Fahrradgriffe: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Wenn Du mit Deinem Fahrrad unterwegs bist, hast Du drei Berührungspunkte zu Deinem Rad – die Pedale, der Sattel und die Fahrradgriffe. An diesen drei Kontakten kannst Du verschiedene Einstellungen vornehmen, damit Du eine bequeme und ergonomische Sitzhaltung einnimmst. Besonders die Hände und Handgelenke sind beim längeren Radeln einer doppelten Belastung ausgesetzt. Falsche Fahrradgriffe können Schmerzen oder medizinische Probleme verursachen. Deshalb wollen wir Dir in diesem Beitrag mit wichtigen Tipps und Kaufkriterien bei der Wahl der richtigen Fahrradgriffe zur Seite stehen und Dir unsereFavoriten vorstellen.

Unsere Favoriten

Die preiswertesten Fahrradgriffe zum Stecken: Hasagei Fahrradgriffe auf Amazon*

„Günstige Steckgriffe aus UV-beständigem Gummi.“

Die besten ergonomischen Fahrradgriffe mit Bar Ends: Velaas Fahrradgriffe auf Amazon*

„Preiswerte Griffe mit Ballenauflage und Bar Ends für Touren.“

Die besten ergonomischen MTB-Griffe für große Hände: Ergon GA3 (Größe L) auf Amazon*

„Technisch ausgereifte Griffe mit kleinen Flügeln für Mountainbikes.“

Die besten ergonomischen Fahrradgriffe für Trekkingtouren: SQlab 710 (Größe M) auf Amazon*

„Ergonomische Griffe für höchste Entlastung auf Trekking-Touren.“

Die besten Fahrradgriffe aus Leder: Brooks Slender Leather Grips auf Amazon*

„Griffe mit natürlicher Haptik und dem gewissen Etwas.“

Die besten ergonomischen Griffe für Grip-Shift-Schaltungen: Prunus Bike Grips auf Amazon*

„Griffe mit Ballenauflage für Drehgriff-Schaltungen.“

Das Wichtigste in Kürze

  • Der richtige Fahrradgriff ist rutschfest und absorbiert Stöße.
  • Ergonomische Fahrradgriffe entlasten Hand, Handgelenke und Armmuskulatur.
  • Es gibt spezielle Griffe für verschiedene Fahrradtypen.
  • Die verwendeten Materialien für Fahrradgriffe haben unterschiedliche Eigenschaften.
  • Lenkergriffe können zur Befestigung gesteckt oder geschraubt werden.
  • Bar Ends können helfen, die Muskulatur zu entlasten.

Die besten Fahrradgriffe: Favoriten der Redaktion

City-Rad, Trekkingbike, Mountainbike, Rennrad oder Fitnessbike – für jedes Fahrrad und das spezielle Einsatzgebiet gibt es natürlich auch spezielle Fahrradgriffe. Aber das sollte doch für Dich als Kunden eigentlich keine Wissenschaft werden, oder? Natürlich nicht! Mit unseren Favoriten der Redaktion bekommst Du einen detaillierten Überblick über die besten Produkte am Markt.

Die preiswertesten Fahrradgriffe zum Stecken: Hasagei Fahrradgriffe

Reduziert
HASAGEI Fahrradgriffe Ergonomisch Fahrrad Griffe...*
  • Eine super weiche und UV-beständige Gummimischung
  • Verwendung beim Wandern, CrossCountry und Mountainbike.
  • Rutschfester Griff, einfach anzubringen und auszuziehen

Was uns gefällt:

  • weiche Gummimischung
  • rutschfest
  • Länge leicht zu kürzen

Was uns nicht gefällt:

  • mit 107 mm relativ kurz
  • nutzen sich relativ schnell ab

Mit den günstigen Hasagei Fahrradgriffen kannst Du nichts falsch machen. Diese Griffe kannst Du ohne Verschrauben einfach auf den Lenker stecken und schon bist Du bereit. Sie bestehen aus einer speziellen Gummimischung, die auch bei längerer Nutzung UV-beständig ist. Außerdem bietet sie Dir zwei weitere Vorteile: So ermöglichen sie Dir als Fahrer einerseits einen rutschfesten Griff am Lenker. Andererseits sind sie aufgrund des Materials weich und können leichtere Stöße durch den Untergrund absorbieren.
Da diese Steckgriffe nicht mit Verschlussringen verschraubt werden müssen, lassen sie sich mit einem scharfen Messer oder Cutter leicht auf die richtige Länge kürzen – zum Beispiel für kleinere Hände oder Kinderhände.
Die Hasagei Fahrradgriffe eignen sich bestens für Dich, wenn Du täglich mit dem Rad zur Arbeit pendelst oder kleinere Fahrradtouren unternehmen möchtest.

Die besten ergonomischen Fahrradgriffe mit Bar Ends: Velaas Fahrradgriffe

VELAAS ® Fahrradgriffe – [2X] Fahrrad Griffe in...*
  • ✅ IDEAL NIEDRIGES GEWICHT – Unser Velaas Fahrradgriff lässt sich durch sein leichtes Gewicht einfach an deinem...
  • ✅ IN ERGONOMISCHER FORM – Die Lenkergriffe besitzen eine hervorragend ergonomische Form, die eine angenehme...
  • ✅ BESONDERS RUTSCHFEST – Natürlich sind unsere Fahrrad Lenker Griffe für eine allzeit sichere Fahrt optimal...

Was uns gefällt:

  • zwei Kunststoffmischungen
  • mit reflektierenden Endkappen
  • ergonomisch geformt
  • praktische Bar Ends zum Umgreifen

Was uns nicht gefällt:

    • Verschraubung verbesserungswürdig

Auf längeren Touren beginnen Deine Arme zu verkrampfen und Deine Hände zu schmerzen? Dann solltest Du Dir neue Griffe gönnen. Die Lenkergriffe von Velaas sind ergonomisch so geformt, dass sie falsche Belastungen minimieren und ein angenehmes Griffgefühl ermöglichen.

Die Kombination aus einem härteren und einem weicheren Kunststoff bietet eine angenehme Haptik und garantiert einen rutschfesten Griff. Konzipiert als Flügelgriffe haben sie eine besonders breite Handballenauflage, um dem sogenannten Karpaltunnelsyndrom – bei ständigem Abknicken der Handgelenke – vorzubeugen. Die Griffe von Velaas sind ebenfalls mit Bar Ends ausgestattet, was ein praktisches Umgreifen auf längeren Fahrten oder bei Berganstiegen ermöglicht.
Hervorzuheben sind ebenfalls die reflektierenden Endkappen, sodass Du als Verkehrsteilnehmer in der Dämmerung oder bei Nacht besser gesehen wirst. Die Montage der Velaas Fahrradgriffe erfolgt über einen Verschlussring, der mit Schrauben am Lenker befestigt wird. So kannst Du die Griffe bequem in der richtigen Position montieren.
Wenn Dir die Velaas Fahrradgriffe nicht gefallen, wird Dir zusätzlich auch eine Geld-Zurück-Garantie angeboten. Das ist doch ein Deal, oder?

Die besten ergonomischen MTB-Griffe für große Hände: Ergon GA3 (Größe L)

Ergon – GA3 Fahrradgriff | Ergonomisch mit Mini-Wing...*
  • Eine super weiche und UV-beständige Gummimischung
  • Eine Wandstärke des Innenkern mit doppeltem Knopf erhöht den Komfort der Dämpfung.
  • Verwendung beim Wandern, CrossCountry und Mountainbike.

Was uns gefällt:

  • durchdachtes Konzept für Mountainbiker
  • für große Hände
  • Mini-Flügel zur Ballenauflage
  • Engineering und Design Made in Germany

Was uns nicht gefällt:

  • Klebegefühl an der Hand bei längeren Touren

Die Koblenzer Firma Ergon ist Spezialist, was den richtigen Grip angeht – seit Jahren entwickeln sie hochwertige Fahrradgriffe für alle Einsatzzwecke. Der GA3 ist in ihrem Sortiment DIE Wahl für die Bereiche Cross Country, Trail und Mountainbike Touring.
Dieser ergonomisch geformte Fahrradgriff besteht aus einer sehr weichen Gummimischung, die in Deutschland hergestellt wird und vom TÜV zertifiziert wurde. Mit diesem GravityControl Rubber werden die Greifkräfte Deiner Hand minimiert und Du beugst so einer schnellen Ermüdung oder Verkrampfung vor. Zudem ist der GA3 mit einem Mini-Flügel ausgestattet, damit Dein Handgelenk entlastet wird und es sich nicht während der Fahrt dauerhaft verkrümmt.
Ergon hat genau verstanden, dass Menschen und damit auch ihre Hände individuell sind. Was die Größe angeht, so gilt generell: Für perfekte Kontrolle und Grip solltest Du den Griff mit Deiner Hand nicht vollständig umschließen können. Der GA3 in der Größe L kommt für Dich genau dann infrage, wenn Du eine Handschuhgröße von 8,5 bis 10,5 hast.
Der GA3 von Ergon wurde mit dem German Design Award 2020 ausgezeichnet. Da kannst Du wirklich getrost zugreifen!

Die besten ergonomischen Fahrradgriffe für Trekkingtouren: SQlab 710 (Größe M)

Reduziert
SQlab 2117 Unisex Sqlab 710, Größe Fahrrad Griffe,...*
  • Bevorzugter Einsatzbereich ist das komfortorientierte MTB oder das sportliche Trekkingrad.
  • Innere Klemmung, außenliegender tief nach unten gezogener Flügel für Entlastung und Komfort der Außenhand.
  • Die wellenförmige Erhebung auf der Vorder- und Unterseite (Ergobar) gibt Griffsicherheit und optimalen Halt.

Was uns gefällt:

  • stark entlastende ergonomische Form
  • frei von diversen Schadstoffen
  • innovatives Design

Was uns nicht gefällt:

  • Handgröße sollte vor Kauf bestimmt werden

SQlab aus München widmet sich seit fast zwei Jahrzehnten der Forschung und Entwicklung hochwertiger Sättel und Fahrradgriffe. Die Umsetzung der Testergebnisse aus ihrer eigenen Druckmessung führt immer wieder zu innovativen Designs.
Auch der SQlab 710 hat eine ungewöhnliche Optik, da das firmeneigene Griffkonzept voll zum Tragen kommt. Ziel ist es stets, eine möglichst große Auflagefläche zu schaffen, um starke punktuelle Belastung zu vermindern. Beim Modell 710 ist der Griff an der Innenseite höher als außen, sodass es zu einer Entlastung mehrerer Nervenbahnen kommt. Zudem ist das Griffende nach oben gezogen, damit der Handaußenseite ein Maximum an schützendem Halt gewährleistet werden kann. Der eigens konzipierte Ergobar bietet auf der Unterseite des Griffs eine leicht eckige Fläche, die von den Fingern präzise umgriffen werden kann. Genau so erfolgt ein natürliches Greifen mit weniger Kraftaufwand.
Der SQlab 710 in der Größe M eignet sich für Fahrer in einer komfortablen bis sportlichen Sitzposition, die sportlich mit dem Mountainbike oder dem Trekkingbike unterwegs sind.
Ausgezeichnet wurde der SQlab 710 mit dem VSF All-Ride-Quaslitätssiegel 2020-2023 für „Beste Ergonomie“ sowie mit dem German Design Award Special 2019.

Die besten Fahrradgriffe aus Leder: Brooks Slender Leather Grips

Brooks Slender Grips Leather honey Länge 130 mm...*
  • Farbe : Honey
  • Grosse : One Size
  • Herkunftsland : Italy

Was uns gefällt:

  • aus pflanzlich gegerbtem Leder hergestellt
  • angenehmes und natürliches Griffgefühl
  • Design im Retro-Chic

Was uns nicht gefällt:

  • relativ teuer

Die Firma Brooks aus England steht bei Sätteln und Lenkergriffen seit Jahren wie keine andere für hochwertiges Lederdesign im traditionellen Retro-Look. Wenn Du besonderen Wert auf Optik legst und Dein Bike zum Blickfang machen willst, bist Du mit den hochwertig verarbeiteten Slender Leather Grips auf jeden Fall gut beraten. Der Fahrkomfort ist Dir also sicher!
Das innenliegende Aluminiumgehäuse dieser Schraubgriffe wird mit zwei formschönen Klammern montiert und am Lenkerende abgeschlossen. Deine Hand greift um ein natürliches Lederband, das innen gepolstert ist. Brooks legt bei seinen Materialien immer besonderen Wert auf Langlebigkeit, das Leder ist Made in Italy.
Da es sich um ein Naturprodukt handelt, solltest Du Deinen Slender Leather Grips jedoch regelmäßig ein wenig Pflege zukommen lassen. Mit einem geeigneten Lederfett kannst Du gezielt sprödem und rissigem Leder entgegenwirken. Dann hast Du lange Freude an diesen Griffen in der dezenten Farbvariante Honey. Brooks setzt sich aber auch für Nachhaltigkeit ein und deshalb kannst Du im Fall der Fälle das Lederband ablösen und durch ein neues ersetzen. So schnell wirst Du keine neuen Griffe mehr kaufen!
Die Brooks Slender Leather Grips eignen sich hervorragend für urbanes Cruisen, Pendeln oder Deine nächste Radreise. Warum eigentlich nicht!

Die besten ergonomischen Griffe für Grip-Shift-Schaltungen: Prunus Bike Grips

PRUNUS Fahrradgriffe Ergonomisch Lang Kurz, Fahrrad...*
  • 🚲Ergonomisches Design: Ergonomische fahrradgriffe erhöhen die Stützfläche Ihrer Hand, Der Druck wird auf eine...
  • 🚲Sicheres und klassisches Design: Es gibt nur zwei Komponenten in Schwarz und Grau für diese mountainbike...
  • 🚲 Komfortables Material: Unsere fahrrad lenkergriffe bestehen aus weichem TPR-Gummi, und weisen eine hohe...

Was uns gefällt:

  • weiche Gummimischung
  • fexibel
  • Ballenauflage
  • Länge (125 + 92 mm) für Grip-Shift geeignet

Was uns nicht gefällt:

  • Befestigung schwierig
  • nicht für grpße Hände geeignet

Du hast ein Rad mit einer Drehgriff-Schaltung (Grip-Shift)? Dann ist die Auswahl der Fahrradgriffe für Dich doch ein wenig begrenzt. Mit den Bike Grips von Prunus bekommst Du aber genau, wonach Du suchst. Optimiert für Grip-Shift haben die Griffe eine unterschiedliche Länge von 125 und 92 mm. Die Steckgriffe sind leicht zu montieren, indem Du sie am besten innen mit etwas Wasser anfeuchtest und langsam auf den Lenker schiebst. Nach kurzer Zeit sitzen sie bombenfest. Verschließen lassen sie sich durch zwei separate Endkappen.
Beide Griffe sind ergonomisch so geformt, dass Du von einer breiten Ballenauflage mit weicher Polsterung profitieren kannst. So knickt Dein Handgelenk nicht nach unten – das verhindert auch auf längeren Radtouren eine Verspannung oder Verkrampfung Deiner Muskulatur im Handgelenk. Die verwendete Gummimischung ist äußerst weich und dämpft Erschütterungen merklich ab. Die spezielle Textur der Griffflächen hat durch kleine Aussparungen eine gute Haptik und ist rutschfest.

Kaufratgeber für Fahrradgriffe

Du hast ein neues Bike, aber die Griffe fühlen sich irgendwie nicht richtig an? Die Griffe an Deinem Lieblingsrad sind mittlerweile klebrig, lösen sich auf oder sind einfach abgegriffen? Dann solltest Du unverzüglich nachrüsten und Dir neuen Grip besorgen. Dabei solltest Du auf verschiedene Aspekte achten, denn fast jeder Fahrradgriff hat genau definierte Eigenschaften, die Du zu Deinem Vorteil nutzen kannst. In unserem Kaufratgeber bekommst Du viele wertvolle Tipps rund um die wichtigsten Aspekte beim Kauf neuer Griffe.

Die wichtigsten Kaufkriterien bei Fahrradgriffen

Hier findest Du die wichtigsten Kaufkriterien für Fahrradgriffe, damit Deine Hände sicher und entspannt den Lenker greifen können. Wir beantworten Dir hier im Detail Fragen zu den Typen von Griffen, verschiedenen Materialien, Ergonomie und einigem mehr. So kannst Du genau einschätzen, welche Griffe die richtigen für Dich sind.

verschiedene Fahrräder mit Lenkergriffen aus Gummi, Silikon und Kunststoff

Typen von Fahrradgriffen

Griff ist nicht gleich Griff! Fahrradtyp, Sitzposition und die persönliche Ambition haben einen direkten Einfluss darauf, welcher Griff für Dich geeignet ist. Die folgende Tabelle bietet Dir eine Übersicht über die wichtigsten Fahrradgriffe und ihre Eigenschaften:

 

Standard-Griffe Trekking-Griffe MTB-Griffe
für Alltag, Beginner, Allround für Tour, Trekking, Radreise Für XC, Enduro, All-Mountain, Gravity
rund, meist nicht ergonomisch geformt ergonomisch, oft mit Ballenauflage (Flügelgriff) rund oder oval, ergonomisch geformt
griffig, leicht stoßabsorbierend rutschfest und dämpfend rutschfest, robust und dämpfend
niedgriges Preissegment mittleres bis höheres Preissegment niedriges bis höheres Preissegment
kompatibel mit Drehgriff-Schaltungen kompatibel mit Drehgriff-Schaltungen

Ergonomie von Fahrradgriffen

Viele Hersteller bieten mittlerweile ergonomische Griffe an, doch was bedeutet das eigentlich?
Zur Erklärung musst Du Dir den Fahrradlenker und Deine Sitzposition betrachten. Die meisten Lenker sind gerade. Wenn Du auf dem Rad sitzt und den Lenker fasst, knickt Dein Handgelenk dabei horizontal nach außen in eine unnatürliche Position. Dies kann bei breiten Lenkern oder längeren Touren zu Taubheitsgefühlen oder Schmerzen führen – der Druck auf den empfindlichen Ulnarnerv in der Handaußenseite ist zu hoch. Hast Du ähnliche Schmerzen in den mittleren Fingern oder im Daumen, knickt Dein Handgelenk vertikal zu stark ab. In dieser Position werden Sehen oder Nerven verengt, was man auch das Karpaltunnelsyndrom nennt.
Ergonomische Griffe schaffen Abhilfe, indem sie eine natürliche Position der Hand und des Handgelenks unterstützen – das horizontale und vertikale Abknicken soll durch diese Griffe bestmöglich vermindert werden. Der sogenannte Flügelgriff verfügt über eine breite Auflage an der Außenseite für Deinen Handballen. So kannst Du auf längeren Touren schmerzfrei und ohne Ermüdung der Armmuskulatur radeln und die Landschaft genießen.

Tipp: Wenn Du trotz ergonomischer Griffe oder Flügelgriffe immer noch Schmerzen hat, solltest Du überlegen, einen anderen leicht gebogenen Lenker zu montieren. Gepolsterte Handschuhe helfen bei diesem Problem ebenfalls.

Materialien für Fahrradgriffe

Während zur Anfangszeit des Fahrrades Griffe aus Horn oder Holz waren, fertigte man sie zwischen den 1930er und 1950er Jahren häufig aus dem sehr harten Kunstharz Bakelit. Heute sind Fahrradgriffe aus harten und weichen Kunststoffen, Schaumstoff, Silikon oder Gummi, wobei jeder Hersteller das Rezept seiner eigenen Mischung gut hütet. Meist findet man an Griffen auch eine Kombination mehrerer Materialien.
Der innere Teil des Griffes, der den Lenker umschließt, wird aus einem härteren Kunststoff hergestellt. Der eigentliche Griff, auf dem die Hand aufliegt, besteht aus weicherem Kunststoff, Silikon oder Gummi. Die Oberfläche ist mit einer oder mehreren Texturen versehen, damit Du einen guten Grip hast.
Seit einigen Jahren gibt es ebenfalls hochwertigere Griffe aus Kork oder Leder, die für ein angenehmes und natürliches Greifen sorgen und außerdem eine hervorragende Dämpfung vorweisen können.

Tipp: Wenn Du unter einer Kontaktallergie gegen Silikone oder Weichmacher in Kunststoffen leidest, solltest Du auf jeden Fall Fahrradhandschuhe tragen oder Dich für die Varianten aus Kork oder Leder entscheiden.
Braune Fahrradgriffe aus Kork an einem Fahrrad
Griffe aus Leder und Kork haben eine sehr natürlich Haptik und setzen einen schönen optischen Akzent an Deinem Rad.

Maße von Fahrradgriffen

Der Durchmesser ist bei allen Fahrradlenkern gleich und liegt bei 22,2 mm. Damit kannst Du jeden Griff an jedem Lenker montieren, egal ob es sich um Steck- oder Schraubgriffe handelt.
Der äußere Durchmesser von Fahrradgriffen liegt im Durchschnitt zwischen 30 und 35 mm. Dafür gibt es keine Norm und somit variiert die Griffweite leicht zwischen den einzelnen Herstellern. Die meisten Griffe werden lediglich in einer Unisex- bzw. One-Size-Größe angeboten. Einige hochwertige Hersteller wie z.B. Ergon oder SQLab haben zwei oder drei Größen, die sich an der Größe der Hand orientieren.
Im Durchschnitt sind Lenkergriffe zwischen 130 und 142 mm lang, aber auch hier variiert die Länge je nach Einsatzgebiet und Hersteller. Eine Ausnahme bilden die Drehgriff-Schalthebel auf der rechten Lenkerseite. Der Schaltmechanismus dieser Grip-Shift-Schaltung ist Teil des Lenkergriffs. Deshalb bestehen sie für diese Technik aus einem normalen und einem verkürzten Stück, das dann nur ca. 90 mm lang ist.

Wissenswert: Der typische Lenkergriff ist gerade und hat keine konische Form. Da die Hersteller jedoch immer auf der Suche nach dem perfekten Griff sind, gibt es ebenfalls ovale oder elliptische Griffe, Griffe mit Handballenauflage oder die Idee, mit verschiedenen Durchmessern ein besseres Greifen zu ermöglichen. Komfort und Performance unter einen Hut zu bringen, ist eben keine leichte Aufgabe!

Befestigung der Fahrradgriffe

Der einfachste und billigste Lenkergriff ist der Steckgriff. Er besteht meist nur aus Schaumstoff oder Gummi, ist sehr elastisch und hat eine gute Dämpfungswirkung. Zur Montage ziehst Du sie einfach über den gereinigten Lenker, bis sie sich in der richtigen Position befinden. Das bedeutet, dass sie genau mit dem Ende Deines Lenkers abschließen sollten. Sie lassen sich meist etwas schwer überziehen, da sie nur unwesentlich breiter als der Lenker sind und straff sitzen sollen.
Lock-On- oder Schraubgriffe sind die hochwertigeren Fahrradgriffe. Diese kannst Du leicht über den Lenker in die gewünschte Position ziehen. An einem oder beiden Enden des Griffes befindet sich ein Verschlussring aus Aluminium, den Du mithilfe einer kleinen Schraube festziehen kannst. Der Vorteil dabei ist, dass Du den Winkel des Griffes zu Deiner Hand genau bestimmen kannst. Besonders bei Griffen mit Ballenpolster oder Bar Ends (Hörnchen) ist der korrekte und feste Sitz äußerst wichtig.

Wissenswert: Schraubgriffe kannst Du beliebig oft an verschiedenen Lenkern an- und abschrauben. Steckgriffe lassen sich insbesondere nach längerer Zeit nur noch schlecht vom Lenker lösen. Manchmal hilft da sogar nur noch die Schere…

Fahrradgriffe mit Bar Ends

Bar Ends oder auch „Hörnchen“ sind an beiden Enden des Lenkers im 90-Grad-Winkel montierte Zusatzgriffe, die schräg nach vorne gerichtet sind. Die Funktion dieses Anbaus besteht darin, dass der Fahrer die Griffposition wechseln kann und damit Krämpfen oder Ermüdung im Unterarm – besonders bei langen Touren – vorbeugen kann.
Bar Ends können als Anbauteil zugekauft werden, bei einigen Lenkergriffen sind Bar Ends jedoch bereits integriert. Mittlerweile gibt es auch Inner Bar Ends, die zwischen Griff und Bremse montiert werden.

Was kosten Fahrradgriffe?

Lenkergriffe variieren je nach Qualität, Ergonomie und Material stark im Preis. Standardgriffe bekommst Du bereits unter 10 Euro. Ergonomisch geformte Griffe liegen je nach Hersteller meist zwischen 15 und 45 Euro. Entscheidest Du Dich für Griffe aus Leder, musst Du oft noch etwas tiefer in die Tasche greifen.

Welche Marken stellen qualitative Fahrradgriffe her?

  • Ergon
  • SQlab
  • Ergotec
  • Brooks
  • Contec
  • XLC

Wo kann man Fahrradgriffe kaufen?

Fahrradgeschäfte verfügen immer über eine Auswahl an verschiedenen Griffen diverser Hersteller. Du findest sie aber natürlich auch auf den Hersteller-Websites und in spezialisierten Online-Shops.

Welches Zubehör gibt es für Fahrradgriffe?

  • Inbus-Schlüssel, um die Schraubgriffe zu befestigen
  • bunte Endkappen für Schraubgriffe, wenn Du besonderen Wert auf die Optik legst
  • Bar Ends, wenn Du gern Deine Griffposition wechseln möchtest

Fahrrad mit modernen gelben Fahrradgriffen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fahrradgriffen

Häufig gestellte Fragen zu Fahrradgriffen – von uns gesammelt und für Dich beantwortet.

Wie lange halten Fahrradgriffe?

Die Haltbarkeit bzw. der Verschleiß Deiner Griffe hängt erstens vom Material ab: Kork und Leder greifen sich zwar sehr natürlich, haben aber leider auch eine kürzere Lebensdauer. Gummi reibt sich im Lauf der Zeit ab und Kunststoffe können sich unter bestimmten Bedingungen auflösen. Zweitens kommt es darauf an, wo Du Dein Fahrrad parkst – draußen, in der Garage oder in der Wohnung? Umweltfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Kälte oder Nässe beschleunigen den Verschleiß. Schließlich kommt es auch darauf an, wie stark Du das Material auf Deinen Ausfahrten beanspruchst.
Neue Lenkergriffe sollten allerdings mindestens zwei bis vier Jahre halten. Du hast es in der Hand!

Wie ziehe ich Fahrradgriffe auf?

Bei Schraubgriffen steckst Du die Griffe auf den Lenker und befestigst sie in der richtigen Position, dazu ziehst Du die Schraube des Verschlussrings an, bis der Griff fest sitzt.
Wenn Du Probleme mit Steckgriffen hast, dann hilft Dir ein kleiner Trick. Befeuchte Lenker und die Innenseite der Griffe mit etwas sauberem und klarem Wasser. Dann lassen sich die Griffe recht problemlos aufstecken. Nach kurzer Zeit ist das Wasser verdampft und die Griffe sitzen fest.

Wie entferne ich Fahrradgriffe vom Lenker?

Schraubgriffe entfernst Du ganz einfach, indem Du die Schraube am Verschlussring löst und den Griff dann abziehst. Bei Steckgriffen brauchst Du einen kleinen Trick, Du hebst mit einem Messer oder einem Schraubenzieher vorsichtig den Griff vom Lenker an und sprühst Wasser oder Bremsenreiniger (oder etwas Ähnliches) ein. Jetzt drehst Du den Griff um die eigene Achse und ziehst ihn langsam ab. Wenn alles nichts hilft, schneidest Du den Griff längs mit einem Messer auf.

Warum rutschen meine Fahrradgriffe?

Wenn das der Fall ist, musst Du bei Schraubgriffen die Schraube im Verschlussring fester anziehen. Bei Steckgriffen könnte es sein, dass sich Reste einer öligen Flüssigkeit oder Fett zwischen Griff und Lenker befinden. Zieh den Griff ab, reinige ihn und den Lenker. Stecke den Griff danach wieder auf.

Wie reinige ich Fahrradgriffe?

Lenkergriffe aus Kunststoff kannst Du mit Wasser und etwas Spülmittel oder mit Spiritus reinigen. Verwende keine Lösungsmittel oder Benzin, da Du damit den Kunststoff angreifst. Sind Lenkergriffe aus Gummi, Silikon oder Kunststoff schmierig oder klebrig, dann solltest Du lieber neue Griffe kaufen. Ihre Lebenszeit nähert sich nämlich dem Ende und sie lösen sich auf.

Enthalten Fahrradgriffe Schadstoffe?

Fahrradgriffe, die aus Kunststoff bestehen, enthalten oft Weichmacher. Falls Du unter einer Kontaktallergie gegen solche Stoffe leidest oder Du Dich generell schützen möchtest, solltest Du beim Radeln spezielle Fahrradhandschuhe tragen. So minimierst Du den Kontakt zwischen Haut und Griff. Zudem sind die meisten Handschuhe mit einem Gel-Polster ausgestattet, sodass Du von der zusätzlichen Dämpfung profitieren kannst.

Weiterführende Quellen

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen