Fahrradträger für das Wohnmobil: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Nicht nur zuhause, sondern auch während des Urlaubs mit dem Wohnmobil möchtest Du Fahrrad fahren gehen, jedoch hast du im Stauraum zu wenig Platz? Das ist kein Problem, denn mithilfe von Halterungen, die Du ganz leicht an Deinem Wohnmobil befestigen kannst, hast Du auch im Urlaub das Fahrrad mit dabei. Weiter unten auf der Seite haben wir Tests zu aktuellen Fahrradträgern für Dein Wohnmobil zusammengefasst.

Unsere Favoriten

Der beste Fahrradträger in Bezug auf Nachhaltigkeit: Thule VeloCompact 924 auf Amazon*
„Qualitativ hochwertiges System mit einem nachhaltigen Hintergrund.“

Der beste Fahrradträger für drei Räder unter 200 Euro: EUFAB 11412 BIKE THREE auf Amazon*
„Kostengünstige Mitnahme von drei Rädern.“

Der beste Fahrradträger für E-Bikes und Pedelecs: Westfalia BC 60 auf Amazon*
„Kompaktes Gestell, das auch schwere Fahrräder mitführen kann.“

Der beste Heckträger mit einem Gewicht von unter 10 kg: Fiamma Carry-Bike UL auf Amazon*
„Sehr leichte und höhenverstellbare Konstruktion, die trotzdem viel Gewicht transportieren kann.“

Der beste Fahrradträger ohne viele Einzelteile bis 150 Euro: Thule Xpress Heckträger 970 auf Amazon*
„Trotz der wenigen Stangen an der Befestigung lassen sich die Räder einwandfrei transportieren.“

Der beste Fahrradträger mit bis zu 60 kg Beladung für 2 Fahrräder: EUFAB Fahrradträger Jake auf Amazon*
„Hier können auch E-Bikes auf der Fahrt sicher befördert werden. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.“

Der beste Fahrradträger für vier Räder unter 300 Euro: Bullwing SR6 Fahrradträger auf Amazon*
„Ein qualitativ hochwertiger Transport von vier Fahrrädern ohne dabei zu viel Geld zu bezahlen.“

Der beste kompakte Fahrradträger mit Fußpedal zum Abklappen: Uebler X31-S auf Amazon*
„Kleiner und sehr kompakter Träger, der die Räder problemlos mitführen kann und nachhaltig produziert wird.“

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich werden Fahrradträger am Wohnmobil entweder an das Heck oder an die Kupplung montiert, es gibt aber auch Befestigungen für den Innenraum des Wohnmobils.
  • Meistens bestehen die Trägerkonstruktionen aus Aluminium und sind an manchen Stellen mit einer Schutzschicht aus Eloxal überzogen.
  • Eine solche Halterung transportiert meistens bis zu 50 Kilogramm, jedoch gibt es hier auch Ausnahmen.
  • Gewöhnlich können die Befestigungen zwischen einem Rad und vier Rädern transportieren.
  • Je nach Gestell können gewöhnliche Fahrräder, E-Bikes, Rennräder und Kinderräder transportiert werden.

Die besten Fahrradträger für das Wohnmobil: Favoriten der Redaktion

Unter diesem Punkt haben wir acht verschiedene Modelle genauer betrachtet und bewertet. Somit hast Du einen besseren Überblick über die Eigenschaften der Produkte.

Der beste Fahrradträger in Bezug auf Nachhaltigkeit: Thule VeloCompact 924

Thule 924001 VeloCompact 13pin 2bike*
  • Max. ANZAHL FAHRRÄDER: 2
  • Max. GEWICHT PRO FAHRRAD: 24 KG
  • Max. ZULADUNG: 46 KG

Was uns gefällt:

  • faltbares System mit Kipppedalfunktion
  • Gewicht beträgt nur 14 kg
  • Fahrräder sind an der Konstruktion abschließbar
  • auch für E-Bikes geeignet
  • ausziehbare Halterungen für größere Fahrräder
  • Rahmenhalter können einfach abgenommen werden
  • nachhaltige Produktion

Was uns nicht gefällt:

  • ziemlich teuer für unregelmäßige Benutzung

Redaktionelle Einschätzung

Der Thule VeloCompact 924 kann über die Anhängerkupplung insgesamt zwei Fahrräder transportieren, egal ob es sich hierbei um klassische Räder oder E-Bikes handelt. Denn durch seine ausziehbaren Befestigungen kann das System alle möglichen Rahmengrößen sichern. An den Radgurten befinden sich Ratschen, welche die Räder davor sichern, von dem Gestell zu rollen.

Das Gestell ist faltbar und kann somit leicht in der Garage gelagert werden. Eine Kipppedalfunktion ermöglicht den Zugang zum Kofferraum, falls das Modell an einem Auto angebracht ist. Während die Konstruktion selbst nur 14 Kilogramm wiegt, kann sie insgesamt 46 Kilogramm tragen. Zudem sind die Räder am Träger abschließbar.

Dasselbe Modell ist auch zur Mitnahme von drei Fahrrädern erhältlich. Der VeloCompact 926 kann auch noch erweitert werden, um ein viertes Rad zu transportieren. Ziemlich bemerkenswert bei beiden Modellen ist, dass sie zum Einen trotz ihrer Kompaktheit große Fahrräder sichern können und zum Anderen sehr nachhaltig produziert werden. Außerdem ist der Träger durch Garantie abgesichert.

Der VeloCompact 924 wurde zuvor in dem Thule Test Center geprüft und schneidet bei den Kunden sehr gut ab, denn die Konstruktion liegt bei Amazon auf dem ersten Platz von “Fahrradhalter”, “Heckträger fürs Auto” sowie “Kupplungsträger”. Neben dem Sieg des “reader’s choice” in dem Magazin “Gravity” ist das Modell auch “Alles-Beste”-Testsieger 2021.

Größe: 56 x 76 x 130 cm | Gewicht: 14 kg | Anzahl mitnehmbarer Fahrräder: 2 | Traglast: 46 kg

Der beste Fahrradträger für drei Räder unter 200 Euro: EUFAB 11412 BIKE THREE

EUFAB Fahrradträger Heckträger Fahrradheckträger...*
  • Für Rückfragen zur Passgenauigkeit kontaktieren Sie uns bitte über unsere Amazon-Händlerseite

Was uns gefällt:

  • vor Diebstahl der Konstruktion geschützt
  • kann auch E-Bikes transportieren
  • wiegt nur 17 kg
  • Radstoppern helfen zur Befestigung der Räder
  • kostengünstiger Transport von 3 Rädern

Was uns nicht gefällt:

  • Ladung darf bei den hinteren zwei Schienen nur bis zu 15 kg betragen

Redaktionelle Einschätzung

Der Fahrradträger EUFAB 11412 BIKE THREE ist in der Lage, drei Räder auf einmal zu transportieren. Obwohl die Befestigung nur 17 Kilogramm wiegt, können auch E-Bikes auf der Befestigung angebracht werden. Mithilfe eines Rahmenhalters, Radstoppern und Spanngurten werden die Räder gesichert. Außerdem besteht das Gestell aus Stahl und besitzt Leuchten, die mit einem 13-poligen Stecker angeschlossen werden.

Zwar sind die Rahmenhalter nicht abschließbar, jedoch sind Zusatzteile dafür erhältlich. In der ersten Schiene der Konstruktion dürfen bis zu 25 Kilogramm transportiert werden, in den hinteren zwei Schienen allerdings nur bis zu 15 Kilogramm. Auch ein Abklappmechanismus ist nicht vorhanden, aber beim Wohnmobil wird dieser sowieso nicht benötigt.

An der Kupplung selbst kann durch das System eine Diebstahlsicherung angebracht werden, damit der Träger geschützt ist. Der maximale Radstand beträgt 120 cm und die Räder werden bei der Konstruktion auf Schienen gestellt. Durch seine bestandene TÜV-/GS-Prüfung kann sich jeder sicher sein, dass das Modell korrekt geprüft wurde.

Im Gegensatz zu den anderen Modellen ist dieses System für die Anhängerkupplung günstiger, weshalb sich das Modell für unregelmäßige Fahrten sehr lohnen würde. Diese Meinung teilen auch die meisten Kunden, die im Großen und Ganzen sehr zufrieden sind.

Größe: 147 x 147 x 60 cm | Gewicht: 17 kg | Anzahl mitnehmbarer Fahrräder: 3 | Traglast: 50 kg

Der beste Fahrradträger für E-Bikes und Pedelecs: Westfalia BC 60

Westfalia BC 60 Fahrradträger für die...*
  • Idealer KFZ Fahrradträger für Fahrradtouren: Mit zeitlosem Design, einfacher Verspannung auf der AHK und...
  • Mit 60 kg Zuladung auch für eBikes geeignet | verschiebbare Radaufnahmen bieten perfekten Halt für jedes Rad |...
  • Die praktische Abklappfunktion gewährt auch im beladenen Zustand problemlosen Zugang zum Kofferraum (außer bei VW...

Was uns gefällt:

  • besitzt eine Abklappfunktion und ist zusammenklappbar
  • kann E-Bikes und Pedelecs transportieren
  • wiegt nur 18,4 kg
  • Beladung darf 60 kg betragen
  • Träger und Räder können abgeschlossen werden

Was uns nicht gefällt:

  • lohnt sich wegen dem Preis nicht bei Gelegenheitsfahrten
  • trotz dem Preis sind nur zwei Räder transportierbar

Redaktionelle Einschätzung

Das Modell Westfalia BC 60 ist ein für auf die Anhängerkupplung passender Fahrradträger, der zwei Räder transportieren kann. Neben typischen Fahrrädern dürfen hier auch E-Bikes und Pedelecs mitgenommen werden. Die Traglast beträgt 60 Kilogramm und die Reifenbreite darf höchstens bei 60 Millimeter liegen.

Durch eine Abklappfunktion können diejenigen, die das Gestell an dem Auto angebracht haben, an den Kofferraum. Des Weiteren ist der Träger abklappbar und kann so kompakt verstaut werden. An der Halterung befinden sich Gummierungen, welche die Rahmen der Fahrräder schützen. Ein weiterer Vorteil des Gestells ist, dass die Fahrräder sowie das Gestell selbst abschließbar sind und so vor Diebstahl gesichert sind.

Ein drittes Fahrrad kann durch eine Erweiterung mithilfe einer Transportbox und Transportplattform ebenfalls transportiert werden. Trotz einer abgenutzten Anhängerkupplung, die zum Beispiel viele Jahre verwendet wurde, kann der Fahrradträger sicher darauf befestigt werden.

Die Konstruktion hat eine TÜV-/GS-Prüfung sowie einen City-Crash-Test bestanden. Die meisten Kunden sind sehr zufrieden mit dem Trägersystem, da es sehr kompakt ist und auch E-Bikes oder Pedelecs mitführen kann.

Größe: Ausprägung 1126 x 18,5 x 69 cm | Gewicht: 18,4 kg | Anzahl mitnehmbarer Fahrräder: 2 | Traglast:60 kg

Der beste Heckträger mit einem Gewicht von unter 10 kg: Fiamma Carry-Bike UL

Fiamma Fahrradträger Carry-Bike UL*
  • 1 Stück
  • Sehr effizient
  • Einfach zu verwenden

Was uns gefällt:

  • Träger ist höhenverstellbar
  • Tragkraft liegt bei 55 kg
  • leicht am Wohnmobil zu befestigen
  • bei Erweiterung mehr als nur 2 Räder mitnehmbar
  • Gewicht beträgt nur 5,6 kg

Was uns nicht gefällt:

  • Träger nicht abschließbar

Redaktionelle Einschätzung

Der Fiamma Carry-Bike UL ist mit seinen 5,6 Kilogramm der leichteste Heckträger, um Fahrräder zu transportieren. Das Gestell wird an zwei waagerechten, vorbefestigten Stangen des Wohnmobils angebracht und ist dann einsatzbereit. Zusätzlich ist das System 80 bis 150 Zentimeter höhenverstellbar, damit es an jedes Wohnmobilheck passt.

Obwohl die Konstruktion sehr wenig wiegt, kann sie bis zu 55 Kilogramm tragen. Zwei Räder dürfen mit dem System gesichert werden, jedoch kann eine Erweiterung dabei helfen, mehr Räder mitnehmen zu können. Die Halterung besteht aus eloxiertem Aluminium und Kunststoff.

Sicherheitsriemen und Klemmhalterungen sorgen dafür, dass die Fahrräder sicher auf dem Ständer stehen. Allgemein kann man sagen, dass der Fahrradträger sehr leicht zu bedienen ist und es keine unnötigen Gurte oder ähnliche Teile gibt. Alle Teile, die zu einer optimalen Sicherung der Räder beitragen, sind an dem Gestell vorhanden.

Auch dieses Modell hat mehrere Tests bestanden, bei denen jeder sicher sein kann, dass seine Räder optimal transportiert werden. Viele Kunden sind mit dem Produkt zufrieden, da es durch sein Gewicht sehr leicht zu transportieren ist und es sich um ein Gestell handelt, bei dem das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Größe: 131 x 55 x 14 cm | Gewicht: 5,6 kg | Anzahl mitnehmbarer Fahrräder: 2 | Traglast: 55 kg

Der beste Fahrradträger ohne viele Einzelteile bis 150 Euro: Thule Xpress Heckträger 970

Reduziert
Thule TH9700 Xpress Heckträger für 2 Fahrräder...*
  • Schnell und funktional, dieser Fahrradträger auf Anhängerkupplung ist sehr praktisch.
  • Nur auf Kupplungskugel verwenden.
  • Rahmenhalterungen aus weichem Gummi zum Schutz der Fahrräder

Was uns gefällt:

  • einfach zusammenklappbare Teile
  • lohnt sich sehr für unregelmäßige Fahrten (günstig)
  • wiegt nur 4 kg
  • keine unnötigen Gurte oder zu viele Teile
  • mithilfe eines Adapters können auch andere Fahrradarten transportiert werden
  • nachhaltige Produktion

Was uns nicht gefällt:

  • Fahrräder dürfen jeweils nur 15 kg wiegen

Redaktionelle Einschätzung

Der Thule Xpress Heckträger 970 wird ganz leicht auf der Anhängerkupplung angebracht und ist in der Lage, zwei Fahrräder zu transportieren. Während andere Fahrradträger ziemlich viele Halterungen, Stangen und ähnliche Teile besitzen, glänzt dieses Modell mit nur wenigen Einzelteilen. Mit weichen Gummibändern können die Räder am Gestell befestigt werden.

Das Produkt selbst wiegt nur 4 Kilogramm und kann insgesamt 30 Kilogramm mitführen. Mithilfe von Zusatzteilen besteht die Möglichkeit, andere Arten von Fahrrädern zu transportieren. Hinzu kommt, dass die Konstruktion zusammenklappbar ist und deshalb sehr leicht zu verstauen.

Der Heckträger besteht aus Aluminium und lohnt sich sehr für Menschen, die nur ab und zu mit dem Wohnmobil in Urlaub fahren. Denn durch den relativ niedrigen Preis und die einfache Handhabung ohne komplizierte Teile kann jeder damit zurecht kommen. Diese Meinung vertreten auch die meisten Kunden.

Auch dieses Modell wurde im Thule Test Center geprüft, weshalb man sicher und problemlos Räder auf der Fahrt mitnehmen kann. Thule selbst produziert ihre Waren sehr nachhaltig, was ebenfalls für dieses Produkt spricht. Außerdem ist der Träger durch Garantie abgesichert.

Größe: 57,4 x 52,8 x 26 cm | Gewicht: 4 kg | Anzahl mitnehmbarer Fahrräder: 2 | Traglast: 30 kg

Der beste Fahrradträger mit bis zu 60 kg Beladung für 2 Fahrräder: EUFAB Fahrradträger Jake

Reduziert
EUFAB 11510 Fahrradträger JAKE, E-Bike geeignet,...*
  • zum Transportieren von 2 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung
  • mit Schnellverschluss - Abschließbar
  • mit Abklappmechanismus durch Abklapphebel

Was uns gefällt:

  • E-Bikes können auch mitgenommen werden
  • abschließbare Halter vorhanden
  • kann bis zu 60 kg transportieren
  • Träger besitzt ein Abklappmechanismus
  • Kraftstoffverbrauch weniger durch Transport auf der Anhängerkupplung

Was uns nicht gefällt:

  • Fahrräder mit dickerem Reifen passen nicht in die Schienen

Redaktionelle Einschätzung

Mit dem EUFAB Fahrradträger Jake können zwei Fahrräder mitgenommen werden, allerdings ist eine Mitnahme von drei Rädern auch durch eine Erweiterung möglich. Speziell an diesem Träger ist, dass die Traglast bei 60 Kilogramm liegt und somit auch E-Bikes mitgenommen werden dürfen. Doppelte Stahlschienenrohre, die gewölbt sind, tragen dazu bei, dass die Räder ordentlich auf der Konstruktion stehen.

Durch einen Abklappmechanismus gelangt man an den Kofferraum, falls das Gestell am Auto angebracht ist. Der Radhalter ist abschließbar und wiegt 17 Kilogramm. Dank eines Schnellverschlusses kann das Gestell leicht an der Anhängerkupplung angebracht werden.

Das Modell besteht aus Stahl und Kunststoff und besitzt 13-polige Stecker an der Leuchte. Die maximale Reifenbreite beträgt eigentlich bis 2,2 Zoll, jedoch sind viele Kunden der Meinung, dass die angegebene Reifenbreite nicht korrekt ist. Reifen mit etwas dickeren Reifen würden nicht unbedingt hineinpassen.

Auch wird mit der Befestigung auf der Anhängerkupplung statt der Befestigung auf dem Dach Kraftstoff gespart. Die meisten Kunden sind sehr zufrieden, da für sie das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Gewicht: 57,4 x 52,8 x 26 cm | Gewicht: 17 kg | Anzahl mitnehmbarer Fahrräder: 2 | Traglast: 60 kg

Der beste Fahrradträger für vier Räder unter 300 Euro: Bullwing SR6 Fahrradträger

Bullwing SR6 Fahrradträger für 4 Fahrräder...*
  • für bis zu 4 Fahrräder
  • mit Schnellverschluss, Abklappmechanismus,Diebstahlsicherung
  • Eigengewicht: ca. 20 kg, Nutzlast: 70 kg

Was uns gefällt:

  • vier Räder ohne Zusatzkauf transportierbar
  • System besitzt einen Abklappmechanismus
  • einfache Befestigung durch Schnellverschluss
  • Diebstahlsicherung an der Konstruktion vorhanden
  • Preis in Ordnung bei Transport von 4 Rädern

Was uns nicht gefällt:

  • Ladung darf nur 70 kg betragen

Redaktionelle Einschätzung

Der Bullwing SR6 Fahrradträger ist imstande, vier Räder auf der Anhängerkupplung mitzuführen. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten muss hier nicht erst eine Erweiterung gekauft werden. Das Gestell selbst wiegt 20 Kilogramm und besitzt eine Traglast von 70 Kilogramm. Durch einen Schnellverschluss kann der Träger leicht an der Anhängerkupplung angebracht werden.

Die maximale Reifenbreite der Räder liegt bei 2,35 Zoll. Mit Hilfe eines 13-poligen Steckers kann der Beleuchtungsanschluss bedient werden. Der Abklappmechanismus ist besonders für den Transport des Trägers mit einem Auto von Vorteil. Zusätzlich besitzt die Konstruktion eine Diebstahlsicherung.

Es können mit dem System keine E-Bikes mitgenommen werden, da hier die Traglast überschritten werden würde. Trotzdem stimmt der Preis vollkommen für einen Transport von vier klassischen Fahrrädern.

Viele Kunden sind der Meinung, dass dieser Fahrradträger für die Mitnahme von vier Fahrrädern sehr geeignet ist. Vor allem sticht hier heraus, dass man bei anderen Marken für ein System, das vier Räder mitführen kann, ungefähr den doppelten Preis bezahlen muss. Demnach ist dieses Modell eine hervorragende Alternative.

Größe: 81,8 x 66,4 x 18,6 cm | Gewicht: 20 kg | Anzahl mitnehmbarer Fahrräder: 4 | Traglast: 70 kg

Der beste kompakte Fahrradträger mit Fußpedal zum Abklappen: Uebler X31-S

Uebler 15770 X31-S Aluminium Kupplungsträger*
  • Besonders klein, leicht und kompakt- Fahrradschienen, Rückleuchten und Trägerbügel komplett einklappbar
  • Abnehmbarer Abstandshalter mit Diebstahlsicherung- Höchst komfortables Abklappen des Trägers über ein großes...
  • Sicheres Befördern von E-Bikes

Was uns gefällt:

  • sehr leichtes und kompaktes Gestell
  • Träger ist zusammenklappbar
  • nachhaltige Produktion
  • drei Räder können mitgenommen werden
  • einfaches Anbringen durch Schnellverschluss
  • Halterung besitzt Diebstahlsicherung
  • E-Bikes können auch transportiert werden

Was uns nicht gefällt:

  • sehr teuer für unregelmäßige Benutzung

Redaktionelle Einschätzung

Mit dem Uebler X31-S können drei Fahrräder mitgenommen werden. Die Besonderheiten hierbei sind, dass das Gestell mit den Maßen 82,4 x 63,6 x 26,8 Zentimeter sehr klein ist. Zudem kann die Konstruktion mithilfe eines Fußpedals abgeklappt werden. E-Bikes dürfen auch mitgenommen werden auf dem Gestell.

Obwohl das Modell so klein ist, besitzt es eine Traglast von 54 Kilogramm. Das Eigengewicht des Trägers liegt bei 16,5 Kilogramm. Die Beleuchtung wird mit einem 13-poligen Stecker bedient. Durch einen Schnellverschluss wird das System einfach an der Kupplung angebracht. Zusätzlich ist eine Diebstahlsicherung an der Halterung vorhanden.

Um den Träger noch kompakter verstauen zu können, ist dieser in der Lage, zusammengeklappt zu werden. Ebenfalls bemerkenswert an der Marke des Produkts ist die nachhaltige Produktion und die mehrfache Auszeichnung der qualitativ hochwertigen Produkte von Uebler.

Obwohl der Fahrradträger im Gegensatz zu den anderen Modellen etwas teurer ist, lohnt sich dieser auf jedenfall für regelmäßige Touren. Die Kompaktheit und Qualität des Modells überzeugen die Kunden vor allem.

Größe: 82,4 x 63,6 x 26,8 cm | Gewicht: 16,5 kg | Anzahl mitnehmbarer Fahrräder: 3 | Traglast: 54 kg

Kaufratgeber für Fahrradträger für Wohnmobile

Um eine Konstruktion zur Mitnahme von Fahrrädern am Wohnmobil kaufen zu können, ist es sinnvoll, sich vorher Gedanken dazu zu machen. Wo möchtest Du die Befestigung an deinem Wohnmobil anbringen? Und was solltest Du dabei beachten? Die Infografik und die darauf folgenden Punkte können Dir einen optimalen Überblick geben:

Infografik zum Fahrradträger
Wenn Du noch nicht genau weißt, was für eine Art von Fahrradträger Du kaufen möchtest, kannst Du hier die verschiedenen Befestigungsarten miteinander vergleichen.

 

Was ist ein Fahrradträger am Wohnmobil?

Das Prinzip von Fahrradträgern an Wohnmobilen ist dasselbe wie bei denen für Autos. Es handelt sich hierbei um ein System, das den Transport von Fahrrädern am Wohnmobil bequem ermöglicht, ohne diese auseinanderbauen zu müssen.

Fahrradträger am Wohnmobil im Sonnenuntergang
Durch den Kauf eines Fahrradträgers hast Du immer die Möglichkeit, deine Räder mit in den Urlaub zu nehmen. Wer möchte darauf schon verzichten?

Welche Arten von Fahrradträgern am Wohnmobil gibt es?

Während die Gestelle zum Einen außen an der Kupplung oder an das Heck angebracht werden können, besteht auch im Innenraum des Wohnmobils die Möglichkeit, die Gestelle zu befestigen. Die unterschiedlichen Befestigungsarten haben wir weiter unten für Dich beschrieben. Außerdem wird bei den Halterungen unterschieden, wie viele Fahrräder, welche Art von Fahrrad und welches Gewicht transportiert werden kann.

Heckträger Kupplungsträger Träger im Innenraum
Vorteile
  • keine zusätzlichen Lichter/Kennzeichenhalterung notwendig, da das Gestell nichts davon bedeckt
  • platzsparend für den Innenraum
  • sehr einfache Befestigung des Trägers
  • universell: passen bei allen Anhängerkupplungen
  • platzsparend für den Innenraum
  • höherer Diebstahlschutz
  • keine Beschädigung der Räder bei Auffahrunfall
Nachteile
  • ohne Lift sehr schwer zu beladen (zu hoch)
  • Beschädigung der Räder bei Auffahrunfall
  • eingeschränkte Sicht, falls Rückfenster vorhanden
  • Beschädigung der Räder bei Auffahrunfall
  • nicht platzsparend (statt Gepäck Räder im Stauraum)

Welche Vor- und Nachteile bieten Fahrradträger am Wohnmobil?

Der erste Vorteil eines solchen Systems besteht darin, dass im Urlaub kein Mietfahrrad benötigt wird, denn Du kannst einfach Dein eigenes mitnehmen. Auf Dauer ist ein solches System also billiger. Hinzu kommt, dass die Befestigung am Wohnmobil sehr platzsparend ist, da man unterwegs keinen Stauraum im Wohnmobil verschwendet und die Fahrräder zuhause auf dieser Halterung angebracht werden können, ohne dass sie im Weg stehen.

Ein Nachteil ist, dass der Lack des Wohnmobils durch qualitativ minderwertige Gestelle abblättern könnte. Außerdem kann sich der Träger stark auf die Fahrweise und die Länge des Wohnmobils auswirken.

Was sind die Vorschriften für Fahrradträger am Wohnmobil?

Neben verdeckten Kfz-Kennzeichen sollten auch verdeckte Rücklichter des Fahrzeugs sichtbar an der Befestigung angebracht werden. Eine weitere Vorschrift ist, dass die Räder höchstens 40 Zentimeter über die Schlussleuchten des Gestells hinausragen dürfen. Andererseits muss dies mit Hilfe von zwei weißen Leuchten markiert werden.

Überschreitungen der Traglast der Fahrradhalterung oder der Stützlast der Anhängerkupplung sollten vermieden werden. Außer dem Fahrrad dürfen keine anderen Gegenstände mit dem Fahrradträger transportiert werden, da hierfür eine vom Hersteller notwendige Zulassung vorhanden sein muss.

Des Weiteren gibt es im Ausland verschiedene Kriterien, die bei der Mitnahme von solchen Systemen beachtet werden sollten, wie die Kennzeichnung von überstehender Ladung.

Fahrradkörbe, Luftpumpen oder ähnliche Gegenstände, die am Rad angebracht sind und während der Fahrt eventuell abfallen könnten, sollten entfernt und sicher im Wohnmobil verstaut werden.

Wohnmobil mit Fahrradträger am Meer
Im Ausland gibt es einige Dinge zu beachten, was die Mitnahme von einem Fahrradträger am Wohnmobil angeht. Informiere Dich deshalb schon vor der Fahrt darüber, sodass Du beruhigt in den Urlaub fahren kannst.

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Fahrradträgern am Wohnmobil?

Mache Dir zuvor bereits Gedanken darüber, welche Eigenschaften das Modell haben sollte. Denn die Befestigung sollte nicht nur zu Deinem Wohnmobil passen, sondern auch zu Dir und Deinen Vorstellungen.

Eigenschaften

Falls Du auf der Suche nach einem abnehmbaren Gestell bist, so ist es sicherlich hilfreich, wenn dieses auch klappbar zugleich ist. So kannst Du die Halterung sehr leicht zuhause abstellen.

Auch gibt es verschiedene Versionen davon, die Fahrräder auf die Befestigung zu stellen, ohne sich zu sehr überanstrengen zu müssen. Wer den bequemeren Weg wählt, entscheidet sich daher am Besten für einen elektrischen Träger. Dasselbe Prinzip gibt es auch als nicht-elektrisch, allerdings musst Du hier bei absenkbaren Systemen kurbeln, damit der Träger nach unten oder oben bewegt wird.

Gewicht

Konstruktionen, die am Wohnmobil zum Transport von Fahrrädern angebracht werden, wiegen zwischen 12 und 30 Kilogramm. Je schwerer ein Gestell ist, desto weniger Fahrräder können auf diesem transportiert werden, da die Stützlast beachtet werden sollte. Deshalb gilt, dass ein geringes Gewicht einer solchen Konstruktion von Vorteil ist.

Traglast

Bei einem System für Fahrräder wird oft ein Maximalgewicht für diese angegeben und bei einem Schienensystem pro Schiene. Die Traglast ist von Modell zu Modell unterschiedlich, vor allem wenn es sich auch um verschiedenartige Fahrräder handelt.

Achtung: Vor jeder Fahrt solltest Du prüfen, ob die Traglast des Gestells auch nicht überschritten wird. Sollte dies nämlich passieren, könnte es dazu führen, dass der Träger sich löst und ein Unfall entsteht. Schäden am Fahrzeug sind außerdem nicht auszuschließen.

Befestigung

An der Außenseite des Wohnmobils kann ein Gestell einerseits am Heck angebracht werden, andererseits an der Anhängerkupplung. Im Inneren des Fahrzeuges kann solch eine Konstruktion ebenfalls angebracht werden, jedoch ist es natürlich platzsparender, die Konstruktion außen anzubringen.

Fahrradart

Im Gegensatz zu typischen Fahrrädern sind E-Bikes viel schwerer und bedürfen demnach besonderen Konstruktionen. Meistens können bei einem Trägersystem weniger E-Bikes mitgenommen werden, als bei anderen Fahrrädern, da diese die Traglast leichter überschreiten können. Des Weiteren ist beispielsweise der Transport eines Rennrads anders als der eines klassischen Fahrrads, denn hier sind die Räder viel dünner.

Allgemein solltest Du Dir vor dem Gebrauch eines Gestells die Bedienungsanleitung durchlesen, in der die Fahrradart gekennzeichnet ist, die auf der Befestigung transportiert werden darf. Andere Fahrradtypen solltest Du nicht auf diesem Träger mitführen.

E-Bikes und Pedelecs
Es macht einen großen Unterschied, ob klassische Fahrräder oder E-Bikes und Pedelecs transportiert werden, da das Gewicht und die Größe sehr unterschiedlich sind. Hier also darauf achten, dass der Träger die gewünschte Fahrradart auch mitführen kann.

Montage

Während manche Systeme einfach an die Anhängerkupplung des Wohnmobils geschnallt oder durch Drücken eines Hebels befestigt werden, können diese auch geschraubt werden. Auch das Anbringen von Trägern am Heck erfolgt oftmals durch das Schrauben an Schienen und Verbindungsstücke, die entweder an das Wohnmobil geklebt oder geschraubt sind.

In diesem Video wird gezeigt, wie ein System an der Anhängerkupplung befestigt wird:

Welche Marken stellen qualitative Fahrradträger für das Wohnmobil her?

Es ist wichtig, nicht einfach schnell ein Modell zu kaufen, da hier die Gefahr besteht, dass die Qualität mangelhaft ist oder das Gestell nicht an Dein Wohnmobil passt. Hier gibt es einen Überblick über Marken, die qualitativ hochwertige Träger herstellen und bei denen Du Dich über verschiedene Modelle informieren kannst.

Westfalia

Hier gibt es nicht nur Fahrradträger zu kaufen, sondern auch Werkzeuge, Auto-, Garten-, Elektro- und Landwirtschafts-Zubehör. Der Sitz des Unternehmens befindet sich zwar in Nordrhein-Westfalen, allerdings kannst Du auch bequem von zuhause aus in dem Onlineshop von Westfalia bestellen.

Uebler

Das Unternehmen produziert und verkauft in Deutschland bereits seit über 55 Jahren erfolgreich seine Ware. Fahrradträger sind die Spezialität von der in Bayern sitzenden Firma.

Radfazz

Radfazz ist ebenfalls ein Unternehmen aus Deutschland, jedoch liefert dieses ihre Ware in ganz Europa aus. Neben Fahrradträgern sind auch Ersatz- und Zusatzteile bei Radfazz erhältlich.

ALUTRANS

Zwar gibt es hier zum Großteil auch Systeme für Fahrräder zu kaufen, allerdings bietet das Unternehmen auch andere Transportsysteme an. Für das Auto und das Wohnmobil gibt es zum Beispiel eine Transportbox, die Du entweder an der Anhängerkupplung anbringen kannst oder beim Wohnmobil am Heck.

Thule

Vor über 70 Jahren wurde diese Firma in Schweden gegründet und ist seitdem weltweit vertreten. Hauptsächlich werden von dem Unternehmen Transportsysteme hergestellt, Reisetaschen, Rucksäcke und ähnliche Produkte sind hier nebenbei zu finden.

Fiamma

In diesem Unternehmen kannst Du alles zum Thema “Zubehör für Wohnwagen und Wohnmobil” finden. Vertreten ist die Firma seit über 70 Jahren in Europa, Japan, USA und Taiwan. Das Logistikzentrum befindet sich in Cardano.

Wo kann man einen Fahrradträger für das Wohnmobil kaufen?

Zum einen sind Fahrradhalterungen in Geschäften für Wohnmobile zu finden, zum anderen bieten auch Fahrradgeschäfte solche Konstruktionen an. Aber auch in Outdoor-Geschäften oder Läden für Campingzubehör kannst Du fündig werden. Des Weiteren kannst Du im Internet nach vertrauenswürdigen Fahrrad- oder Wohnmobil-Geschäften schauen, sowie auf den Websites der oben genannten Marken.

Falls Du bei Onlineshops wie Amazon nach solchen Befestigungen suchst, hast Du den Vorteil, Kundenbewertungen oder Kommentare in Deine Kaufentscheidung einfließen zu lassen. Dazu hast Du hier oder bei Ebay die Möglichkeit, gebrauchte und demnach billigere Modelle zu finden.

Wie viel kosten Fahrradträger für das Wohnmobil?

Bei den meisten Trägersystemen für Räder liegt die Preisspanne zwischen 200 und 800 Euro, allerdings kann diese je nach Belastungsgewicht und Anbringungsart der Halterung leicht variieren. Während Du sehr vereinfachte Modelle auch bereits ab 100 Euro kaufen kannst, gibt es besonders hochwertige Halterungen erst ab 1000 Euro zu finden.

Im Gegensatz zu billigeren Gestellen sind die meisten teureren Varianten leicht zusammenklappbar und können mehrere Fahrradarten auf einmal transportieren, vor allem schwere Räder. Hinzu kommt, dass sie Kennzeichenhalter und Rückfahrscheinwerfer besitzen, jedoch sind diese Elemente auch bei günstigeren Systemen vorhanden. Grundsätzlich reichen Fahrradträger in der mittleren Preisklasse vollkommen aus.

Wichtiges Zubehör für Fahrradträger am Wohnmobil

Damit Deine Befestigung Deine Räder bestmöglich transportiert, kannst Du gerne Zubehör dafür kaufen. So kannst Du dabei helfen, dass Deine Fahrräder nicht nur durch einen Teil gesichert wird, sondern durch mehrere. Dieses Zubehör hier unten könnte Dir dafür nützlich sein.

Wohnmobil mit Fahrradträger vor einer Landschaft
Du willst Dich im Urlaub überhaupt nicht stressen, sondern ihn ganz beruhigt genießen? Dann solltest Du vorher einige Zusatzteile für deinen Fahrradträger kaufen, damit nichts ungeplantes geschieht.

Spanngurte

Für einen sicheren Transport der Räder kannst Du neben den bereits vorhandenen Sicherungsgurten der Halterung auch Spanngurte verwenden. Diese lassen sich entweder mit einem Haken anbringen oder mit einem Spannschloss.

Fahrradschienen

Um die Trägerkonstruktion zu erweitern und somit eine vereinfachte Anbringung der Fahrräder zu ermöglichen, sind Fahrradschienen sehr hilfreich. Die Räder werden nicht nur von oben oder von der Seite gesichert, sondern stehen sicher in einer Schiene. Hier solltest Du allerdings darauf achten, dass die Schienen zu Deinem Träger und der Radgröße passen.

Schutzhülle

Auf der Fahrt können Fahrräder durch das Wetter oder durch eine verschmutzte Fahrbahn leicht verdreckt werden, weswegen eine Schutzhülle sehr von Vorteil ist. Die meisten Schutzhüllen besitzen zudem ein Fach für ein Warnschild, welches in manchen Ländern Pflicht ist.

Fahrradschloss und Alternativen zur Diebstahlsicherung

Um Deine Fahrräder vor Diebstahl zu sichern, empfiehlt sich ein Fahrradschloss. Die Absicherung Deiner Räder kann erweitert werden, indem Du zum Beispiel eine Knebelmutter mithilfe von Schrauben an den dazugehörigen Klemmkopf anbringst. Weitere Alternativen sind abschließbare Kabelbinder oder Gps-Tracker. Dieser Tracker besitzt das Aussehen eines gewöhnlichen Fahrradlichts und kann ein gestohlenes Rad orten.

Hinweis: Es ist sehr empfehlenswert, vor der Fahrt Bilder von den Fahrrädern und dem Fahrradträger zu machen. Zusätzlich solltest Du genaustens über die Modelle bescheid wissen. Denn falls es zu einem Diebstahl kommen sollte, kannst Du so den Fall ausführlich bei der Polizei melden.

Fahrradträger für das Wohnmobil Test-Übersicht: Welche Fahrradträger für Wohnmobile sind die Besten?

In dieser Tabelle haben wir Dir Tests zum Thema „Fahrradträger“ zusammengestellt, damit Du dich bestmöglich informieren kannst.

Testmagazin Fahrradträger Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest Ja 2021 Nein Hier klicken
Öko Test Nein -- -- --
Konsument.at Ja 2002 Ja Hier klicken
Ktipp.ch Nein -- -- --
ADAC Ja 2019 Ja Hier klicken

Fahrradträger Test von der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat ab Juli 2020 acht Fahrradträger für die Anhängerkupplung getestet. Alle Systeme können insgesamt zwei Räder transportieren und sind klappbar und faltbar.

Zuerst fand ein Crashtest statt, bei dem die Gestelle mehreren Vollbremsungen standhalten mussten und auf qualitativ schlechten Teststrecken in unterschiedlichem Tempo getestet wurden. Beurteilt wurden die Systeme, indem geprüft wurde, ob Schäden an ihnen selbst oder am Fahrzeug entstanden sind. Auch mögliche Veränderungen der Trägerposition wurden kritisch beachtet.

Mehrere Experten untersuchten die Montage der Konstruktionen und ob diese verständlich in der Anleitung erklärt wurde. Außerdem durften die Modelle 72 Stunden in eine Salzsprühnebelkammer verharren, wurden mit UV-Strahlen bestrahlt und haben sich Schlagversuchen unterzogen. So wurde die Haltbarkeit getestet.

Fahrradträger Test von Konsument.at

Im Jahr 2002 wurden von dem Testmagazin Konsument.at 15 verschiedene Fahrradträger getestet. Neben 6 Dachträgern, 2 Dachträgern mit Lift und 2 Heckklappenträger wurden auch 5 Träger für die Anhängerkupplung geprüft.

Die Modelle wurden mit ihrer zulässigen Anzahl von Rädern befüllt und mit einem Tempo von 80 km/h in Kreisfahrten, auf einer Slalomstrecke und bei einer Vollbremsung getestet. Zudem wurde die Montage und die Diebstahlsicherung der Träger bewertet, sofern eine vorhanden war.

Die Haltbarkeit der Systeme wurde geprüft, indem eine Rüttelprüfung über schlecht gebaute Wege durchgeführt wurde. Des Weiteren wurden die Fahrradträger 72 Stunden in Salznebel gelegt.

Fahrradträger Test von ADAC

ADAC hat 2019 11 Heckträger für die Anhängerkupplung getestet. Alle Modelle waren in der Lage, drei Fahrräder mitzuführen. E-Bikes konnten auf den Gestellen auch transportiert werden. Der Durchschnittspreis der Fahrradträger im Test lag dabei bei 500 Euro.

Die Systeme wurden jeweils dreimal gekauft, sodass die Ergebnisse ernst genommen werden konnten und nicht nur reiner Zufall. Neben der Gestaltung wurden die Handhabung und die Sicherheit der Fahrradträger bewertet. Hierfür wurden die Ausstattungen sowie die Montage begutachtet und Crashtests durchgeführt.

Mit einer Note von 1,9 siegte das Modell Uebler i31, dicht gefolgt von dem Thule VeloSpace XT3 und dem Eufab Premium 3. Die schlechteste Bewertung erhielt der Bullwing SR3 plus mit einer Note von 3,8, der Menabo Alphard Plus landete auf dem vorletzten Platz.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fahrradträgern für Wohnmobile

Immer wieder treten nach dem Kauf bestimmte Fragen auf, die man vorher eigentlich schon klären gekonnt hätte. Damit Du bestmöglich über die Systeme informiert bist, haben wir Dir hier Fragen und Antworten aufgelistet.

Kann ich auch Fahrradträger anbringen ohne zu bohren?

Es gibt für die Mitnahme von Rädern Befestigungen, die ohne zu bohren an die Anhängerkupplung angebracht werden können. Auch im Innenraum des Wohnmobils kann man Fahrräder anbringen, ohne bohren zu müssen. Hierfür wird eine Schiene seitlich an die Fahrzeugwand geklebt und eine Halterung mit Klemme daran angebracht, die am Rad befestigt wird.

Wie montiere ich Fahrradträger an?

Um eine Befestigung für Fahrräder an der Anhängerkupplung des Wohnmobils anzubringen, kannst Du diese mithilfe eines Schnappverschlusses an der Befestigung oder durch Schrauben an der Kupplung befestigen. Es gibt auch Modelle, die zuerst auf die Anhängerkupplungen gesetzt und danach durch das Herunterdrücken eines Hebels befestigt und gespannt werden.

Anders sieht es bei den Heckträgern aus, die Du oben an eine am Wohnmobil festgeschraubte oder geklebte Schiene schraubst. Die untere Seite des Trägers wird mit zwei Verbindungsstücken an die Wand des Wohnmobils geschraubt.

Tipp: Am Besten ist es, wenn Du die Montage Deines Fahrradträgers am Wohnmobil einem Experten überlässt. So ist die Wahrscheinlichkeit niedriger, dass am Fahrzeug oder am Träger Schäden entstehen. Zudem wird das Gestell so sicher am Wohnmobil angebracht und Du musst Dir keine Gedanken darüber machen, ob der Träger vielleicht nicht hält.

Wie Fahrräder auf Träger befestigen?

Die meisten Systeme besitzen Schienen, auf die Du das Rad stellen kannst. Nach der Befestigung des Fahrradrahmens an der Stange des Trägers können nun auch die Räder durch das Festziehen von Riemen an den Schienen verankert werden. In manchen Fällen unterstützen gewisse Pedalarmbefestigungen die Konstruktion. Am Ende kannst Du gerne Spanngurte anbringen, sodass das Fahrrad ergänzend an der Halterung gesichert wird.

Hier in dem Video kannst Du Dich genauer informieren:

Mein Fahrradträger am Wohnmobil ist zu hoch, was tun?

Natürlich besteht die Möglichkeit, das Modell einfach durch ein anderes zu ersetzen oder weiter nach unten zu schrauben, damit Du Dein Rad leichter darauf heben kannst. Dies ist aber sehr umständlich, vor allem falls Du die Träger bereits angeschraubt hast.

Eine sinnvolle Alternative ist deshalb ein absenkbarer oder elektrischer Lift, der Deine Konstruktion hoch und wieder nach unten befördert. Den elektrischen Lift gibt es entweder direkt mit einem Fahrradträger zu kaufen oder lässt sich ganz einfach an einen bereits am Wohnmobil vorhandenen Fahrradträger befestigen.

Kann ich einen Fahrradträger auch innen einbauen? (Schienensystem)

Im Inneren des Wohnmobils können Schienen nicht nur seitlich an der Wand, sondern auch auf dem Boden befestigt werden. Die Räder werden hier hineingeschoben und können durch klassische Fahrradständer befestigt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Halterung an die Decke des Wohnmobils zu schrauben, an der eine Stange mit Kugelkopf befestigt wird. Diese Stange wird am Fahrrad befestigt.

In diesem Video wird gezeigt, wie genau das funktioniert:

Wo kann ich Ersatzteile für Fahrradträger bekommen?

Prinzipiell sind Ersatzteile dort zu finden, wo man das Modell ursprünglich gekauft hat. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass es sich um kleine Teile des Trägers handelt, die es so nicht mehr in diesem Geschäft zu kaufen gibt. Daher empfiehlt sich, in Online-Geschäften für Wohnmobile oder für Fahrräder nach den Ersatzteilen zu schauen. Meistens kannst Du auch bei Amazon, Ebay oder ähnlichen Online-Shops fündig werden.

Wie werden Fahrradträger gewartet und gepflegt/gereinigt?

Nachdem Du das Gestell grob mit einem Hochdruckreiniger abgespült hast, kannst Du bei einem Metallgestell Hochglanz-Polierwatten für Metalle verwenden. Bei Gestellen mit Eloxal empfehlen sich Lackreiniger. Zum Schutz der Konstruktion darfst Du anschließend Hartwachs auftragen. Zusätzlich solltest Du das Gestell vor jedem Gebrauch ölen, sodass sich die flexiblen Stücke ordentlich bewegen lassen und nicht anfangen zu klemmen.

Kann ich auch mehr als vier Fahrräder mit dem Wohnmobil transportieren?

Wie oben bereits erwähnt passen auf die meisten Träger bis zu vier Fahrräder. Eine Erweiterung dessen ist aber möglich, indem Du den Träger beispielsweise senkrecht am Heck befestigst. So können mehr als nur vier Räder mitgenommen werden. Dabei solltest Du aber darauf achten, dass die Traglast des Systems nicht überschritten wird.

Außerdem könntest Du zu einem Gestell am Heck oder auf der Anhängerkupplung zusätzlich im Inneren des Wohnmobils eine Befestigung anbringen, um zum Beispiel noch ein fünftes Rad mit in den Urlaub nehmen zu können.

Sind die Fahrradträger und die Fahrräder am Wohnmobil versichert?

Nur der Träger am Wohnmobil ist versichert, die Fahrräder nicht. Hier gilt, dass alle Teile, die fest am Fahrzeug angebracht sind, mit diesem versichert sind. Fahrräder gehören nicht dazu.

Weiterführende Quellen

  • Deichselträger, absenkbare Systeme oder der Transport von Motorrollern : Du kannst dich hier darüber informieren.
  • Transportsysteme für Autos: Weitere Beratung

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen