen. Hast Du zu viel Luft in den Reifen gepumpt die Überwurfmutter etwas lösen und die Luft kann ausströmen.  Der maximale Luftdruck liegt bei ca. 6 Bar, allerdings ist es durch die Bauweise des Ventils schwierig, die exakte Barzahl abzulesen, auch mit einer hochwertigen Pumpe.

Das französische Ventil

Das französische Ventil, auch Presta- oder  Sclaverandventil genannt, ist das Ventil, das dem größten Druck standhält, denn der Druck darf bis zu 15 Bar betragen. Deshalb  findet man dieses Ventil vor allem bei Rennrädern, aber auch an Trekkingrädern und Mountainbikes. Im Gegensatz zum Dunlopventil lässt sich beim französischen Ventil der Luftdruck genau ablesen. Daneben ist das französische Ventil gleichzeitig auch das schmalste Ventil, durch das kleinere Loch in der Felge zu einer höheren Felgenstabilität führt, leider kann das Ventil auch dadurch schneller verformen.

Das Autoventil

Das Autoventil findet man, wie der Name bereits sagt, am häufigsten am Auto, allerdings ist es auch häufig an Mountainbikes, deswegen wird das Autoventil auch MTB-Ventil genannt,  oder an Reise- oder Trekkingrädern verbaut. Der Maximaldruck des Autoventils liegt bei 10 Bar und ist durch sein breites Design relativ stabil. Ein großer Vorteil des Autoventils ist, dass man es bequem an Tankstellen auffüllen kann, allerdings solltest Du vorsichtig sein, denn die Kompressoren sind auf einen hohen Druck ausgelegt. Am besten führst Du Deinem Reifen nur kurz Luft zu und prüfst dann den Reifendruck.

In diesem Video werden Dir auch noch mal die Ventiltypen gezeigt.

Wie viel Druck brauchst Du in deinem Rad?

Nicht jede Pumpe eignet sich, um beispielsweise ein Rennrad aufzupumpen.

Mountainbikes

Für einen Fahrer von 70 kg benötigen Mountainbikes normal einen Druck von 36 PSI (2,5 Bar) vorne und  38 PSI (2,6 Bar) hinten.

Rennräder, Gravelbikes und Cyclocloss

Rennräder benötigen bei einem Fahrer mit dem gleichen Gewicht hingegen 90 PSI (6,2 Bar) vorne, hinten  93 PSI (6,4 Bar) hinten, im Gegensatz zu  Cyclocross oder Gravelbikes, die weniger Druck benötigen. Für diese reicht bei einem Fahrer mit einem 48 PSI (3,3 Bar) vorne und 50 PSI (3,5 Bar) für den Hinterreifen.

Cityrad

Für das Cityrad wird ein Druck von 50 PSI (3,4 Bar) vorne und 55 PSI (3,8 Bar) hinten empfohlen.

 Beachte: Für alle Reifen, außer denen des Rennrads gilt: Pro 5 Kilo, die die 70 Kg übersteigen, sollte der Reifendruck um 1 PSI erhöht werden.
Beim Rennrad müsste bei zusätzlichen 5kg der Reifendruck um 2 PSI erhöht und bei 5kg weniger um 2 PSI reduziert werden.

Was kosten Fahrrad-Standpumpen?

Fahrrad Standpumpen sind ab einem Preis von 13€ bis hin zu 150€ erhältlich.

Aus welchen Materialien werden Fahrrad-Standpumpen hergestellt?

Standpumpen bestehen im Normalfall aus robusten Materialien, wie Aluminium oder Stahl. Wichtig ist vor Allem, dass die Trittfläche aus einem rutschfesten Material besteht, wie beispielsweise Gummi, damit man sich beim aufpumpen nicht verletzt. es gibt auch Luftpumpen mit nachhaltigeren Komponenten, aus Holz zum Beispiel.

Für welchen Einsatzzweck werden Fahrrad-Standpumpen genutzt?

Durch ihre Größe sind Standpumpen eher nicht “to-go”, also für den Gebrauch und die Mitnahme auf der Straße und auf Radtouren geeignet. Allerdings ist es empfehlenswert, eine solche Standpumpe zu Hause zu haben, gerade wenn man Räder besitzt, die über  unterschiedliche Ventile verfügen, da die gängigen Luftpumpen meist nur über ein Ventil verfügen , das gegebenenfalls getauscht werden kann.

Platter Reifen mit Fahrrad-Standpumpe aufpumpen
Nun weißt Du, worauf Du beim Kauf einer Fahrrad-Standpumpe achten solltest, damit Du nach einem Platten schnellstmöglich wieder auf der Straße unterwegs bist.

Welche Marken stellen qualitative Luftpumpen  her?

Auf dem Markt gibt es unendlich viele Hersteller von Fahrradzubehör. In diesem Abschnitt stelle ich dir einige Marken vor.

SKS Germany

SKS Germany wurde 1921 durch Karl Scheffer-Klute gegründet und gilt als einer der führenden Hersteller von Fahrradzubehör. SKS stellt hohe Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design und ist “Made in Germany”. An der Firma ist die Digitalisierung nicht spurlos vorbeigegangen: Heute stellt sie neben hochwertigen Fahrrad-Standpumpen, Schutzblechen, Werkzeugen, Flaschen, sowie auch Flaschenhaltern auch beispielsweise Handyhalterungen mit induktiver Ladefunktion oder Raddrucksensoren her.

Fischer

Fahrrad-Fischer kommt ebenfalls aus Deutschland, aus der Pfalz, und setzt auf Qualität für einen erschwinglichen Preis und erzielt so renommierte Testergebnisse Gegründet im Jahr 1949 durch Alfred Fischer, ist die Marke Fischer heute eng mit dem Fahrrad verknüpft und hat sich etabliert. Fischer wurde in 2010 von Inter-Union Technohandel GmbH übernommen und vertreibt ihre Produkte nach wie vor nach den ursprünglichen Modell: Hohe Qualität zu einem einem bezahlbaren Preis.

Prophete

Die Firma Prophete stellt neben Fahrrädern und E-Bikes  auch Fahrradzubehör her. Seit der Gründung durch im Jahre 1908, hat die deutsche Firma mit Sitz in Nordrhein-Westfahlen hat sich Prophete einen Namen gemacht. Der Hersteller setzt auf Qualität und testet seine Produkte auch unter großen Belastungen, produziert wird in Deutschland.

Topeak

Topeak breitet eine breite Produktpalette an: Von Rennradfahrern, über Adrenalinjunkies bis hin zum Gelegenheitsradfahrern- Topeak bietet für jeden etwas. Ganz großgeschrieben wird in der Firma die Innovation geschrieben.

Wo kann man Standluftpumpen kaufen?

Standpumpen kann man sowohl online kaufen, als auch im Rad-Fachhandel, im Baumarkt oder bei Discountern während Aktionswochen.

Achtung: Bedenke, dass Du nur im Fachhandel oder mit Glück auch im Baumarkt qualitativ hochwertig beraten wirst. Bist du dir noch unsicher und möchtest auf Nummer sicher gehen, dann besuche einen Fahrradfachhandel in deiner Nähe, dort erhältst du eine professionelle Beratung, diese spiegelt sich dann jedoch auch oft im Preis wieder.

Wichtiges Zubehör für Fahrrad-Standpumpen

Hier findest Du hilfreiches Zubehör, um alles aus Deiner Fahrrad-Standpumpe herauszuholen.

Ventil-Adapter

Ventiladapter ermöglichen das Aufpumpen mehrerer Ventiltypen.

Flickzeug

Neben dem Besitz  einer Fahrradpumpe ist es immer ratsam, auch Flickzeug zu Hause zu haben, um einen platten Reifen schnell zu flicken. Wie Du du einen Reifen richtig flickst, wird dir in diesem Video erklärt:



Fahrrad-Standpumpen in der Test-Übersicht: Welche Fahrrad-Standpumpen sind die Besten?

Hier findest Du eine Auflistung renommierter Testmagazine, in denen du mehr über getestete Fahrrad-Standpumpen erfahren kannst.

Testmagazin Fahrrad-Standpumpen Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest Nein, es ist kein Test vorhabenden. -- -- --
Öko Test Nein, es ist kein Test vorhabenden. -- -- --
Konsument.at Nein, es ist kein Test vorhabenden. -- -- --
Ktipp.ch Nein, es ist kein Test vorhabenden. -- -- --

Leider gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine rennomierten Fahrrad-Standpumpen-Tests. Natürlich wird die Tabelle aktualisiert, sobald Tests veröffentlicht werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fahrrad-Standpumpen

Die Antworten auf die am meisten gestellten Fragen, wie beispielsweise, wann du dein Rad aufpumpen musst oder wie du feststellst, dass du zu viel Luft im Reifen hast, beantworte ich Dir im folgenden Abschnitt.

Vater und Sohn prüfen Reifendruck um Reifen mit Fahrrad-Standpumpe aufzupumpen
Alle weiteren Fragen zur Fahrrad-Standpumpe werden dir hier beantwortet:

Wie bestimmst du den richtigen Reifendruck für dein Rad?

Im Normalfall hast du Angaben auf der Seite des Fahrradmantels des Reifens. Den Reifendruck prüfst und misst Du mit einem Manometer.

Wie weißt Du, ob Du zu wenig Druck auf dem Reifen hast?

Wenn Du Dich sehr stark anstrengen musst, damit du vorwärts kommst, und Du das Gefühl hast, dass du Gegenwind hast, ohne wirklich Gegenwind zu haben, dann ist es wahrscheinlich, dass Du nicht ausreichend Luft im Reifen hast.

Wie weißt Du, ob Du zu viel Druck auf dem Reifen hast?

Im Gegensatz zu einem zu niedrigen Luftdruck bemerkt man einen zu niedrigen Luftdruck eher weniger. Ein Indiz für zu viel Druck im Reifen ist, wenn Du beim Fahren jede kleine Unebenheit im Boden merkst.

Wie oft musst Du Dein Fahrrad aufpumpen?

Wie oft Deine Reifen Luft benötigen ist von dir abhängig. Fährst du oft und mehrfach die Woche, ist es empfehlenswert ca. ein Mal im Monat den Reifendruck zu prüfen. Fährst du nur selten oder nur saisonweise in den wärmeren Jahreszeiten, solltest Du auf jeden Fall den Luftdruck vor der ersten Tour prüfen.

Gibt es Alternativen zu einer Fahrrad Standpumpe?

Natürlich gibt es nicht nur Fahrrad-Standpumpen, um dein Fahrrad wieder straßentauglich zu machen. Im Folgenden werden dir die Alternativen erklärt.

Die Handpumpe

Sie ist eine praktische Alternative für die Standpumpe, wenn Du unterwegs bist. Die Handpumpe kannst du an dein Fahrrad anbringen, sodass du sie immer dabei hast, falls du einen platten Reifen hast. Durch die kleinere Größe der Handpumpe ist das Aufpumpen des Reifens allerdings auch dementsprechend anstrengender als das Pumpen mit einer Standpumpe.

Die Minipumpe

Die Minipumpe funktioniert ähnlich wie die Handpumpe. Der Unterschied ist, dass sie viel kleiner ist, deshalb zwar gut in die Hosen-oder Trikottasche passt, du allerdings bei einem Platten länger brauchst, bis er wieder vollständig mit Luft versorgt ist.

Fußpumpe

Die Fußpumpe betätigst Du wie einen Blasebalg, du trittst also auf das Fußstück und so gelangt die Luft in den Reifen. Du musst zwar öfter pumpen, bis der Reifen voll ist, allerdings ist es auch weniger anstrengend.

Kompressor

Eine andere Alternative wäre ein Kompressor, damit bist du allerdings auf Strom angewiesen und er ist sehr laut. Wenn du nur ab und zu mal Dein Rad aufpumpen möchtest, ist es eine große Investition.

Tankstellenkompressoren

Wenn Dein Fahrradreifen ein Autoventil hat, kannst du es auch einfach an der Tankstelle aufpumpen. Da die Kompressoren an den Tankstellen für Autos konzipiert sind, muss man mit dem Aufpumpen von Fahrradreifen sehr vorsichtig sein und am besten nur sehr kurz Luft zuführen.

CO2-Pumpe

Eine bequeme aber sehr kostspielige Alternative ist ein CO2- Pumpe, diese ist allerdings nur einmal verwendbar und ist aufgrund des CO2 Gases und der mangelnden Wiederverwendbarkeit wenig umweltfreundlich.

Weiterführende Quellen

Du möchtest noch mehr über die Luftpumpe und ihre Entwicklung herausfinden? Das kannst du hier nachlesen.
Wenn du auf der Suche nach einer Luftpumpe bist, die den Reifen für dich aufpumpt, dann sind elektrische Luftpumpen etwas für dich.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen