Laufrad Test 2025 Vergleich, Ratgeber & Kaufberatung
Zuletzt aktualisiert am :Mai 6th, 2020
Das für Dich beste Laufrad zu finden ist nicht immer leicht, deswegen versuche ich Dich hier bestmöglich zu beraten.
Meine Favoriten
Bestes Laufrad: Puky Kinder Laufrad LR M auf Amazon
„ab 2 Jahren geeignet, äußerst beliebt, Sicherheitslenkergriffe, gepolsterte Mittelstange“
Bestes Laufrad für Erwachsene: Sport-Thieme Laufrad „Maxi“ auf Sport-Thieme
„für Menschen mit Behinderungen geeignet, verfügt über einen Sitz, Handbremsen und eine Klingel“
Bestes Laufrad für 3 Jährige: Bikestar Lauflernrad 12 Zoll Classic auf Amazon
„ab 3-4 Jahren, mit Ständer und Trittbrett“
Bestes Laufrad für Kleinkinder: Bammax Lauflernrad auf Amazon
„Geeignet ist es für 1 Jährige, verfügt über 4 Räder und erfreut sich großer Beliebtheit.“
Bestes Laufrad für große Kinder: Bikestar 12 Zoll Sport auf Amazon
„ab ca. 90 cm, Hinterrad-Handbremse, viele Designs“
Bestes Laufrad für Mädchen: Puky Kinder Laufrad LR M auf Amazon
„Meine allgemeine Laufrad-Empfehlung in Rosa.“
Bestes Laufrad mit Bremse: Bikestar Lauflernrad 10 Zoll Sport auf Amazon
„Hinterrad-Handbremse, ab 2-3 Jahren, 4 unterschiedliche Farben“
Bestes Laufrad mit Stange: Costway 12 Zoll Laufrad auf Amazon
„ab 3 Jahren, mit Bremse, Klingel und Sicherheitsgriffen“
Bestes Laufrad mit 4 Rädern: PUKYlino – My First PUKY auf Amazon
„Es ist schon lange auf dem Markt, sehr beliebt und vor allem für sehr junge Kinder gedacht.“
Bestes Laufrad mit 3 Rädern: Pinolino Charlie auf Amazon
„ab 1,5 Jahren, 2 in 1, umbaubar als Laufrad mit 2 Rädern“
Bestes Laufrad mit Luftreifen: Bikestar Lauflernrad 12 Zoll auf Amazon
„ab 3-4 Jahren, mit Ständer und Trittbrett“
Inhaltsverzeichnis
Top 9 Laufräder
Platz 1: Puky 4055 LR M
- Sitz und Lenker
- Rahmen mit tiefem Einstieg und Trittbrett
- Komfort-Reifen aus Schaumstoff
Platz 4: Vinz Laufrad 2 in 1
Keine Produkte gefunden.
Platz 5: Puky Wutsch
- Die ideale Vorstufe zum Laufrad, Produktgewicht: 2,8 kg, Sicherheitslenkergriffe
- Leise Laufräder, Stoßfeste Pulverlackierung, Ergonomischer Sitz mit Tragegriff, Pendelachse vorne
- Die ideale Vorstufe zum Laufrad, Produktgewicht: 2,8 kg, Sicherheitslenkergriffe, Leise Laufräder, Stoßfeste...
Platz 6: Bikestar Lauflernrad 10 Zoll
- LEICHT, STABIL UND SICHER: Unser Laufrad ist dank verschiedenen Aluminium Teilen nicht nur besonders leicht,...
- WÄCHST MIT IHREM KIND: Aufgrund des in Höhe und Neigung einstellbaren Lenkers und Sattels können Kinder das...
- HOCHWERTIGE, GIFTFREIE TEILE: Kein Frust bei den Kleinen - die leichtgängige Lenkung des Laufrades sorgt für...
Platz 7: Bandits and Angels 2 in 1 Lauffahrrad
- Für Kinder von 2 bis 5 Jahren.
- Holz Laufrad mit speziellem Wenderahmen (2-in-1)
- Sitzhöhe: minimal 30 cm, maximal 43 cm.
Platz 8: Smoby BIG 56329
- Lenkeinschlagsbegrenzung für hohe Kippstabilität
- Breite reifen sorgen für Fahrsicherheit
- Trainiert den Gleichgewichtssinn, Schult Koorfinationsvermögen, Fördert den Bewegungsdrang
Platz 9: COSTWAY Goplus
- 【Premium Material】 Das Kinderlaufrad mit ergonomischer und leichter Stahlkonstruktion, bringt Starke...
- 【Mit Ihren Kindern wachsen】 Der fein geformte Sitz sowie Antikollisions-Handgriff ist höhenverstellbar,...
- 【Sorgfältiges Sicherheitsdesign】 Das Kinder Fahrrad ist auf Sicherheit ausgelegt, rutschfester Handgriff und...
Laufrad Test: Bestehende Testberichte
Neben unserem Ratgeber zu Laufrädern, möchten wir Ihnen auch einen Überblick über Laufrad Tests aus dem Internet geben.
Organisation | Testsieger | Test vorhanden? | Erscheinungsdatum | Details |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest
|
Ja
|
13.12.2018
|
[Link]
|
|
Öko Test
|
Ja
|
13.09.2018
|
[Link]
|
|
Spielwaren Check
|
Ja
|
05.2016
|
[Link]
|
|
(Stand: 17.04.2019) *Bei diesem Produkt handelt es sich nicht um den „Testsieger“, sondern um ein Produkt aus dem Test. **Das Produkt stammt aus einem Einzeltest. |
Laufrad Test von Stiftung Warentest
Institut/Fachmagazin: Stiftung Warentest
Ausgabe: 12/2018
Titel: Laufräder im Test - Dreimal gut, elfmal mangelhaft
Mehr Informationen: test.de
Laufrad Test von Ökotest
Institut/Fachmagazin: Ökotest
Ausgabe: 9/2018
Titel: Laufrad-Test: Nur zwei von zehn Laufrädern empfehlenswert
Mehr Informationen: oekotest.de
Laufrad Test von Spielwaren Check
Institut/Fachmagazin: Spielwaren Check
Ausgabe: 05/2016
Titel: Einzeltest: Hudora Cruiser Boy Alu - Früh übt sich...
Mehr Informationen: spielwaren-check.de
Bestseller
- LERNEN, DAS GLEICHGEWICHT ZU HALTEN: Dank des Laufrads kann Ihr Kind von klein auf trainieren, das Gleichgewicht zu...
- EINZIGARTIGE MAGNESIUMRAHMEN: Bietet nicht nur höchste Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen, sondern auch...
- MODERNE RÄDER: Bart Air Kinder Laufrad mit gepumpten 12-Zoll-Profilrädern ausgestattet, sorgt für Grip und...
- Das PUKY Laufrad Classic ist das ideale erste Laufrad für Kinder ab 2 Jahren. Es bietet den perfekten Einstieg in...
- Das Laufrad ist mit kugelgelagerten 8,4' Rädern ausgestattet und ist sehr wendig und langlebig. Die Soft-Bereifung...
- Sicherheit und Fahrkomfort, wie z. B. der niedrige Einstieg, der spezielle Bananensattel, die...
- 🏆【5-in-1】 Unser besrey 5 in 1 Tricycle ist für Jungen und Mädchen ab 1 Jahre bis 4 Jahren . Das...
- 🏆【Hohe Qualität】 Das Kinderfahrzeug verfügt über ergonomischen weichen Sitz , laufruhige Räder , eine...
- 🏆【Robust & Einstellbarkeit】 Robuster Stahlrahmen macht das Trike stabil und langlebig ; Der Lenker dieses...
- Das BERG Biky ist ein Laufrad für Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren. Mit seinem markanten Design und der...
- Durch den Einsatz neuester Produktionstechniken und Verwendung leichten Magnesiums konnte BERG einen besonders...
- Mit seinem tiefen Einstieg und dem höhenverstellbaren Sattel ist das Biky sehr zugänglich und geeignet für...
- FAHRRAD OHNE PEDALE: Das Chicco Laufrad hilft dem Kind dabei, das nötige Gleichgewicht zu entwickeln, um sich auch...
- GLEICHGEWICHT ENTWICKELN: Das Laufrad für Kinder zwischen 2 bis max. 5 Jahren fördert Selbstbewusstsein und...
- VERSTELLBAR: Der rutschfeste Sattel und Lenker mit Gummigriff sind höhenverstellbar und begleiten Ihr Kind ab 2-5...
- FUNKTIONAL: Ein Laufrad für Kinder mit einem Gewicht von bis zu 35 kg. Ein sportliches Laufrad in einem...
- SICHER: 2WAY NEXT hat einen begrenzten Lenkeinschlag – er verhindert ein plötzliches, unkontrolliertes Abbiegen...
- ERGONOMISCH: Durch den niedrigen Rahmen kann das Laufrad von Kindern ab einer Größe von 80 cm verwendet werden....
- 🎁【Verstellbarer Sitz und Lenker】Die Einstellung des Sitzes und des Lenkers ist ein wichtiger Teil des...
- 🎁【Sichereres Design】 7-Zoll verbreiterte und Geschlossene EVA-Lautlosräder für die Sicherheit der...
- 🎁【Leicht und robust】 Das Fahrrad mit einem soliden und Karbonstahlrahmen ausgestattet. Rutschfeste...
- 𝐇𝐎𝐂𝐇𝐖𝐄𝐑𝐓𝐈𝐆 𝐔𝐍𝐃 𝐌𝐈𝐓𝐖𝐀𝐂𝐇𝐒𝐄𝐍𝐃: Das stilvoll...
- 𝐑𝐎𝐁𝐔𝐒𝐓 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐓𝐀𝐁𝐈𝐋: Das stabile und robuste Laufrad bietet Ihrem Kind...
- 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑 𝐔𝐍𝐃 𝐄𝐑𝐆𝐎𝐍𝐎𝐌𝐈𝐒𝐂𝐇: Das clevere Design des Lenkers...
Laufrad Ratgeber
Ein Laufrad ist mitunter der erste fahrbare Untersatz Deines Kindes. Dabei macht das Fahren auf den kleinen Gefährten nicht nur riesigen Spaß, sondern es schult auch gleichzeitig den Gleichgewichtssinn des Sprösslings und hält fit. Im Handel triffst Du auf viele unterschiedliche Laufräder, die sich nicht nur im Hinblick auf das Aussehen unterscheiden. Damit Dir die Auswahl beim Kauf leichter fällt und Du garantiert ein passendes Laufrad für Deinen Nachwuchs findest, haben wir für Dich in den folgenden Zeilen die wichtigsten Aspekte zu den kindgerechten Fahrzeugen zusammengestellt.
Was ist ein Laufrad?
Bei einem Laufrad handelt es sich um ein Zweirad, welches ohne Pedale auskommt und nur durch die Gehbewegungen des Kindes vorangetrieben wird. Mittlerweile sind Laufräder allgegenwärtig, denn sie dienen sowohl der Schulung des Gleichgewichtssinns, als auch der Motorik und Koordination. Darüber hinaus verkürzt ein solches Gefährt den Weg zur Kita natürlich ungemein.
Mit einem Laufrad wird Dein Kind früh an das Fahrradfahren herangeführt, ohne das es sich überfordert fühlt. Da Dein Nachwuchs nicht in die Pedale treten muss, kann es hervorragend lenken, sich ausbalancieren und rechtzeitig bremsen. Dein Kind lernt sich räumlich zu orientieren und Gefahrensitiationen schneller zu erkennen. Somit gewinnt es durch das Fahren auf einem Laufrad an motorischer Sicherheit und Reaktionsfähigkeit.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ab welchem Alter kann mein Kind Laufrad fahren?
Das richtige Einstiegsalter für das Fahren auf einem Laufrad hängt in erster Linie von der individuellen Entwicklung Deines Sprösslings ab. Die kleinsten Modelle eignen sich von der Größe her bereits für Kinder ab einem Alter von 2 Jahren. Die meisten Kinder sind auch von dem Entwicklungsstand her in diesem Alter bereit, um die ersten Runden auf einem Laufrad zu drehen.
Anfänglich sollte Dein Kind natürlich nur in einer sicheren Umgebung fahren, wobei später auch nichts dagegen spricht, dass das Laufrad euch beim Einkaufsbummel in der Stadt oder beim spazieren gehen im Park begleitet. Ob Dein Kind beriet mit 2 Jahren oder erste später mit dem Laufradfahren beginnt, ist natürlich ausschließlich Deine Entscheidung, denn Du weißt am besten, wie weit Dein Nachwuchs in seiner motorischen Entwicklung ist. Zudem gibt es natürlich die Kinder, die etwas mutiger sind als die anderen. Mit drei Jahren sind aber spätestens die meisten Kleinkinder reif für's Laufrad.
Laufrad kaufen: Welche Aspekte müssen beachtet werden?
Der motorische Nutzen, der ein Laufrad für Kinder mitbringt, ist längst bewiesen. Dein Sprössling lernt, sich auf dem Rad fortzubewegen und dabei die Beine und Füße zu benutzen. Zudem ist Dein Kind aktiv, es bewegt sich und verbessert seine Koordinationsfähigkeiten. Die Altersempfehlung für die meisten Laufräder liegen bei zweieinhalb bis drei Jahren,w eil die Kleinen vorher meist die Bewegungsabläufe noch nicht richtig steuern können.
Wenn Du Dich auf die Suche nach einem guten Laufrad machst, wirst Du zahlreiche Modelle finden, die im Grunde kaum Unterschiede aufweisen - zumindest auf den ersten Blick. Damit es Dir leichter fällt, eine sinnvolle Entscheidung zu treffen, solltest Du die folgenden Kriterien unbedingt beachten:
Bremsen
Die Bremsen werden um den Lenker montiert und sorgen so dafür, dass entweder das Hinter- oder das Vorderrad stoppt. Damit besteht durch deren Nutzung ein deutlich höheres Verletzungsrisiko. Es ist besser, wenn Du Deinem Kind das Bremsen auf einem Laufrad ohne Bremsen beibringst, denn Dein Nachwuchs kann das Rad mit den Füßen stoppen. Du solltest deshalb auch darauf achten, dass Dein Nachwuchs immer Schuhe trägt, wenn er auf dem Laufrad unterwegs ist.
Klingel
Die meisten Kinder nutzen eine Klingel ausschließlich zum Spielen und nicht um zu warnen. Deshalb ist sie in der Regel absolut überflüssig. Durch ihre Position am Lenker kann sich Dein Kind sogar größere Verletzungen bei Stürzen zuziehen.
Seitenständer
Auch ein Seitenständer ist ein eher sinnloses Extra an einem Laufrad. Dein Kind wird ihn erstens kaum benutzen und zweitens kann auch er das Risiko für Verletzungen erhöhen.
Rahmendurchstieg
Die meisten Kinder stellen sich zum Aufsteigen über das Laufrad und ziehen es hoch. Nur wenige Sprösslinge schwingen tatsächlich ein Bein über den Sattel. Deshalb ist ein niedriger Rahmendurchstieg unbedingt sinnvoll.
Sattel
Im Idealfall solltest Du ein Laufrad kaufen, bei dem sich der Sattel so verstellen lasst, damit Dein Kind mit beiden Füßen den Boden erreichen kann. Dies erhöht die Sicherheit beim Fahren enorm und trägt durch die Verstellbarkeit dazu bei, dass das Laufrad auch in der kommenden Saison noch gefahren werden kann.
Lenker
Bei einigen Laufrädern ist der Lenkeinschlag begrenzt, was natürlich das sichere Durchfahren von Kurven erschwert. Zudem entstehen dadurch Stellen, an denen sich Dein Kind einklemmen kann.
Trittbrett
Bei einigen Laufrad-Modellen wird ein zusätzliches Trittbrett mitgeliefert. Mit diesem lässt sich das Rad später zu einem coolen Roler umbauen, sodass Du Dir hierdurch einen Doppelkauf sparen kannst.
Lenkergriffe
Stelle beim Kauf sicher, dass alle scharfen und spitzen Ecken dick gepolstert sind, damit sich Dein Nachwuchs nicht daran verletzen kann. Achte auch unbedingt darauf, dass die Lenker gepolstert sind.
Räder
Bei Laufrädern wirst Du auf unterschiedliche Reifentypen treffen. So gibt es Reifen aus Hart- und Vollgummi, aus Softschaum oder auch luftbefüllte Gummireuifen. Die letzten drei Varianten federn bei der Fahrt deutlich besser ab und können damit ein besseres Fahrgefühl bieten, als Räder aus Hartgummi.
Altersempfehlung
Im Handel sind unterschiedliche Laufräder für einjährige, zweijährige und dreijährige Kinder erhältlich. Natürlich unterscheiden diese sich in erster Linie von ihrer Größe. Meist sind Laufräder für die ganz Kleinen noch besser gepolstert, als Modelle für, die für die größeren Kinder konzipiert wurden.
Maximale Tragkraft
Auch wenn kleine Kinder in der Regel noch nicht so schwer sind, sollte das Laufrad trotzdem etwas mehr aushalten können. Kinder klettern manchmal beim Spielen auch zu zweit auf das Gefährt oder ein großes Kind setzt sich kurz darauf, um eine Runde zu drehen. Deshalb sollte die maximale Traglast auf keinen Fall zu gering ausfallen. Die meisten Modelle können 20 bis 25 Kilogramm problemlos tragen.
Rahmenmaterial
Der Rahmen des Laufrades kann aus verschiedenen Materialien bestehen, So gibt es Laufräder aus Aluminium und Metall ebenso, wie Laufräder aus Holz. Die meisten Kinder entscheiden sich in diesem Zusammenhang für Metall oder Aluminium, weil diese Modelle meist bunter und kindgerechter gestaltet sind. im Hinblick auf die Qualität gibt es bei den Materialien jedoch keine bedeutenden Unterschiede.
Farbe
Natürlich spielt besonders bei Kindern die Farbe eine erhebliche Rolle. Während Mädchen gerne auf rot, pink oder lila zurückgreifen, bevorzugen coole Jungs meist gelb oder blau. Im Handel sind aber durchaus auch kunterbunte Laufräder erhältlich, die sich für Mädels und Buben gleichzeitig eignen.
Laufrad: Die beliebtesten Marken und Hersteller im Überblick
Längst beschäftigen sich zahlreiche namhafte Hersteller mit der Produktion und dem Verkauf von Laufrädern. Zu den derzeit bekanntesten und renommiertesten Anbieter gehören:
- Kokua
- Kettler
- Coolproducts
- Early Rider
- Puky
- REBEL KIDZ
- Pinolino
Darüber hinaus werden Laufräder auch hin und wieder von Discountern beziehungsweise deren handelseigenen Marken angeboten. Solltest Du den Kauf eines solchen Modells in Erwägung ziehen, solltest Du bedenken, dass es hier nicht ganz einfach wird, etwaige Ersatz- oder Zubehörteile zu beschaffen.
Laufrad fahren: So hilfst Du Deinem Kind beim Lernen
Kleinkinder haben einen starken Bewegungsdrang, denn Du schön früh fördern kannst und solltest. Ein Kind will immer seine Umgebung erkunden und die eigenen Fähigkeiten aus den Bewegungen heraus entdecken. Fähigkeiten wie logisches Denken, motorische Fähigkeiten und räumliches Verständnis erhalten die Kleinen aus der Bewegung heraus. Es ist deshalb umso wichtiger, dass Du den Bewegungsdrang und die Neugier Deines Nachwuchses förderst. Hierbei ist natürlich alles willkommen, was dementsprechend bei der Umsetzung hilft. Das Laufrad unterstützt Dein Kind ideal beim Erlernen und Festigen neuer Fähigkeiten.
Damit Dein Kind sich dabei aber nicht überfordert fühlt, solltest Du einige Aspekte beim Training umsetzen. Hierzu gehört es, stets die Entwicklung Deines Kindes zu berücksichtigen., Wenn Du versuchst, Dein Kind zu früh an das Laufrad ranzuführen, kann dies schnell zu Frustrationen führen. Es stehen Dinge im Weg, denen das Kind nicht schnell genug ausweichen kann, beim Lenken fehlt der Gleichgewichtssinn, sodass es zum Sturz kommt oder das Rad ist zu schwer, um es überhaupt zu bewegen.
in der Folge wird Dein Sprössling demotiviert, sodass das Laufrad fortan unbenutzt in der Ecke steht. Und genau diese Frustration kann Dein Nachwuchs später im schlimmsten Fall sogar auf das Fahrrad fahren übertragen. Ein entwicklungsgerechtes Timing ist dementsprechend unumgänglich.
Kaufst Du das Laufrad nach der individuellen Entwicklung Deines Kindes, wird es zahlreiche Aspekte in der Entwicklung sinnvoll unterstützen können. Anfangs sollte Dein Laufrad am besten nur aus den beiden Rädern, einem Lenker mit rutschfesten Griffen, einem Sitz sowie dem kleinen Trittbrett bestehen. Alles andere kann Dein Kind während der Fahrt ablenken, sodass es unweigerlich zum Unfall kommt.
Dein Kind sollte am Anfang lernen, das Laufrad mit den Füßen zu beschleunigen und zu bremsen. Dies sollte nur auf Flächen geschehen, auf denen sich keine Fußgänger, parkende Autos oder ähnliche Hindernisse aufhalten. Erst später, wenn der sichere Umgang mit dem Laufrad gewährleistet ist, solltest Du Deinem Kind eine Klingel und eine Handbremse zur Verfügung stellen, denn so kann es sich weiter auf das Fahren mit einem richtigen Fahrrad vorbereiten. Meist benötigen Kinder, die auf einem Laufrad trainiert haben, später keine Stützräder und beherrschen das Fahrradfahren bereits nach wenigen Tagen.
FAQ: Die 5 häufigsten Fragen zum Laufrad
1. Wie viel kostet ein gutes Laufrad?
Ein gutes Laufrad muss nicht zwangsläufig teuer sein. Im besten Fall findest Du einen guten Kompromiss auf Qualität und Preis. Aufgrund der vielfältigen Modelle und Angebote ist es nicht allzu schwer, ein gutes und solides Laufrad für einen moderaten Preis zu finden. Im Schnitt beginnen Laufräder bei einer Preisklasse von rund 40 Euro. Nach oben hin sind selbstverständlich keine Grenzen gesetzt.
2. Wie lange ist ein Laufrad nutzbar?
Die meisten Kinder nutzen das Laufrad bis zu einem Alter von etwa 5 Jahren. In der Praxis ist die Nutzung jedoch sehr unterschiedlich. Solange es Deinem Kind Spaß macht, auf dem Laufrad unterwegs zu sein, spricht im Grunde auch nichts dagegen. Natürlich ist es wichtig, dass Du immer ein Auge auf Dein Kind hast - egal wie alt es ist. Denn das Verletzungsrisiko, was von einem Laufrad ausgehen kann, darf keinesfalls unterschätzt werden.
3. Was ist besser: Laufrad, Fahrrad oder Dreirad?
Um Deinem Kind den Umgang mit einem fahrbaren Untersatz so einfach wie möglich zu gestalten, sind Laufräder weitaus empfehlenswerter, als Fahrräder oder Dreiräder. Mit dem Laufrad lernt der Nachwuchs schnell, sein Gleichgewicht zu halten, ohne dass der Boden unter den Füßen verloren geht. Daher ist ein Laufrad den anderen Kleinkinderfahrzeugen zumindest am Anfang zu bevorzugen.
4. Welches Zubehör gibt es für Laufräder
Im Idealfall sollte das erste Laufrad Deines Kindes so einfach wie möglich gestaltet sein, denn die Gehbewegungen aus dem Sitzen heraus sind anfänglich schon schwer genug. Wenn sich Dein Kind nun auch noch auf ein flatterndes Fähnchen, eine Klingel oder die Bremse konzentrieren muss, kann es sich schnell überfordert fühlen. Für Dich als Elternteil liegt der Trick darin, das Laufrad so einfach wie möglich aber so schön und anregend wie möglich zu gestalten. Optionales Zubehör ist auf dem Markt durchaus erhältlich, wie Fahrradklingeln, Ständer, Hinterräder mit Hinterradbremse, lange Stangen mit Fahnen für eine bessere Sichtbarkeit Gepäckträger, Ersatzhandgriffe und vieles mehr.
5. Braucht mein Kind einen Helm um Laufrad zu fahren?
Egal ob Laufrad oder Fahrrad: Ohne Helm geht es nicht! Auch wenn ein Laufrad klein ist und eigens für Kleinkinder konzipiert wurde, kann Dein Kind damit durchaus hohe Geschwindigkeiten erreichen. Hinzu kommt, das natürlich auch Ecken, Kanten, Bürgersteige, parkende und fahrende Autos und vieles mehr potenzielle Gefahrenquellen darstellen. Sollte es zu einem Aufprall kommen, kann es schnell zu Beulen oder schlimmeren Verletzungen kommen. Um dies zu vermeiden, ist ein Helm auch beim Fahren auf dem Laufrad unerlässlich.
Laufrad kaufen
Wo am besten ein Laufrad kaufen?
Laufräder werden sowohl im örtlichen Handel angeboten, als auch im Internet. Entscheidest Du Dich für den Kauf im Laden um die Ecke, steht Dir in den meisten Fällen ein kompetenter Berater zur Seite, der Dir die wichtigsten Informationen zum Laufrad mit auf den Weg gibt. Allerdings wird kein Fachhändler viele unterschiedliche Modelle im Sortiment führen können, da schlicht und ergreifend der nötige Lagerplatz nicht vorhanden ist. Somit musst Du Dich mit dem zufriedengeben, was der Händler für Dich bereit hält - koste es was es wolle.
Glücklicherweise steht Dir im Internet ein deutlich umfangreicheres Angebot zur Verfügung. Zahlreiche Onlinehändler bieten Laufräder an, sodass Du bereits im Vorfeld einen umfassenden Vergleich durchführen kannst. Somit schränkst Du nicht nur die Auswahl so weit ein, dass Du ausschließlich Laufräder findest, die zu den Bedürfnissen Deines Kindes passen., sondern Du profitierst noch zusätzlich von einem deutlich geringeren Preis. Zudem steht Dir in den meisten Online-Shops längst ein Kundenservice zur Verfügung, der jederzeit bei Fragen weiterhelfen kann.
Von uns empfohlene Shops
Fahrradshop | Link zum Shop | |
---|---|---|
Amazon
|
Bei der Auswahl kann Amazon wohl kein einzelner Fahrradshop das Wasser reichen. Eher geeignet für Casual Radfahrer kann Amazon mit den Preisen, dem Angebot und der Übersichtlichkeit überzeugen.
|
|
Otto
|
OTTO gehört zu den größten Online Shops Deutschlands und bietet ein großes Fahrradsortiment für klein und groß an.
|
|
Decathlon
|
Von der Kleidung, dem Zubehör bis hin zum Rad ist für Groß und Klein alles zu finden. Beim französischen Sportriesen bleibt kein Wunsch mehr offen.
|
|
Lucky Bike
|
Bereits ausgezeichnet als Deutschlands bester Online Shop, bietet Lucky Bike eine unglaubliche Auswahlmöglichkeit von über 100.000 Modellen an.
|
|
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen