Fatbike Test 2025 Vergleich, Ratgeber & Kaufberatung
Zuletzt aktualisiert am :Mai 6th, 2020
Das für Dich beste Fatbike zu finden ist nicht immer leicht, deswegen versuche ich Dich hier bestmöglich zu beraten.
Meine Favoriten
Bestes Fatbike: Galano Fatman auf Amazon
„Das Galano Fatman wurde weniger für wilde Geländefahrten gemacht und mehr für alltägliche Fahrten.“
Bestes Fatbike mit Motor: Fitifito FT26 auf Amazon
„Das FT26 eignet sich für längere Offroad-Touren mit Motorunterstützung. Unwegsames Gelände, Sand und Schnee sind kein Problem.“
Bestes Fatbike Fully: Extrbici XF800 auf Amazon
„Mit dem XF800 kann fast jede Offroad Strecke bewältigt werden.“
Die Bestseller
- MAXIMALER FAHRSPASS - dank den extra dicken Reifen haben sie einen optimalen Grip auf jedem erdenklichen Untergrund...
- ZEITLOSES DESIGN - die kleinen farblichen Details machen das Swiss Mountain Fatbike zu einem echten Hingucker und...
- WAS SIE BEKOMMEN - Sie bekommen nicht nur ein wunderschönes Fatbike sondern auch einen zuverlässigen...
- Das Galano Kinderfahrrad Fatman 4.0 für Mädchen und Jungs ab ca. 6 Jahren bzw. 120 - 135 cm Körpergröße ist...
- Das coole Fahrrad hat 4,0 Zoll breite Fatbike Reifen, einen Hardtail Mountainbike Rahmen und eine Gangschaltung mit...
- Das Kinder Mountainbike wird mit Scheibenbremsen gebremst, die sich präzise dosieren lassen
- 48V 13 AH Energie-effiziente batterie, Fat Tire. Upgrade Motor
- Buil-es und abnehmbare batterie sorgt für die sicherheit der elektrische system
- Powerful Bürstenlosen Motor
- mehrere Farben auch Möglich, bitte gucken Sie in unserem Katalog
- Original Shimano Schaltungen aus Japan
- Die Rahmenhöhe 47 Cm
- Das Fett-Reifen Fahrrad 26" ist einfach überall zu fahren. Es hat die Eigenschaften eines Mountainbikes kann, aber...
- Maximal belastbar bis 100kg. Der robuste Stahlrahmen und der Federsattel sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis.
- Vordere und hintere Scheibenbremsen sorgen für zuverlässigen Halt. Twist Japan importiert Shifter können leicht...
- ☀Robuster Rahmen: Der Rahmen besteht aus kohlenstoffhaltigem Stahl mit starker Stützfestigkeit, ergonomischem...
- ☀Das 26-Zoll-Full-Shock-Mountainbike mit 21-Gang-Shimano erleichtert das Klettern, den Fingerumwerfer und das...
- ☀Verbreitertes Reifendesign, Breite bis zu 13 cm, Profil mit geringem Widerstand, Verschleißfestigkeit ist...
- das coole Kinderfahrrad in Fat Bike Optik mit 24 Zoll Fahrrad Reifen eignet sich für Jungen und Mädchen ab ca. 8...
- das Galano Fatman 4.0 hat griffige Fatbike Reifen mit einer Breite von 4 Zoll wie ein großes Snow Bike. Dadurch...
- das Kinder Fahrrad ist mit einer 7 Gang Schaltung ausgestattet und besitzt an beiden Rädern Scheibenbremsen
- EXTRA FAT TIRE 26*4,0 - Egal welches Wetter und welcher Untergrund, mit unseren Fat Tire E-Bikes der...
- EFFIZIENTER MOTOR - Der 48V 250W Bafang H500 Motor ist leistungsstark, hocheffizient und perfekt integriert am...
- MARKEN-QUALITÄT - Antrieb & Motor von BAFANG, Schaltwerk von SHIMANO (7 Gänge), robuster Aluminium-Rahmen von...
- Laut aktuellem Kundenfeedback wurde sein Fahrrad gestohlen. Bitte fotografieren Sie bei Bedarf die Rahmennummer am...
- 48V 13 AH Energie-effiziente batterie, Fat Tire. Upgrade Motor
- Buil-es und abnehmbare batterie sorgt für die sicherheit der elektrische system
Inhaltsverzeichnis
Top 5 Fatbikes
Platz 1: Galano Fatman
Extrem breite Reifen, auffällige Designs und hochwertige Verarbeitung – das 26 Zoll Fatbike Fatman von Galano verspricht ein besonderes Fahrgefühl und ist zudem ein echter Hingucker.
Wer sich nach einem Fatbike umschaut sollte hier zumindest einen 2. Blick drauf werfen.
Besonders für Einsteiger handelt es sich um ein erschwingliches Produkt von einer Marke, die Qualität verspricht.
- Fettes 26 Zoll Mountainbike für Jugendliche & Erwachsene mit einer Körpergröße von 155 - 180 cm
- Robuster Stahl Sloping Rahmen kombiniert mit Starrgabel
- Herzstück des Bikes sind die 26 x 4,0 Zoll dicken Reifen, mit denen du auch auf Sand und Schnee fahren kannst
Platz 2: KS Cycling SNW2458
Das 26″ FATBIKE SNW2458 von KS Cycling hat extrabreite Reifen und soll somit optimal für jedes Gelände geeignet sein.
Auch dort, wo man mit einem normalen Mountainbike Probleme hat, soll man mit dem Fatbike fahren können, geworben wird damit, dass man damit durch Matsch, Sand und Schnee fahren kann.
Deshalb ist es vor allem für Abenteurer, die gerne über holpriges Gelände fahren wollen und wenig Geld aus geben möchten geeignet.
- Für jedes Abenteuer abseits befestigter Wege zu haben: Das 26" FATBIKE SNW2458 von KS Cycling sieht vom Sattel bis...
- Biken Sie dort, wo man mit einem normalen Mountainbike nicht mehr fahren kann, denn das FATBIKE ist für extreme...
- Das Fahrrad ist mit einer SHIMANO 8-Gang-Schaltung ausgestattet. Verzögert wird über Scheibenbremsen von SHIMANO...
Platz 3: Fitifito FT26
Durch die extra dicken Reifen eignet sich das Fitifito FT26 in vielen Situationen, Fahrten auf Schnee, Sand oder Matsch stellen kein Problem dar.
Als Antrieb fungiert ein Heckmotor, der beim Beschleunigen gut anschiebt und für einen geringen Verschleiß der Antriebskomponenten steht.
Ein Lithium-Ionen-Akku mit 468 Wattstunden sorgt für Ausdauer, was dieses E-Bike zu einem vielseitig einsetzbaren Alltags- und Freizeitrad macht.
- Bitte bestellen Sie Fitifito nur bei Tamia-Home/Tamia-Living, denn nur bei uns erhalten Sie die Original Fitifito...
- KOMFORT: Der leichte Aluminiumrahmen in Verbindung mit der Federgabel und dem Sportsattel von Selle Royal tragen...
- FAHRSPAß: Genießen Sie die Fahrt bei jedem Wetter und mit jedem Untergrund. Egal ob auf Sand, Schnee, Gras oder...
Platz 4: MYTNN Fat Tyre
Keine Produkte gefunden.
Platz 5: Moovway FATBIKE ’noir‘
Keine Produkte gefunden.
Fatbike Test: Bestehende Testberichte
Neben unserem Ratgeber zu Fatbikes, möchten wir Ihnen auch einen Überblick über Fatbike Tests aus dem Internet geben.
Organisation | Testsieger | Test vorhanden? | Erscheinungsdatum | Details |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest
|
--
|
Nein
|
--
|
[-]
|
Cycle
|
Canyon Dude CF 9.0 SL*
|
Ja
|
11.2015
|
[Link]
|
(Stand: 03.05.2019) *Bei diesem Produkt handelt es sich nicht um den „Testsieger“, sondern um ein Produkt aus dem Test. |
Fatbike Test von Cycle
Institut/Fachmagazin: Cycle
Ausgabe: 1/2016
Titel: Fat in the City
Mehr Informationen: wieland-verlag.com
Fatbike Ratgeber
Was ist ein Fatbike?
Fatbikes sehen beinahe so aus, wie ein Mountainbike (MTB) mit einer extrem breiten Bereifung. Dabei weist der Name nicht etwa auf ein extrem hohes Gewicht hin, sondern bezieht sich alleine auf die Reifenbreite. Das ist auch kein Wunder. Denn die Pneus sind mindestens 4 Zoll groß und das bei einer Radgröße von 26 Zoll. Zum Teil werden sogar bis zu 5 Zoll breite Reifen an den Rädern angebracht. Hinzu kommt, dass bei der Herstellung spezielle Rahmen sowie Gabeln verwendet werden. Diese müssen dafür geeignet sein, um mit den Extremreifen in der richtigen Art und Weise fahren zu können. Diese sind daher oft breiter gebaut als herkömmliche Werkstücke.
- Fatbikes werden hierzulande eher selten verwendet. Das liegt daran, dass sie vor allem in schwierig befahrbaren Gegenden ihre Vorzüge unter Beweis stellen.
- Der außergewöhnlich hohen Grad der Geländetauglichkeit ist vor allem den extrem breiten Reifen zuzuschreiben. Hinzu kommt, dass der niedrige Luftdruck für eine hohe Traktion sorgt. Biker brauchen also selbst am Sandstrand oder im Schnee keinesfalls vom Fahrrad absteigen und können die Fahrt auf dem Fatbike genießen.
- Neben dem einfachen Fatbike werden ebenso die mit einem Elektromoter bestückten Bikes populär. Diese haben den Vorteil, dass der Motor bei extremen Bedingungen dabei hilft, schwierige Passagen souverän zu meistern.
Was grenzt sich ein Fatbike ab?
Die Fatbikes sind breiter gebaut als die herkömmlichen Bikes. Alleine die Einbaubreite der Naben der Big-Pneus muss entsprechend größer ausfallen. Die Maße betragen nicht selten 15 mal 150 Millimeter im Frontbereich und zwölf mal 197 Millimeter am Heck. Daneben werden ebenso Einbauteile vertrieben, die über eine geringere Einbaubreite verfügen. Falls Du viel Wert auf ein voluminöses Bike legst, das optisch etwas hermacht, solltest Du Dich für ein Modell entscheiden, dass neben den breiten Reifen ebenso breite Kurbeln aufweist. Keine Sorge, Du wirst keine O-Beine bekommen, wenn Du auf einem Fatbike mit einer Lagerbreite von 100 Millimetern Breite fährst. Beim herkömmlichen Bike sind das nicht einmal 70 Millimeter.
Wer fährt heutzutage ein Fatbike?
Das Fatbike hat mehr Anhänger, als die Optik vermuten lässt. Immerhin wird damit die Fahrt durch unwägbares Gelände zum reinsten Vergnügen. Falls Du Dich also im nächsten Skiurlaub nicht nur auf Skiern oder auf dem Snowboard fortbewegen möchtest, sondern vorhast, den Schnee mit dem Fatbike zu bewältigen, liegst Du genau richtig. Die Fahrer der Fatbikes glänzen dort, wo andere Biker längst aufgegeben haben. Somit genießt Du wunderschöne Landschaften vom Fatbike aus und musst Dich nicht einmal dabei anstrengen. Denn dieses Fahrrad bewältigt schwierige Passagen beinahe ohne Kraftanstrengung.
Wie fährt sich ein Fatbike?
Falls Du bisher mit dem Mountainbike durchs Gelände gefahren bist, dann kennst Du sicher den Effekt, den die Federgabel hat. Sie federt schwere Stöße einfach ab. Ein ähnliches Verhalten zeigen die voluminösen Reifen. Sie haben gute Dämpfungseigenschaften. Das gründet sich zum einen auf die breiten Reifen und zum anderen auf einen niedrigen Luftdruck. Durch die Federgabel erlebst Du die Schwellen und das Überfahren der Hindernisse bewusst noch als sanften Ruck. Im Vergleich dazu gleitest Du mit dem Fatbike sanft, fast wie in einer Sänfte über die Hindernisse hinweg. Das ist auch der Grund, weshalb Du bei den Fatbikes selbst in schwierigem Gelände auf eine schwere Federgabel verzichten kannst.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wie viel kostet ein Fatbike?
Bei den Fatbikes handelt es sich trotz der vielen guten Eigenschaften um ein Produkt, dass von einer überschaubaren Menschenmasse nachgefragt wird. Die Bikes haben daher ihren Preis. Du kannst sicherlich ein preisgünstiges Fatbike, das für 200 bis 300 Euro angeboten sind in einem Geschäft wie einem Baumarkt oder dergleichen finden. Doch solltest Du Dich dabei auf einige Abstriche bei der Qualität einstellen. Die richtigen Markenprodukte, die im Gelände nicht gleich zu Bruch gehen kosten zwischen 700 und 1.000 Euro. Darüber gibt es keine Grenzen. Der Preis hängt stark von der Ausstattung, Bauweise und Qualität des Bikes ab.
Welche Reichweite hat ein Elektro Fatbike?
Die Frage der Reichweite ist bei akkubetriebenen Produkten durchaus berechtigt. Doch gerade bei einem E-Fatbike ist dieser Punkt nicht zwingend problematisch. Selbst bei Bikes, die lediglich über einen schwächeren Akku verfügen, der von Haus aus eher eine geringere Reichweite vermuten lässt, kannst Du ungefähr 35 bis 40 Kilometer (km) weit fahren. Falls Dir das nicht genug ist, solltest Du auf eine Reichweite von 80 Kilometern zurückgreifen. Das ist insbesondere dann ratsam, wenn Du nicht nur Höhenmeter bewältigen möchtest, sondern ebenso auf ebenem Gelände unterwegs bist.
Vor- und Nachteile der E-Bikes
Das E-Bike hat einige wichtige Vorteile. Doch die Nachteile solltest Du vor dem Kauf eines E-Fatbikes ebenfalls in Betracht ziehen.
Vorteile:
- Hilfe durch den Motor, wann immer sie notwendig ist
- bei einem leeren Akku kann die Beinarbeit ebenso zum Ziel führen
- freie Fahrt – selbst in schwierigem Gelände
- dank Motor keine Überraschungen – schwierige Passagen werden spielend überwältigt
Nachteile:
- hohes Gewicht von mehr als 30 Kilogramm (kg) keine Seltenheit
- bedingt durch das Gewicht Schwergängigkeit bei abgeschaltetem Akku
Welches ist das beste Elektro Fatbike?
Die Frage, welches E-Bike das beste Produkt ist, könnte schwierig zu beantworten sein. Beim Kauf kommt es vor allem auf die individuellen Bedürfnisse an. Des Weiteren könnte es ein Vorteil sein, zu wissen, wie häufig das Fatbike zum Einsatz kommt. Sollen extrem schwierige Passagen damit bewältigt werden, muss das Fabrikat stabil gebaut sein. Außerdem ist es wichtig, dass die Komponenten hochwertig und gut verarbeitet sind. Das kannst Du meistens schnell in Erfahrung bringen, wenn Du herausfindest, wo Dein Favorit hergestellt wird. Die meisten Firmen geben einige Informationen zur Bauweise und Komponentenauswahl auf ihrer Internetseite bekannt. Daran kannst Du bereits sehen, wie wichtig dieser Faktor für den Hersteller ist.
Welche Fatbike Marken gibt es?
Derzeit gibt es einige Hersteller, die Fatbikes anbieten. Die bekanntesten Marken werden hier aufgelistet:
- Haibike
- Fitifito
- Fischer
- Cube
- Extrbici
- Bixs
- CHRISSON
- Specialized
- Tretwerk
- KS
Die wichtigsten Fatbike-Fragen
- Was wiegt ein Fatbike eigentlich?: Ein Fatbike kann schnell 20 bis 30 Kilogramm Gewicht auf die Waage bringen. Das tatsächliche Gewicht hängt stark von den verwendeten Komponenten sowie zusätzlichen Anbauteilen wie einer Federgabel ab.
- Welche Bremse für ein Fatbike?: Das Fatbike wird mit einer Scheibenbremse oder einer V-Brake Bremse ausgestattet angeboten. Daneben gibt es auf den Markt vereinzelt Bikes mit Felgenbremsen. Am besten Du entscheidest Dich für eine Scheibenbremse oder V-Brake Bremse, da diese einige Sicherheit bieten.
- Welche Luftpumpe für ein Fatbike?: Wähle am besten eine Luftpumpe mit Luftdruckmesser aus. Damit behältst Du Deinen Luftdruck stets im Blick und bist darüber im Bilde, wie hoch der Druck in den Reifen tatsächlich ist.
- Fatbike mit oder ohne Federgabel?: Bei einem Fatbike musst Du nicht unbedingt auf eine Federgabel setzen. Es reicht aus, ein Modell mit extra großen Reifen zu wählen. Bei Fahrten in schwierigen Gegenden fährst Du jedoch eventuell mit einer Federgabel besser. Diese sollte weg- und hinzuschaltbar sein. Somit steht sie zur Verfügung, wann immer sie benötigt wird.
- Mit wie viel Luftdruck sollte man ein Fatbike fahren?: Beim Fatbike Luftdruck führen bereits Differenzen von 0,05 Bar zu erheblichen Unterschieden. Eine eindeutige Empfehlung für den perfekten Druckausgleich gibt es indessen nicht. Folgende Richtlinien können jedoch hilfreich sein: Du solltest 0,2 Bar nicht unterschreiten und darauf achten, den Reifen nicht mit mehr als 0,8 Bar aufzupumpen. Ideal sind Werte zwischen 0,3 und 0,6 Bar. Alles dazwischen ist eine reine Geschmacksfrage. Das hat sich ebenfalls im Fatbike Test ergeben, der von unabhängigen Experten durchgeführt wurde
- Was kostet ein Fatbike Reifen?: Die Frage nach den preislichen Unterschieden bei den Reifen ist ebenso schwierig zu beantworten, wie diese nach dem Kosten für das Bike selber. Bei der Bereifung gibt es einige Unterschiede. Zunächst solltest Du herausfinden, welchen Reifen Du fahren möchtest. Es gibt die Tubeless – Reifen, die Du ohne Schlauch fahren kannst. Daneben stehen einige unterschiedliche Mantelarten, mit Stollen oder ohne zur Verfügung. Auch bei der Größe gibt es preisliche Differenzen. Die Preise variieren ab ungefähr 69 Euro. Darüber sind der preislichen Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. In einem Preisvergleich online erfährst Du alle Vor- und Nachteile sowie die Preisangebote Deines individuell ausgewählten Reifens.
Fatbike Geschichte
Die überdimensionalen Mountainbikes werden bereits seit mehr als 40 Jahren gebaut. Die ersten Fatbikes wurden in der Gegend um Alaska herum gefahren. Dort konnten sie ihren Fahrer durch Komfort und einer hohen technischen Ausstattung einige Hilfe auf dem Weg in unwegsamem Gelände bieten. In Alaska werden seither jedes Jahr Marathon Rennen mit Fatbikes veranstaltet, bei denen auch die Schlittenhunde als Begleitung nicht fehlen.
Hierzulande wird das Fatbike aktuell ungefähr so wie das BMX Rad in den 1980 er Jahren behandelt. Von den Städten, die nahe der Bergwelt angesiedelt sind ausgehend breitet sich das Fatbike mehr und mehr auch in flacheren Regionen des Landes aus. Derzeit gelten Fatbikes in den großen Bike Parks noch als exotisch. Das könnte sich jedoch in naher Zukunft ändern. Denn das modern ausgestattete Bike leistet gute Dienste unterwegs in Wäldern, Wüstenlandschaften und Bergen.
Fatbike kaufen
Was muss man beim Fatbike Kauf beachten?
Neben der richtigen Reifengröße (4 oder 5 Zoll) solltest Du ein Augenmerk auf das verwendete Rahmenmaterial legen. Die meisten Fatbikes sind mit einem Alu- oder Stahlrahmen ausgestattet. Doch auch Kohlefasern sind keine Seltenheit mehr bei der Herstellung des Fatbikes. Dieses Material ist allerdings teurer als die vorher genannten Werkstoffe. Das Gefährt wird jedoch wesentlich leichter sein, als andere Produkte dieser Art. Falls Du eher einfache Touren auf wenig anspruchsvollen Strecken planst, kannst Du einen Stahlrahmen aussuchen. Dieser wird ausreichend sein. Sollten Deine Touren anspruchsvoller ausfallen, ist eher ein Rahmen aus Kohlefasern oder Titan empfehlenswert. Dadurch sparst Du einiges an Gewicht, was sich positiv auf die Fahreigenschaft auswirkt.
Wo kann man ein Fatbikes kaufen?
Du kannst Dein Fatbike entweder bei einem Einzelhändler kaufen oder im Internet. Dabei erhältst Du online eine umfassende Beratung und ganz die einzelnen Produkte vergleichen. Lies Dir unbedingt vor dem Kauf einen Fatbike Test online durch, der von erfahrenen Experten erstellt wurde. Dabei kannst Du die einzelnen Modelle anhand ihrer Eigenschaften miteinander vergleichen und erfährst, welche Fabrikate bei den Tests gut abgeschnitten haben. Beim Online Einkauf bekommst Du transparente Listen, aus denen Du erfährst, wie sich die einzelnen Produkte wegen der Preise unterscheiden. Das hilft Dir, die richtige Entscheidung zu treffen. Du bestellst Dein Wunschbike bequem online und lässt es Dir bis vor die Tür liefern.
Von uns empfohlene Shops
Fahrradshop | Link zum Shop | |
---|---|---|
Amazon
|
Bei der Auswahl kann Amazon wohl kein einzelner Fahrradshop das Wasser reichen. Eher geeignet für Casual Radfahrer kann Amazon mit den Preisen, dem Angebot und der Übersichtlichkeit überzeugen.
|
|
Idealo
|
Möchte man wissen wann welches Faltrad zum besten Preis erhältlich ist, dann bietet sich Idealo an. Mit einer der größten Auswahlmöglichkeiten nahezu einzigartig weltweit.
|
|
Otto
|
OTTO gehört zu den größten Online Shops Deutschlands und bietet ein großes Fahrradsortiment für klein und groß an.
|
|
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen