Rennrad Test 2025 Vergleich, Ratgeber & Kaufberatung
Zuletzt aktualisiert am :Juli 22nd, 2020
Das für Dich beste Rennrad zu finden ist nicht immer leicht, deswegen versuche ich Dich hier bestmöglich zu beraten.
Meine Favoriten
Bestes Rennrad: KS Cycling Euphoria auf Amazon
„Optimal für Freizeitfahrer, wähle zwischen 4 Rahmenhöhen, ein solides Alu-Rennrad.“
Bestes Preis-Leistungsverhältnis: Galano 700C Fixie auf Amazon
„Eine sehr günstige Alternative mit geradem Lenker.“
Bestes Rennrad für Profis: Sava Warwind 5.0 auf Amazon
„Das hochwertige Carbon-Rennrad eignet sich besonders für erfahrenere Rennradfahrer.“
Bestes Rennrad für Einsteiger: Galano Rennrad 700c Vuelta auf Amazon
„Es fährt sich wie ein Profi-Rennrad, aber das zu einem erschwinglichen Preis, ideal für Einsteiger.“
Bestes Rennrad für Kinder: Galano Vuelta STI 24″ auf Amazon
„Ein gutes Rennrad, welches sich durch die 24″ Reifen und den kleineren Rahmen als Jugendrad qualifiziert.“
Bestes Rennrad mit Elektromotor: Focus Paralane² 9.9 auf Amazon
„Das High.End Carbon- Rennrad verfügt über einen leistungsstarken 250 Watt Motor.“
Bestes Rennrad mit Scheibenbremsen: Savadeck Scheibenbremse Rennrad auf Amazon
„Ein weiteres Carbon-Rennrad für Profis, welches sich durch seine Scheibenbremsen von der Masse abhebt.“
Bestes Rennrad mit geradem Lenker: FabricBike Original Collection auf Amazon
„Ein Single Speed-Rennrad mit geradem Lenker, hauptsächlich für neuere Rennradfahrer.“
Bestes Rennrad mit Carbon Rahmen: Savadeck Phantom 3.0 auf Amazon
„Eine große Auswahl an Rahmengrößen und Designs, für den absoluten Rennrad Enthusiasten“
Bestes Rennrad fürs Gelände: Chrisson Urban Two auf Amazon
„Ein Rennrad-Rahmen kombiniert mit breiten Reifen, ideal für Schotter- und Waldwege“
Bestes Rennrad mit Gepäckträger und Schutzblechen: Bergamont Prime CX RD auf Amazon
„Rennlenker, Schutzbleche, Gepäckträger und Beleuchtung“
Die Bestseller
- Ideales Anfängerrennrad - Made in Italy
- Modell tausendfach bewährt - Rennradfahren zum kleinen Preis
- Hochwertige Gipiemme Hohlkammerfelge
- Amazon Prime Video (Video on Demand)
- David De Silva, Taryn Kirby, Esteban Chaves (Schauspieler)
- Christof Bove (Produzent)
- Leichtes Herren Trikot für Fahrradfahrer bei warmen Wetterbedingungen
- Enganliegende Passform/Bike-Spezifischer Schnitt, Reflektierende Details
- GORE Selected Fabrics Stoffe: Rascher Feuchtigkeitstransport und extrem atmungsaktiv. Pflegehinweis: Nicht bleichen
- TORAY T800 Carbon: Voll Carbon Rennrad mit intern verlegten Kabeln entwickelt, um die Kabel schmutzfrei und...
- Shimano Ultegra R8000 Gangschaltungsystem: inklusive SHIMANO R8020 2 * 11 Gänge Schalthebel und R8000 Umwerfer,...
- SHIMANO R8070 hydraulischen Scheibenbremsen:Es bietet Sie unter allen Bedingungen über eine ausreichende...
- Amazon Prime Video (Video on Demand)
- Jana Kesenheimer (Schauspieler)
- Stephan Wieser (Regisseur) - Stephan Wieser (Produzent)
- 85% vormontierte, einfach zu montierende, kostenlose Installationswerkzeuge und Pedale enthalten.
- Hiland hat sich auf die Herstellung von hochwertigen Fahrrädern spezialisiert, die täglichen und besonderen...
- Mit dem Fahrrad können Sie bequem in der Stadt fahren. Die 700C-Räder bieten das Hochgeschwindigkeitserlebnis...
- Amazon Prime Video (Video on Demand)
- Louis Talpe, Iain Glen, Tara Lee (Schauspieler)
- Kieron J. Walsh (Regisseur) - Kieron J. Walsh (Autor) - Yvonne Donohoe (Produzent)
Inhaltsverzeichnis
Verschiedene Rennradtypen
Kategorie | Beschreibung | |
---|---|---|
Singlespeed Bike |
Ein Singlespeed Bike bietet nur einen einzelnen Gang an und verfügt über keine Gangschaltung, was zusätzliches Gewicht spart.
|
|
Fitnessbike |
Fitnessbikes sind Rennrädern und Crossrädern nachempfunden und dienen als Trainingsgeräte um die persönliche Fitness, Ausdauer und Muskulatur zu trainieren.
|
|
Cyclocross |
Ein Cyclocross ist eine Symbiose aus Rennrad und Mountainbike, es vereint die Leichtigkeit eines Rennrads mit der Robustheit eines Mountainbikes.
|
|
Gravel Bike |
Ein Gravel Bike sticht unter Anderem durch seine breiteren Reifen hervor und wird für Untergründe verwendet, auf denen ein herkömmliches Rennrad Probleme bereitet.
|
|
Top 12 Rennräder
Platz 1: Galano Vuelta
Funktionales Design sorgt hier für schöne Formen und viel Bequemlichkeit.
Wenn Sie im Alltag gerne und viel mit dem Rad unterwegs sind, empfiehlt sich dieses Produkt mit einer Vielzahl von Qualitäten. Das Rennrad stammt aus einer grundsoliden Verarbeitung.
Sowohl beim Rennen als auch im alltäglichen Verkehr sind Sie damit schnell und komfortabel unterwegs.
- Das Galano Vuelta ist ein sportliches 28 Zoll Fitness-Bike für Rennrad-Einsteiger
- Das Rennrad besitzt einen Rahmen aus leichtem Aluminium und eine Starrgabel aus Stahl
- Im Antrib stecken 14 Gänge, geschaltet wird mit Kombihebeln am Rennlenker mit typischer Optik
Platz 2: Da Vinci 20G Compact
Dieses Rennrad ist etwas für Profis. Design aber auch Ausstattung des Rads bieten ganz besondere Pluspunkte.
Bei der Entwicklung und Materialverarbeitung hat der Hersteller weder Kosten noch Mühe gescheut und das zahlt sich mit einem hervorragenden Ergebnis aus.
Wenn Sie bewusst ein hochwertiges Rennrad wünschen oder längerfristig in den Radsport einsteigen möchten, zahlt sich der Kauf dieses Modells aus.
- Ideales Anfängerrennrad - Made in Italy
- Campagnolo Veloce Ausstattung
- Gipiemme 716 Equipe (Normale VK 249 €)
Platz 3: Galano Blade
Wenn Sie auf der Suche nach einem besonderen Schnäppchen sind, das auch Qualität zu bieten hat, sollten Sie das Galano Blade im Blick haben. Es bietet Ihnen eine gute Ausstattung zu einem exzellenten Preis.
Der erfahrene Hersteller verfügt über einen langjährigen Einblick bei der Entwicklung von Rädern für die Profis.
Auch bei diesem günstigen Angebot können Sie von diesen Vorteilen profitieren.
- das Galano Blade 28 Zoll Single Speed Fahrrad eignet sich dank mehrerer Rahmen Größen für Damen oder Herren...
- mit diesem puristischen retro Urban Bike fährst du zügig durch die City. Da ein Singlespeed Fahrrad keine...
- das Bike besitzt einen Rennrad Sattel und Caliper Fahrrad Bremsen an beiden Rädern. Das Hinterrad ist mit einer...
Platz 4: Da Vinci SIS7
- Ideales Anfängerrennrad - Made in Italy
- Modell tausendfach bewährt - Rennradfahren zum kleinen Preis
- Hochwertige Hohlkammerfelge Gipiemme
Platz 5: Galano Giro D’italia
- Das Galano Giro D’Italia ist ein preiswertes Einsteiger-Rennrad mit 28 Zoll Laufradgröße, das sich für jeden...
- Welche Größe brauche ich? 53 cm Rahmen = 155 - 170 cm Körpergröße, 56 cm = 175 - 185 cm, 59 cm = 180 - 190 cm.
- Damit es ohne lange Bastelei gleich losgehen kann, werden unsere Fahrräder bereits zu mindestens 85 % vormontiert...
Platz 6: Da Vinci Campagnolo
- MIT CARBONGABEL nur 9,9 Kg (47 ohne Pedale)
- Gipiemme Laufräder
- Weisse Speichen
Platz 7: Chrisson Vintage Road 3.0
- Vintage HI TEN Rahmen mit Unterlackdekoren in matt / Rahmengršsse: 56 oder 59cm
- 21 Gang SHIMANO A070 Schaltung komplett / Daumengriff Schalter SHIMANO STR EF51
- Rigid Renngabel / Dual Pivot Rennbremsen von PROMAX / Aluminium Kurbel SHIMANO A073
Platz 8: Sava Warwind5.0
- Toray T800 Carbon: Wir verwenden hochwertige japanische Kohlefaser für Rahmen, Gabeln und Sattelstütze. Bietet...
- Fortschrittliches Heckdreieck und konisches Kopfdesign: Das Design eines kurzen Heckdreiecks macht den Rahmen...
- Shimano 105 R7000 22 Gangschaltung:SHIMANO 105 7000 2*11 Gänge mit Schalthebel, Umwerfer, Schaltwerk - Es...
Platz 9: KS Cycling Essence
- Auf dem ESSENCE von KS Cycling entscheidest Du: starrer Antrieb oder Freilauf? Das Hinterrad mit Flip-Flop-Nabe...
- So eroberst Du auf diesem 28" Fixed Gear Fitnessrad die urbanen Gefilde. Und keine Sorge, auffallen wirst Du –...
- Die technische Ausstattung mit Flip-Flop-Nabe, Aluminium-Hohlkammerfelgen, Ahead-Bauweise und Seitenzug-Rennbremsen...
Platz 10: KS Cycling Euphoria
- Das Rennrad EUPHORIA mit 28"-Laufrädern ist das ideale Gefährt – egal ob Einsteiger, Freizeitfahrer oder...
- Die technische Ausstattung mit Aluminium-Rahmen, SHIMANO 14-Gang-Kettenschaltung und Pedalen mit Haken und Riemen...
- Technischer Hinweis: Die Fahrräder werden zu 85% fertig montiert geliefert, eine fahrfertige Endmontage ist von...
Platz 11: FabricBike Light
- Hochwertiger Doppeldickend-6061 Aluminiumrahmen und -gabel. Ultra-leichte und widerstandsfähige renngeprüfte...
- Glatte Schweißnähte von Hand poliert. Hydrogeformter Schlauch. Edelstahl-Ausfallenden
- Alufelgen, doppelwandige 43mm, 32H (Flip-Flop-Hinterradnabe), abgedichtete Naben. Kenda 700C x 25C (100 psi)...
Platz 12: SAVADECK Phantom3.0
- TORAY T800 Carbon fiber: Wir verwenden hochwertige Carbonfaser aus Japan für den Rahmen, die Räder, die Gabel,...
- SHIMANO Ultegra R8000 Gangschaltungsystem - SHIMANO Ultegra 8000 2*11 Gänge mit Schalthebel, Umwerfer, Schaltwerk,...
- Im Windkanal entworfen, sind die Streben, die Sattelstütze und das Sitzrohr aerodynamisch konturiert; vollständig...
Rennrad Test: Bestehende Testberichte
Neben unserem Ratgeber zu Rennräder, möchten wir Ihnen auch einen Überblick über Rennrad Tests aus dem Internet geben.
Organisation | Testsieger | Test vorhanden? | Erscheinungsdatum | Details |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest
|
--
|
Nein
|
--
|
[-]
|
Roadbike
|
Scott Addicte Gravel 10*
|
Ja
|
02.01.2019
|
[Link]
|
Fitforfun
|
Ja
|
--
|
[Link]
|
|
Roadbike
|
Canyon Endurace AL 6.0 (2016)
|
Ja
|
13.05.2016
|
[Link]
|
(Stand: 01.05.2019) *Bei diesem Produkt handelt es sich nicht um den „Testsieger“, sondern um ein Produkt aus dem Test. |
Rennrad Test von Roadbike
Institut/Fachmagazin: Roadbike
Ausgabe: 8/2018
Titel: 2019er Rennräder im Test – 11 Rennräder für 2019 im Einzeltest
Mehr Informationen: roadbike.de
Rennrad Test von Fit for Fun
Institut/Fachmagazin: Fit For Fun Online
Ausgabe: –
Titel: RENNRAD TEST – 10 günstige Rennrad Profi-Modelle
Mehr Informationen: fitforfun.de
Rennrad Test von Roadbike
Institut/Fachmagazin: Roadbike
Ausgabe: 05/2016
Titel: Im RoadBIKE-Test: 13 Rennräder für Einsteiger
Mehr Informationen: roadbike.de
Rennrad Ratgeber
Das Rennrad: Entscheidende Merkmale
Was enthält der Abschnitt?: Was ist ein Rennrad / Merkmale / Rahmenbauweise/ Schaltung / Schmale Reifen / Vor- & Nachteile eines Rennrads
Was ist ein Rennrad?
Ein modernes Rennbike eignet sich zuallererst für den Radrennsport und unterscheidet sich von anderen Fahrradarten. Kennzeichnend für ein Rennrad ist seine Aerodynamik und das geringe Gewicht. Als Sportgerät sind keine Zusatzausstattungen wie Licht, Ständer, Gepäckträger oder Schutzbleche vorhanden. Ziel ist, hohe Geschwindigkeiten mit dem Rennrad zu erreichen. An dem sportlichen, superleichten Bike haben Radfahrer mit Spaß an hohen Geschwindigkeiten und Rennradsportler große Freude. Für die Tauglichkeit im Straßenverkehr müssen die Flitzer entsprechend aufgerüstet werden.
Was macht ein gutes Rennrad aus?
Wer einmal auf einem Rennrad gesessen hat, den lässt das besondere Fahrgefühl nicht los. Merkmale und Eigenschaften sind auf Leichtigkeit und Geschwindigkeit fokussiert. Rennräder verfügen grundsätzlich über folgende Eigenschaften:
Leichtgewichtige Rahmen
Im Vergleich zu anderen Fahrradarten ist der Rahmen in Leichtbauweise von sehr geringem Gewicht. Der Kraftaufwand des Fahrers beim Treten ist entsprechend kleiner, je weniger das Fahrrad wiegt. Das Rahmenmaterial besteht aus Stahl, Aluminium, Carbon oder Titan mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Ein guter Rahmen bestimmt die Qualität des Rennrads und ist ein wichtiger Aspekt im Rennrad Test. Carbon und Aluminium dominieren mit gutem Grund den Rennrad-Markt.
Mehrgängige Schaltungen
Um im Gebirge, an Steigungen und Abfahrten schnell und mit optimierter Trittfrequenz voranzukommen, ist ein Rennrad mit 20 bis 30 Gängen ausgestattet. Für die perfekte Schaltung verfügt die hintere Kassette über bis zu elf Gängen, vorne sorgen zwei Kettenblätter für leichten Tritt. Die Wahl einer zuverlässigen Schaltung ist abhängig vom persönlichen Anspruch und Fahrstil. Schaltungen von Shimano, Campagnolo oder SRAM überzeugten schon in mehreren Rennrad Tests durch Funktionalität, Langlebigkeit und Qualität. Es gibt mechanische und elektrische Schaltgruppen. Bei mechanischen Schaltungen verbinden Kabel den Schalthebel mit Schaltwerk und Umwerfer. Elektrische Schaltungen sind präziser und leicht zu bedienen. Sie benötigen jedoch einen Akku und sind schwerer als mechanische Schaltgruppen.
Schmale Reifen
Ein Rennrad wird hauptsächlich auf glatten, trockenen und ebenen Untergründen gefahren. Die Bereifung ist entsprechend schmal gehalten. Für längere Touren oder das Befahren von unwegsamem Gelände eignen sich Reifen mit einer Breite von 28 Millimetern. Ein Straßen-Rennrad besitzt eine Reifenbreite von 23 Millimetern oder alternativ 25 Millimetern.
Das Rennbike: Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Geringes Gewicht
- Leichtbauweise und Aerodynamik
- Hohe Geschwindigkeiten mit geringem Widerstand
- Sportliches Fahren und Fitness
- Viel Strecke in kurzer Zeit
Nachteile:
- Nicht StVZO-konform
- Rutschgefahr bei Glätte und Nässe
- Nicht für unwegsames Gelände geeignet
Ein Rennbike darf im Straßenverkehr gefahren werden. Die Lichtanlage muss nicht fest installiert sein, batteriebetriebene Stecklichter reichen aus. Das Rennrad kann StVZO-konform aufgerüstet werden.
Zubehör für Rennrad und Fahrer
Was enthält der Abschnitt?: Fahrradhelm / Fahrradcomputer / Bekleidung / Ersatzteile
Ein passgenauer Fahrradhelm gehört zur Grundausstattung und sollte selbstverständlich dazugehören. Das Rennrad wird mit hohen Geschwindigkeiten gefahren und ein guter Helm dient dem Schutz bei Stürzen oder Unfällen. Bei Radrennen herrscht Helmpflicht, doch auch in der Freizeit bietet der Helm einen Kopfschutz zu Ihrer Sicherheit.
Mit einigen Zubehörartikeln für sportliches Radeln erhöhen Sie Ihre Sicherheit und sorgen für komfortables Fahren. Mit einem im Handel erhältlichen Fahrradcomputer können Sie Strecken, Geschwindigkeiten und Höhenunterschiede messen. Viele der praktischen Radcomputer zeigen Trittfrequenzen, Kalorienverbrauch oder die Herzfrequenz an. Mit speziellen Geräten kann das Radsporttraining geplant und überprüft werden. Im Winter eignen sich die Radcomputer – auf Wunsch mit Bildschirm für echte Strecken – für das Rollentraining im Haus.Für den Radsport gibt es spezielle Bekleidung auf dem Markt. Ist das Rennrad mit sogenannten „Klickpedalen“ oder „Rennpedalen“ ausgestattet, bieten Rennradschuhe mit dem passenden Klicksystem besonderen Halt und eine optimierte Trittfrequenz. Eng anliegende Rennrad-Hosen sind mit integrierten Sitzpolstern versehen. Trikotförmige Shirts und Jacken flattern nicht im Wind und sind aus atmungsaktiven Stoffen hergestellt.
Für den Rennsport oder längere Touren empfiehlt es sich, Ersatzschläuche, Mäntel, Mini-Tool und eine Luftpumpe im Gepäck bereit zu halten. Die Teile können bei einem Defekt komplikationslos ausgetauscht werden. Ein Trinkflaschenhalter ist ein Muss und Sie sollten auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Isotonische Getränke und Energieriegel sollten bei längeren Fahrten immer mit dabei sein.
Klickpedale am Rennrad sorgen für optimale Kraftübertragung beim Treten. Schuhe und Pedale sind mit einem Klick-System versehen: Die Schuhe werden auf dem Pedal fest eingeklickt. Damit wird auch beim Hochziehen der Füße das Pedal bewegt. Das Fahren erfordert ein wenig Übung.
Hersteller
Was enthält der Abschnitt?: Namhafte Hersteller / Top 10
An qualitativ hochwertigen Modellen namhafter Hersteller haben Sie länger Freude als an preisgünstigen No-Name-Fahrrädern. Die einzelnen Modelle stehen in unterschiedlichen Rahmengrößen zur Verfügung.
Die Top 10 der Rennrad-Marken
- Scott
- Focus
- Cannondale
- Giant
- Ghost
- bmc
- Cervelo
- Bergamont
- Pinarello
- Specialized
Schaltsystem, Bremsen, Lenker, Sattelstütze und Reifen kommen bei einem Rennrad von namhaften Zulieferern. Rahmen und Gabel stammen von der jeweiligen Marke.
Liv ist eine speziell für Frauen entwickelte Untermarke der Firma Giant.
Sicherheitscheck
Das neue Rennrad sollte vor Fahrbereitschaft durchgecheckt und eingestellt werden – auch vormontierte Räder. Ziehen Sie alle Schrauben sorgfältig nach. Lenker- und Sattelhöhe müssen auf die Körpergröße des Fahrers eingestellt werden. Für eine korrekte Einstellung der Sattelhöhe sollte eine weitere Person das Rennrad festhalten. In der Sitzposition stellen Sie Ihre Ferse auf das unten stehende Pedal. Erst wenn das Bein dabei durchgestreckt ist, haben Sie die richtige Sattelhöhe erreicht.
Pflege und Wartung
Ein gepflegtes Rennrad ist langlebig und bereitet ultimativen Fahrspaß über viele Kilometer. Nach jeder Tour ist es zu empfehlen, das Rennrad zu putzen. Staub- und Schmutzablagerungen können mit einem feuchten Tuch einfach entfernt werden. Vermeiden Sie unbedingt Hochdruckreiniger und scharfe Putzmittel, die das empfindliche Material schädigen. Stellen Sie das Rennrad zum Reinigen am besten auf den Kopf. Für kleinere Zwischenräume können Sie eine Zahnbürste benutzen. Nach einer Fahrt im Regen sammelt sich an den Bremsklötzen Dreck, der die Bremsfunktion negativ beeinträchtigen kann.
Die Kette muss jederzeit einwandfrei funktionieren, denn sie ermöglicht eine sichere und schnelle Fahrt. Nach jeder Ausfahrt sollte die Kette kontrolliert und bei Bedarf gesäubert und geölt werden.
In regelmäßigen Abständen überprüfen Sie bitte Ihr Rennrad. Schäden an den leichtgewichtigen, empfindlichen Rahmen und Teilen sind nach Schlägen, unebenen Wegen, Stürzen oder dem Transport nicht unbedingt sofort erkennbar. Defekte Teile können zu Unfällen führen.
Bleibt das Rennrad langfristig im Freien stehen, können durch Kälte, Nässe und Schmutzpartikel Schäden entstehen. Sorgen Sie dafür, dass das Rennrad in Garage, Keller oder Schuppen gelagert wird.
Verschleißteile sollten regelmäßig kontrolliert werden und bei Bedarf tauschen Sie defekte Teile aus. Als Faustregel gilt, ab einer Laufleistung von 2000 Kilometern die Kettenlänge nachzumessen. Bremsen sind mit Kontrollmarken versehen. Sind die Bremsbeläge bis zu dieser Marke abgeschliffen, müssen sie ausgewechselt werden.
Ersatzteile für Rennräder bekannter Hersteller sind im Online Handel erhältlich. Auch im Urlaub und bei Fahrten im Ausland bekommen sie die gängigen Ersatzteile im Fachhandel nachgekauft.
Die Geschichte des Rennrads
Was enthält der Abschnitt?: Urfahrrad ‚Draisine‘ / Fahrräder mit Pedalen / Kultstatus / Das moderne Rennrad
Karl Freiherr von Drais aus Karlsruhe gilt in Deutschland als der Erfinder des ersten Ur-Fahrrads. Im Jahr 1817 entwickelte Drais das gelenkte Zweirad ohne Pedalen. Die Draisine genannte Laufmaschine aus Holz wurde durch Abstoßen mit den Beinen des Fahrers angetrieben und mit einem Deichsellenker gesteuert. Mit dem Kult-Rad konnten Strecken schneller zurückgelegt werden: Bis zu 15 km/h wurde das Laufrad schnell und erfreute sich großer Beliebtheit. Der Nachteil lag in der erhöhten Unfallgefahr.
Im Jahr 1869 eröffnete der Franzose Pierre Michaux eine Zweiradfabrik und entwickelte das erste Fahrrad mit Pedalen und Drehkurbeln. Das 50 Kilogramm schwere Fahrrad war mit Eisenreifen und Metallrahmen ausgestattet, angetrieben durch Treten der Pedale am Vorderreifen. Um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, wurden die nachfolgenden Räder mit riesigen Vorderrädern gebaut. Das im Jahr 1880 gebaute Hochrad besaß ein enormes Vorderrad. Das kleine Hinterrad übernahm nur noch die Funktion eines Stützrades. Aufsteigen, Beschleunigen und Lenken war jedoch schwierig und es kam zu teilweise tödlichen Unfällen.
Ab 1890 kamen Sicherheitsfahrräder mit gleich großen Reifen, höherem Fahrkomfort und leichteren Rahmen auf den Markt. Mit steigender Beliebtheit schritt die technische Entwicklung der Fahrräder voran. Anfang des 20. Jahrhunderts erzielte das Fahrrad den Kultstatus. Nach Ende des zweiten Weltkrieges interessierten sich die Menschen für die ersten fortschrittlichen Autos. Fahrradfahren war den Kindern vorbehalten. Fahrräder für den auflebenden Rennsport wurden nach dem 2. Weltkrieg immer gefragter. Für die Radrennen wurde das Rennrad mit möglichst geringem Gewicht entwickelt, mit dem hohe Geschwindigkeiten zu erreichen waren.
Rennrad kaufen
Was enthält der Abschnitt?: Rennrad-Typen / Die richtige Größe / Rahmenbauweise / Lenker, Laufräder, Reifen, Bremsen
Bevor Du Dich endgültig für ein Rennrad entscheiden: Zu welchem Zweck möchten Sie ihr neues Fahrrad hauptsächlich nutzen? Neben Fragen zum geeigneten Material, der Rahmenform und Größe sind Laufräder, Schaltung, Lenker und Sattel in die Überlegungen mit einzubeziehen. Auswahl und Angebot im Internet oder beim Fachhändler sind groß. Renommierte Hersteller bieten für jeden Fahrer und jedes Budget das passende Rennrad. Nachfolgende Tipps sind für Anfänger, Vielfahrer, Hobbysportler und Radsport-Profis von Bedeutung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Rennrad-Typen
Du hast Dir den Einsatzzweck überlegt und sind auf der Suche nach dem persönlichen Lieblingsrad. Verschiedene Rennrad-Typen passen zur bevorzugten Fahrweise.
Aero-Bikes
Dieser Rennradtyp ist für hohe Geschwindigkeiten auf asphaltierten Untergründen gemacht. Die besonders aerodynamische Form durch dickere Rahmenrohre und in den Rohren verlaufende Kabel machen das Rennrad windschnittig. Höchstgeschwindigkeiten können mit geringem Kraftaufwand erreicht werden. Aero-Bikes sind am kurzen Steuerrohr und am kurzen Radstand erkennbar. Der Renner ist gemacht für Jedermann-Rennen und Radsport-Profis.
Fitness-Rennräder
Das Fitness-Rennrad eignet sich für Einsteiger, Hobbyradfahrer und Breitensportler. Die zweckmäßigen Rennräder haben anfängerfreundliche Übersetzungen. Für die Freizeit, schnelles Fahren und längere Touren ist der Renner mit einer kompletten Ausstattung und breiteren Reifen optimal.
All Road Bikes
Dieser Rennrad-Typ ist für jedes Terrain gedacht. All Road Bikes sind in zwei Arten im Handel erhältlich: Gravel Bikes und Touring Bikes. Ein Gravel Bike ist für gutes Bremsverhalten mit Scheibenbremsen ausgestattet, besitzt einen robusten Rahmen und breitere Reifen. Touring Bikes sind langlebig, komfortabel und stabil. Durch die Ausstattung mit Scheibenbremsen, Schutzblechen und Gepäckträger sind die stählernen Bikes schwerer.
Endurance-Rennräder
Das Langstreckenrennrad bietet hohen Komfort und stabiles Fahrverhalten. Steuerrohr und Radstand sind länger gehalten. Dadurch ist die Sitzposition aufrecht und rückenschonend. Integrierte Dämpfungsmechanismen und nachgiebige Rahmen sorgen für gutes Abfedern.
Der Klassiker
Das ultraleichte Rennrad ist bei Einsteigern, Radsportlern und Profis gleichermaßen beliebt. Schnell, sicher und leicht lässt sich der Klassiker durch Verkehr, Kurven oder Radrennstrecken lenken. Bergetappen sind für geübte Fahrer mit dem Renner kein Problem.
Ein Rennrad wiegt zwischen sechs und elf Kilogramm. Bei Radrennen der Profis ist ein Mindestgewicht von 6,8 Kilogramm vorgeschrieben.
Ein Blick in unsere Tipps oder unsere Auswertung von Rennrad Tests hilft bei der Kaufentscheidung und bietet ausreichende Informationen zu Ausstattung, Technik und Details.
Die Größe des Rahmens sollte unbedingt der Körpergröße und der Schrittlänge entsprechen. In einer bequemen Sitzposition beugst Du Fehlstellungen vor und fühlst dich wohl und sicher. Insbesondere beim Radsport hängt die Leistung unwiederbringlich mit der passenden Größe zusammen. Die passende Rahmengröße ergibt sich aus der Schritthöhe. Gemessen wird vom Boden bis zum Schritt. Dazu stellt man sich ohne Schuhe und Hose gegen ein Wand, legen ein Buch mit der senkrechten Seite gerade an die Wand zwischen die Beine und misst bis zur Buchoberkante.
Wissenswert: Die Angabe der Rahmengröße beim Rennrad erfolgt in Zentimetern. Sind die Herstellerangaben in den Größen S, M, L, XL ausgewiesen, frage unbedingt nach der Größe in Zentimetern. Die allgemein gehaltenen Maße können unterschiedlich ausfallen.
Kleine Materialkunde der Rennrad-Rahmen
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Aluminium | Preisgünstiger Werkstoff, Leichtgewichtiges Material, Steifigkeit der Rahmen führt zu optimaler Kraftübertragung | Hohe Anfälligkeit für Beschädigungen bei Stürzen, Spannungsrisskorrosion bei Beschädigungen möglich, Verlust der Steifigkeit bei Ermüdung |
Stahl | Sehr preisgünstiges Material, herkömmliche, bewährte Technik | Rost-Gefahr |
Titan | Geringes Gewicht, rostbeständig,widerstandsfähiges Material | Hochpreisig durch schwierige Verarbeitungstechnik |
Carbon | Sehr geringes Gewicht, rostfrei, abfedernd, optimales Verhältnis zwischen Aerodynamik, Gewicht und Steifigkeit, zeigt keine Ermüdungserscheinungen | Hochpreisig, Empfindlichkeit bei Stürzen, Schlägen oder unsachgemäßem Transport, Reparatur von teilweise schwer erkennbaren Beschädigungen des Rahmens nicht möglich |
Für den Einstieg in die Welt des temperamentvollen Radfahrens sind solide Aluminiumrahmen, mechanische Schaltungen und Felgenbremsen vollkommen ausreichend. Ein überzeugendes Rennrad der Mittelklasse ist für rund 700 EUR bis 1500 EUR zu bekommen. Ab einem Preis von ungefähr 1500 EUR erhalten Sie bereits Rahmen aus Carbon. Je höher das Budget, desto größer ist die Auswahl an Komponenten.
Achten Sie auf ein niedriges Gesamtgewicht, die richtige Größe und eine dem Anspruch gerecht werdende Ausstattung.
Der Lenker in die richtige Richtung
Ein solider Lenker passt in der Form zur Figur des Fahrers, zur Haltung von Händen und Körper. Das Material ist zweitrangig: Aluminiumlenker sind günstiger, jedoch schwerer als Carbon-Lenker. Ein Lenker aus Carbon besitzt bessere federnde Eigenschaften, ist jedoch teurer in der Anschaffung. Beide bieten in der zum Fahrer passenden Form maximalen Komfort.
Laufräder
Bei Laufrädern darf die Wahl auf Aluminium-Felgen fallen. Carbon-Felgen haben ein schlechtes Bremsverhalten – vor allem auf nassen Straßen. Rennrad-Laufräder aus Carbon werden vorzugsweise im Rennsport für Zeitfahren oder Rundstreckenrennen mit trockenen, ebenen Straßenverhältnissen eingesetzt.
Schnellspanner = Hebel, um die Laufräder schnell und unkompliziert zu entfernen.
Rennrad-Reifen
Ein herkömmlicher, leichter Rennrad-Reifen weist eine Breite von 23 Millimetern auf. 25 Millimeter breite Reifen sind schwerer, punkten jedoch mit besserem Rollverhalten. Die meisten erfahrenen Rennrad-Hersteller statten laut Rennrad Test Einsteigermodelle sowie Profi-Räder mit einer guten Bereifung aus. Ein qualitätsvoller Reifen besitzt geringes Gewicht, verfügt über einen geringen Rollwiderstand und bietet hohen Pannenschutz.
Unbedingt auf den richtigen Reifendruck achten. Der Druck sollte Straßenverhältnissen und Fahrverhalten angepasst sein.
Scheibenbremsen oder Felgenbremsen
Felgenbremsen haben bei schönem Wetter eine gute Bremswirkung, die bei nasser Straße nachlässt. Die Wartung der Felgenbremse ist einfach und Bremsbeläge können jederzeit schnell erneuert werden. Scheibenbremsen sind größer und schwerer als Felgenbremsen, verfügen aber über die bessere Bremswirkung auf feuchter Fahrbahn. Scheibenbremsen haben den kürzeren Bremsweg. Ihre Wartung ist aufwändiger und die Wechselzeiten dauern länger.
Kauf im Internet oder im Fachhandel?
Was enthält der Abschnitt?: Online-Kauf / Kauf im Fachhandel / Rennrad gebraucht kaufen
Du hast Dich für Dein persönliches Wunsch-Rennrad entschieden und können das Traumrad online kaufen oder den Fachhandel aufsuchen. Beides hat Vor- und Nachteile. Zahlreiche Online-Shops bieten Rennräder im Vergleich zum Fachhändler um einiges preiswerter an und die Auswahl ist riesig. Im Sortiment der Online-Händler findest Du sicher das passende Modell ohne Kompromisse. Im Fachhandel kannst Du die Rennräder zwar direkt ausprobieren, doch aufgrund der Platzmöglichkeiten sind nur wenige Modelle vorrätig. Im Internet profitierst Du als Kunde von zahlreichen Rabatten und Sonderangeboten. Das Netz bietet ausführliche Informationen, Kaufberatung, Kundenmeinungen und einen neutralen Rennrad Test. Bequem von Zuhause aus bestellt man zu jeder Tageszeit zum bestmöglichen Preis per Klick und bekommt sein Rennrad wenige Tage später geliefert. Die gesetzliche Rückgabefrist beträgt zwei Wochen – Du hast damit ausreichend Zeit, das Rennrad zu testen.
Vorteile vom Kauf im Internet
Spektakuläre Auswahl verschiedener Hersteller Bestmögliche Preise und RabatteEinkauf sieben Tage die Woche, 24 Stunden lang ZeitersparnisInformationsquelle Internet: Rennrad Test, KaufberatungBequem von Zuhause aus kaufenSchnelle LieferungRückgaberecht
Vorteile vom Kauf im Fachhandel
Ausstellungsstücke können angesehen und ausprobiert werdenPersönliche Beratung von Fachverkäufern
Rennrad gebraucht kaufen
Ein Rennrad gibt es auf verschiedenen Online-Portalen oder im Fachhandel gebraucht zu kaufen. Doch Vorsicht: Schäden sind nicht unmittelbar erkennbar. Folgekosten für Ersatzteile können vor allem bei Privathändlern entsprechend hoch sein. Es lohnt sich, auf Sonderangebote für ein neues Rennrad zu achten oder ein herabgesetztes Vorjahresmodell zu kaufen.
Von uns empfohlene Shops
Fahrradshop | Link zum Shop | |
---|---|---|
Amazon
|
Bei der Auswahl kann Amazon wohl kein einzelner Fahrradshop das Wasser reichen. Eher geeignet für Casual Radfahrer kann Amazon mit den Preisen, dem Angebot und der Übersichtlichkeit überzeugen.
|
|
Idealo
|
Möchte man wissen wann welches Faltrad zum besten Preis erhältlich ist, dann bietet sich Idealo an. Mit einer der größten Auswahlmöglichkeiten nahezu einzigartig weltweit.
|
|
Decathlon
|
Von der Kleidung, dem Zubehör bis hin zum Rad ist für Groß und Klein alles zu finden. Beim französischen Sportriesen bleibt kein Wunsch mehr offen.
|
|
BOC Bikes
|
BOC – Bike & Outdoor Company ist ein Fahrradhandel den es sowohl als Ladengeschäft als auch als Online Shop gibt.
|
|
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen