Im Sommer mit dem Fahrrad unterwegs zu sein macht durstig. Doch gerade bei hohen Temperaturen kann ein Rucksack, in dem sich die Getränke befinden, ziemlich stören. Ein Flaschenhalter am Fahrrad ist eine günstige, einfache Lösung. In diesem Beitrag haben wir für Dich die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Fahrrad-Flaschenhalter Tests. Du erfährst, worauf Du achten musst, welche Produkte es gibt und welche weiteren Vorteile ein Flaschenhalter bietet.
Unsere Favoriten
Der beste Flaschenhalter für unterschiedliche Flaschengrößen: SKS Germany Topcage*
„Ein flexibler Flaschenhalter für unterschiedliche Flaschengrößen.“
Der beste Flaschenhalter aus robustem Metall: Elite Ciussi Inox*
„Zeitloses, klassisches Design aus Italien.“
Der beste Flaschenhalter aus leichtem Carbon: Zéfal Pulse L2*
„Filigrane Optik und geringes Gewicht.“
Der beste Flaschenhalter für das Rennrad: Tacx Ciro Carbon*
„Gute Mischung aus Gewichtsersparnis und stabilem Design.“
Der beste Flaschenhalter für das MTB: Fidlock Twist bottle 590 bike base*
„Tolle Lösung für starke Belastungen im Gelände.“
Der beste Flaschenhalter ohne Schrauben/ ohne Löcher/ ohne Bohrung: SKS Germany Anywhere Topcage*
„Einfache, sichere Montage, auch ohne Schraublöcher.“
Der beste seitliche Flaschenhalter (Sideloader): Lezyne Flow Cage SL*
„Gute Erreichbarkeit der Flasche bei kleinem Rahmendreieck“
Der beste Flaschenhalter mit Trinkflasche: BBB BBC-03 + Wasserflasche*
„Praktische Lösung aus Flaschenhalter und passender Flasche“
Der beste Flaschenhalter-Adapter für den Sattel/ die Sattelstütze: SKS Germany Flaschenhalter-Adapter für Fahrrad*
„Ermöglicht die einfache Montage von Flaschenhaltern mit Schrauben“
Der beste Flaschenhalter-Adapter für den Lenker: Docooler Trinkflasche Halter Rack Mount*
„Robuster Metall-Adapter für die Montage von Flaschenhaltern am Lenker“
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedene Befestigungsmöglichkeiten am Fahrrad.
- Ein Fahrrad bietet Platz für mehrere Flaschenhalter.
- Die Montage eines Flaschenhalters ist einfach.
- Es stehen unterschiedliche Materialien zur Auswahl (Kunststoff, Metall, Carbon).
- Trinkflaschen für Fahrräder sind eine gute Ergänzung.
Die besten Flaschenhalter Fahrrad: Favoriten der Redaktion
Hier haben wir die besten 8 Flaschenhalter für Dein Fahrrad und verschiedene Einsatzzwecke gesammelt. Darunter sind Flaschenhalter für den flexiblen Einsatz, Halter aus Metall und Carbon, für Rennrad oder MTB, für kleine Rahmen, für Rahmen ohne Schraublöcher und ein Set aus Flaschenhalter und Flasche. Außerdem stellen wir Dir noch zwei praktische Adapter für die Montage an unterschiedlichen Stellen Deines Fahrrads vor. Sicher findest Du hier Dein passendes Modell.
Der beste Flaschenhalter für unterschiedliche Flaschengrößen: SKS Germany Topcage
- Fahrrad-Getränkehalter aus flexiblem Kunststoff: Der TOPCAGE von SKS GERMANY ist dank seines leichten Gewichts von...
- Der verstellbare Fanghaken ermöglicht eine sichere Arretierung für Trinkflaschen sowie handelsübliche 1L - 1,5L...
- Geeignet für den Einsatz an jedem Fahrrad: Der Kunststoff-Flaschenhalter ist ein Alleskönner und optimal für...
Was uns gefällt:
- fasst auch PET-Flaschen bis 1,5 Liter
- verstellbare Arretierung für sicheren Halt
- wird in Deutschland hergestellt
- in vielen Farben erhältlich
- einfach Montage mit den mitgelieferten Schrauben
Was uns nicht gefällt:
- teilweise etwas scharfe Kanten
Redaktionelle Einschätzung
Den SKS TOPCAGE Flaschenhalter gibt es in den Ausführungen Schwarz, Weiß, Blau, Grün und Rot. Das hier aufgeführte Modell hat die Farbe Schwarz und ist aus einem hochfesten, aber dennoch leichten Kunststoff in Deutschland gefertigt worden.
Der Flaschenhalter verfügt über eine verstellbare Arretierung, für die Einbuchtung der Trinkflasche für Fahrräder und kann deshalb auch für viele vom Standard abweichende Flaschenmodelle verwendet werden.
Die Form ist so gewählt, dass sich der Flaschenhalter flexibel auch an breitere Flaschen, wie beispielsweise 1,5L PET Flaschen anpassen kann, aber auch kleiner Flaschen sitzen fest in der Halterung. Flaschen können während der Fahrt leicht entnommen und wieder eingesteckt werden.
Das Modell ist für viele Fahrradtypen geeignet. Es passt beispielsweise an Trekking-, Cross-, Rennräder, aber auch Mountainbikes, sofern die standardisierten Schraublöcher vorhanden sind. Alternativ kann ein Adapter verwendet werden.
Die Flaschenhalterung ist aufgrund des sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses bei vielen Kunden sehr beliebt und verspricht eine hohe Langlebigkeit.
Der beste Flaschenhalter aus robustem Metall: Elite Ciussi INOX
- Äußerst robustes Edelstahlrohr-Design
- Gewicht: 48 g
- Ausgestattet mit rutschfesten Nylon-Knöpfen auf beiden Seiten, um Ihre Flasche sicher an Ort und Stelle zu halten
Was uns gefällt:
- Material verspricht Langlebigkeit und Robustheit
- Klassische aber zeitlose Optik
- die Form beugt dem Zerkratzen der Flasche vor
- geringes Gewicht (52g), trotz Metall
- kann durch leichtes Biegen an die Flasche angepasst werden
Was uns nicht gefällt:
- das Metall kann sich auch unabsichtlich verformen
Redaktionelle Einschätzung
Der Flaschenhalter Ciussi Inox, des italienischen Unternehmen Elite, besteht aus rostfreiem Edelstahl und verspricht deshalb eine sehr lange Haltbarkeit. Das schlichte Design passt sowohl zu modernen Fahrrädern, kann sich aber auch bei klassischen Fahrradmodellen sehen lassen.
Der Käfig bietet Platz für Flaschen mit einem Durchmesser von 74 mm. Das ist der Standard für Fahrrad-Trinkflaschen, die bei diesem Modell auch verwendet werden sollten. Zwar lässt sich das Metall verbiegen und der Käfig somit verbreitern, ein Zurückbiegen in die ursprüngliche Form ist dennoch schwierig und sollte gut überlegt sein.
Die seitlichen Knöpfe verhindern ein Zerkratzen der Flasche und sind ein optisches Highlight. Der Flaschenhalter ist aufgrund der kleinen Oberfläche außerdem leicht zu reinigen.
Kunden gefällt vor allem die zeitlose Optik und die Robustheit dieses italienischen Klassikers, dessen Aluminiumbruder lange Zeit im Radsport eingesetzt wurde. Dieses Modell aus Edelstahl hat aber den Vorteil noch ein wenig leichter zu sein als das Modell aus Aluminium.
Der beste Flaschenhalter aus leichtem Carbon: ZEFAL Pulse L2
- Mit nur 18 g werden Sie schwer gepresst, um einen leichteren Flaschenhalter zu finden als der Pulse L2
- Noch wichtiger als das natürlich ist, dass sie die Flasche jederzeit an Ort und Stelle hält, egal welche...
- Äußerst widerstandsfähige Kohlefaser.
Was uns gefällt:
- mit 18 g extrem leicht
- stabile und widerstandsfähige Kohlefaser
- Schrauben aus leichtem Aluminium liegen bei
- die Form passt sich der Flasche an
- dezente Optik
Was uns nicht gefällt:
- eher nur für Fahrrad-Trinkflaschen
Redaktionelle Einschätzung
Der Flaschenhalter Pulse L2, von dem französischen Hersteller Zéfal, ist schwarz und besteht aus extrem widerstandsfähigen Kohlenstofffasern. Dieses Material ist sehr leicht, weshalb dieser Flaschenhalter nur 18 Gramm wiegt. Dieses Modell ist ideal, wenn Gewicht gespart und nicht auf Stabilität verzichtet werden soll. Im Lieferumfang sind Schrauben aus leichtem Aluminium enthalten, die ebenfalls zur Gewichtsersparnis beitragen können.
Die Form passt sich an verschiedene Flaschendurchmesser an, bietet an der Unterseite aber keinen Halt für PET-Flaschen, weshalb eine Fahrrad-Trinkflasche verwendet werden sollte. Der Einschub ist so gewählt, dass Flaschen auch bei der Fahrt leicht entnommen und wieder eingeführt werden können.
Die dezente, filigrane Optik passt vor allem zu Fahrrädern mit schlanken Rahmen, aber auch andere Modelle, da es die Optik des Fahrrads kaum verändert. Das minimalistische Design und die Gewichtsersparnis sorgen aber dafür, dass dieser Flaschenhalter nicht an MTB montiert werden sollte, da er bei Sprüngen an seine Grenzen stoßen dürfte.
Viele Kunden sind bei diesem Produkt aufgrund der Qualität und den beiliegenden Schrauben von einer guten Preis-Leistung überzeugt.
Der beste Flaschenhalter für das Rennrad: Tacx Ciro Carbon
- Optimaler Halt
- Viele Farboptionen, matt und glänzend
- Leicht - Gewicht 29g
Was uns gefällt:
- in unterschiedlichen Designs erhältlich
- mit 29 g ein Leichtgewicht
- die Form erleichtert das Einschieben der Flasche
- das Material (Glasfaser & Carbon) verspricht Stabilität
- fester Halt der Flasche
Was uns nicht gefällt:
- fasst nur Fahrrad-Trinkflaschen
Redaktionelle Einschätzung
Der Flaschenhalter Ciro Carbon, von der niederländischen Firma Tacx, ist in verschiedenen Farbausführungen und entweder in Matt oder Glänzend erhältlich. Die Farben beschränken sich dabei auf Akzente im oberen Teil des Flaschenhalters, während der Rest in einem schlichten Schwarz gehalten ist. Das hier vorgestellte Modell hat ein weißes Style-Element und ist matt.
Dieser Flaschenhalter hat einen Glasfaserkern und ist mit Carbonfasern ummantelt. Diese Materialwahl verspricht hohe Stabilität und Haltbarkeit, bei einem vor allem für Rennräder wichtigem niedrigen Gewicht von 29 Gramm. Die Form ist dabei nicht zu minimalistisch, weshalb passende Fahrrad-Trinkflaschen sehr guten Halt finden und auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht verrutschen.
Die Flasche lässt sich während der Fahrt gut entnehmen und wieder einführen. Kunden sagen, dass die Flasche vor allem am Anfang sehr stramm sitzt, was den Zugriff erschweren kann, die Halterung aber schon nach einiger Zeit nachgibt und deutlich flexibler wird.
Die saubere Verarbeitung und gute Langlebigkeit heben Kunden bei diesem Produkt häufig hervor.
Der beste Flaschenhalter für das MTB: Fidlock Twist bottle 590 + bike base
- Neues ergonomisches Design für ein intuitiveres Greifen und Befestigen an der TWIST base
- Neue Verbindungstechnologie für garantierten Halt ohne Gravity Kit
- Neuer Deckel mit selbstschließender, auslaufsicherer Membran und großem Wasserdurchlass sowie optionaler...
Was uns gefällt:
- innovatives, praktisches Design
- leichte Flaschenentnahme
- sehr stabiler Halt der Flasche
- ohne Flasche kaum zu sehen
- viele Ausführungen der Flaschen und Universaladapter
Was uns nicht gefällt:
- kostet mehr als ein Einstiegs-Flaschenhalter
Redaktionelle Einschätzung
Bei diesem Flaschenhalter handelt es sich nicht um einen klassischen Flaschenhalter-Käfig, in dem die Trinkflasche eingesteckt wird, sondern um ein Trinkflaschensystem von dem deutschen Magnetverschluss-Hersteller Fidlock.
Die Trinkflasche wird an der Basis, die sich am Fahrradrahmen befindet, eingerastet. An der Trinkflasche befindet sich dafür ein Gegenstück zur Basis, das entweder direkt in die Flasche eingelassen ist oder anhand eines Adapters an die Trinkflasche der Wahl angebracht werden kann.
Trinkflaschen mit eingelassenem Gegenstück gibt es in den Größen 450 ml, 590 ml und 600 ml und entweder in durchsichtigem Schwarz, Gelb, ohne Färbung (klar) oder mit einem Muster für Kinder. Außerdem ist es möglich zwischen einer bike base für Fahrräder mit Schraublöchern und einer uni base, für Rahmen und Rohre ohne Schraublöcher zu wählen. Das hier vorgestellte TWIST-Modell ist in der Ausführung Schwarz mit 590 ml Trinkflasche und bike base.
Dieses System bietet sicheren Halt, auch unter starken Belastungen, da die Flasche nicht aus der Halterung rutschen kann. Diese Halterung ist somit perfekt für MTB geeignet, auch weil sie wenig Platz benötigt und in kleinen Rahmendreiecken leicht zu entnehmen ist. Wie der Name schon sagt, wird die Flasche mit einer leichten Drehung aus der Halterung entnommen. Die Flasche ist außerdem mit einer Schmutzkappe versehen, die die Trinköffnung schützt. Die Flasche wird zum Trinken ganz einfach gedrückt.
Für extreme Belastungen und Abfahrten empfiehlt es sich zusätzlich das “Gravity Kit” zu montieren, das einen noch sichereren Halt bietet. Die Flasche kann dann sogar über Kopf montiert werden.
Kunden gefällt, dass die Flasche sehr sicher am Fahrrad befestigt ist und die Basis dabei sehr klein und unauffällig ist, weshalb sich die Optik des Fahrrads ohne Trinkflasche kaum verändert.
Der beste Flaschenhalter ohne Schrauben/ ohne Löcher/ ohne Bohrung: SKS Germany Anywhere Topcage
- Optimal für den Einsatz am Rad: Der Flaschenhalter ANYWHERE TOPCAGE macht seinem Namen alle Ehre, denn er lässt...
- Geeignet für den Einsatz an jedem Fahrrad: Der Kunststoff-Trinkflaschenhalter ist ein Alleskönner und optimal...
- Optional anpassbar: Der Getränkehalter ANYWHERE TOPCAGE sowie die Gurte für Rohrdurchmesser bis 80 mm sind...
- fasst unterschiedliche Flaschen bis 1,5 Liter
- kann an Rahmen mit breitem Durchmesser bis zu 80 mm angebracht werden
- stabiler Halt ohne Schrauben
- in Deutschland hergestellt
- sehr einfach Montage mit Klettband
Was uns nicht gefällt:
- kann sich seitlich verschieben
- nicht so stabil wie Schrauben
Redaktionelle Einschätzung
Der ANYWHERE TOPCAGE Flaschenhalter, vom deutschen Hersteller SKS, kann durch zwei Klettverschluss-Gurte an Rahmen bis zu 80 mm Durchmesser angebracht werden, auch wenn keine Schraublöcher vorhanden sind. Breite Rahmen und fehlende Schraublöcher sind häufig bei E-Bikes zu finden, weshalb dieser Flaschenhalter sich dafür gut eignet. Gummifüße auf der Rückseite des Flaschenhalters sorgen dafür, dass er ohne Verrutschen am Rohr sitzt und schützen den Lack.
Der Flaschenhalter ist ansonsten baugleich mit dem TOPCAGE-Modell mit Schraubbefestigung. Er verfügt über eine verstellbare Arretierung, für die Einbuchtung der Trinkflasche für Fahrräder und kann deshalb auch für viele vom Standard abweichende Flaschenmodelle verwendet werden.
Die Form ist so gewählt, dass sich der Flaschenhalter flexibel auch an breitere Flaschen, wie beispielsweise 1,5L PET Flaschen anpassen kann, aber auch kleiner Flaschen fest in der Halterung sitzen. Flaschen können während der Fahrt, je nach gewähltem Montagepunkt, leicht entnommen und wieder eingesteckt werden.
Kunden gefällt der gute Halt der Flaschenhalterung und die einfache Montage durch die Klettverschlüsse.
Der beste seitliche Flaschenhalter (Sideloader): Lezyne Flow Cage SL
- Rechtseitige Konfiguration
- Ovale Befestigungslöcher ermöglichen eine Feinjustierung der Position auf dem Rahme
- auch für kleinere Rahmendreiecke/ kleinere Rahmen geeignet
- in unterschiedlichen Farben erhältlich
- angemessenes Gewicht
- guter Halt der Flasche
Was uns nicht gefällt:
- nur für schmale Flaschen/ Flaschen bis 750ml geeignet
Redaktionelle Einschätzung
Der Flow Cage SL, des Unternehmens Lezyne, ist ein Flaschenhalter aus schwarzem Kunststoff, für das seitliche Entnehmen und Einführen der Flaschen. Er eignet sich vor allem dann, wenn kein Platz zum Einschieben und Entnehmen der Flasche von oben vorhanden ist und ist somit eine Alternative zu den üblichen Toploadern. Somit ist er gut für den Einsatz in kleinen Rahmen und Rahmendreiecken geeignet.
Konstruktionsbedingt öffnet und schließt sich der Flaschenhalter nur in begrenztem Maße und ist deshalb nur für Flaschen bis ungefähr 750 ml geeignet. Bei Flaschen mit größerem Fassungsvermögen oder Durchmesser, ist vor allem das Einführen der Flasche kaum noch möglich, da der Flaschenhalter für Fahrrad-Trinkflaschen mit einem Durchmesser bis zu 74 mm konzipiert ist.
Kunden gefällt die gute Verarbeitung und der robuste Kunststoff und schätzen das Produkt als gute Alternative zu Toploadern. Sie raten jedoch davon ab, diesen Flaschenhalter mit zusammendrückbaren Flaschen zu verwenden, da sich diese schlecht entnehmen lassen.
Der beste Flaschenhalter mit Trinkflasche: BBB BBC-03 + Wasserflasche
- Trinken und Lagern: Dieses Trinkflaschenset wird mit einer 550ml Flasche und einem leichten Aluminiumkäfig...
- Praktische Flaschenform: Leicht zu drücken und mit einer großen Öffnung. die einfach zu reinigen und zu füllen...
- SoftLock-Ventil: Einfach zu verschließen mit einem Drehverschluss. der wasserdicht ist
- praktische Kombination aus Flaschenhalter und passender Flasche
- schlichtes, funktionelles Design
- in Design mit verschiedenen Farbakzenten erhältlich
- das Gewicht ist mit 129 g, inklusive der Flasche, in Ordnung
- robustes Material der Halterung (Aluminium)
Was uns nicht gefällt:
- die Qualität der Flasche könnte besser sein
Redaktionelle Einschätzung
Dieser Flaschenhalter, inklusive Trinkflasche, der Marke BBB, eignet sich vor allem, wenn man gleich eine passende Trinkflasche zur Flaschenhalterung erhalten möchte. Diesen Flaschenhalter gibt es entweder in Schwarz oder Weiß, wobei das Logo und das Mundstück der Flasche bei der schwarzen Ausführung auch in den Farben Rot, Blau und Weiß erhältlich ist. Das hier aufgeführte Modell ist schwarz, mit Flasche mit weißem Logo und Mundstück.
Der Flaschenhalter besteht aus lackiertem Aluminium, was eine gute Haltbarkeit verspricht. Am Käfig sind zwei Haltepunkten aus Kunststoff vorhanden, die dem Zerkratzen der Flasche vorbeugen können. Das schlichte Design lässt die Montage an unterschiedlichen Fahrradtypen zu. Die Arretierung des Flaschenhalters greift in die Ausbuchtung an der Flasche und hält diese sicher an ihrem Platz.
Die zugehörige Trinkflasche besteht aus einem spülmaschinenfesten Kunststoff ohne BPA. Sie hat außerdem ein Mundstück, was das Trinken während der Fahrt vereinfacht.
Kunden sind mit der Kombination aus Halterung und Flasche zufrieden, sind jedoch der Meinung, dass die Verarbeitung der Flasche besser sein könnte.
Der beste Flaschenhalter-Adapter für den Sattel/ die Sattelstütze: SKS Germany Flaschenhalter-Adapter für Fahrrad
- Vielseitig einsetzbar: Durch den einstellbaren Gurt und der Quick-Release-Befestigung kann...
- Geeignet für den Einsatz an jedem Fahrrad: Der FLASCHENHALTER-ADAPTER ist ein Alleskönner und für Trekking-,...
- Der verstellbare Winkel von dem SKS GERMANY Flaschenhalter-Adapter sorgt dafür, dass die Flasche immer optimal...
- ermöglicht die Befestigung der handelsüblichen Flaschenhalter an der Sattelstütze/ unter dem Sattel
- verstellbarer Winkel für die optimale Aufnahme des Flaschenhalters
- in Deutschland hergestellt
- keine Schrauben oder Werkzeug nötig
- einfache Montage
Was uns nicht gefällt:
- bei Einsatz im Gelände kann sich die Halterung lösen
Redaktionelle Einschätzung
Dieser Flaschenhalter-Adapter, der deutschen Firma SKS, ermöglicht es Flaschenhalter an der Sattelstütze, also dem Rohr unter dem Sattel anzubringen. Außerdem kann er in vielen Fällen am Rohr unter dem Lenker befestigt werden. Für das Anbringen am Rahmen ist dieser Adapter aber in vielen Fällen zu klein.
Der Adapter wird durch einen einstellbaren Gurt am Fahrrad befestigt. Der Winkel des Adapters lässt sich einstellen, damit der anzubringende Flaschenhalter immer eine gute Position findet. Für die Montage des Adapters wird kein Werkzeug benötigt und er kann inklusive eines montierten Flaschenhalters auch schnell wieder abgenommen werden. Ein Flaschenhalter kann mittels Schrauben sowohl vor als auch nach der Montage am Fahrrad angebracht werden.
Einige Kunden berichten, dass der Adapter bei der Nutzung im Gelände verrutscht, andere wiederum können dieses Problem nicht bestätigen. Für den niedrigen Preis lohnt es, sich selbst ein Bild davon zu machen. Für die Nutzung auf befestigten Wegen ist der sichere Halt durchweg gegeben.
Der beste Flaschenhalter-Adapter für den Lenker: Docooler Trinkflasche Halter Rack Mount
- Hergestellt aus AL 7075 CNC, gute Oberfläche und solide, leicht und langlebig.
- Halterungen an 30,9 mm oder 31,6 mm Sitz Post oder 31.8mm Lenker über Drehbare Halterung.
- Halterung dreht 90 Grad Einbaulage angepasst.
- ermöglicht es handelsübliche Flaschenhalter am Lenker zu befestigen
- stabiles Material aus Metall
- in unterschiedlichen Farben erhältlich
- leicht zu montieren
- inklusive Schrauben für den Flaschenhalter
Was uns nicht gefällt:
- eher nicht für den Einsatz im Gelände
Redaktionelle Einschätzung
Dieser Flaschenhalter-Adapter für den Lenker, der Marke Docooler, ist in den Farben Schwarz, Rot, Gold und Titan erhältlich und besteht aus leichtem Aluminium. Das hier aufgeführte Modell ist schwarz. Der Adapter ist für Rohre mit 30,9 mm, 31,6 mm und 31,8 mm Durchmesser und somit den meisten Standard Fahrradlenkern geeignet.
Er ermöglicht es handelsübliche Flaschenhalter, die mit Schraubverbindungen versehen sind, am Lenkrad zu montieren. Die Schelle wird um die Stange des Fahrradlenkers gelegt und mit einer Schraube verschlossen, wofür ein Inbusschlüssel benötigt wird. Außerdem ist es auch möglich ihn unter der Sattelstütze zu montieren, da er sich um 90 Grad drehen lässt. Für die anschließende Montage eines Flaschenhalters liegen passende Schrauben bei.
Kunden berichten von einem sicheren Halt des Flaschenhalters und schöner Optik. Lediglich bei Geländefahrten und starker Belastung kann es zu Brüchen im Adapter kommen. Dies ist aber auch abhängig von der Montageposition. Er eignet sich außerdem gut, um andere Dinge am Lenker zu befestigen, beispielsweise Handyhalterungen.
Kaufratgeber für Flaschenhalter Fahrrad
Hier erfährst Du was die verschiedenen Modelle unterscheidet und auf welche Kriterien Du beim Kauf achten solltest. Außerdem erfährst Du, mit welchen Kosten Du rechnen musst und was für Zubehör es gibt.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Hier kommen wir zu den 6 wichtigsten Kaufkriterien.
Größe
Die Flaschenhalter für Fahrräder fassen in der Regel alle gängigen Trinkflaschen für Fahrräder und ein Volumen zwischen 0,5 Liter und 1 Liter. Es können aber auch schon kleinere Trinkflaschen Halt finden, sofern diese die Standardgröße mit einem Durchmesser von ungefähr 74 Millimeter ausfüllen. Außerdem finden häufig auch PET-Flaschen zwischen 0,5 Liter und 1 Liter, teilweise sogar bis 1,5 Liter Platz.
Du solltest Dir also überlegen für welche Strecken Du Getränke mitnehmen möchtest. Wenn Du nur kleine Ausflüge machst, dann genügen Flaschenhalter die maximal 1 Liter Flaschen fassen können. Möchtest Du allerdings größere Strecken oder sehr anstrengende Etappen fahren, dann solltest Du zu Modellen greifen, die größere Flaschen fassen oder Dir sogar zwei Flaschenhalter zulegen.
Befestigung
Die Befestigung des Flaschenhalters erfolgt in der Regel an Schraublöchern, die bereits an Deinem Fahrradrahmen vorhanden sind. Der Schraubenabstand ist dabei genormt, das heißt, die Abstände der Schrauben sind bei jedem Modell gleich. Du musst Dir also keine Gedanken machen, dass der Flaschenhalter nicht zu Deinem Fahrrad passt. Für die Montage benötigst Du lediglich einen Innensechskant-Schlüssel, der bei einigen Modellen sogar im Lieferumfang enthalten ist.
Die Schraublöcher an Deinem Fahrrad sind bereits belegt, es sind doch keine vorhanden oder Du hast einen außergewöhnlichen Rahmen? Kein Problem! Als Lösung gibt es Modelle, die ohne Schraublöcher auskommen und selbst an Rahmenrohre mit großem Durchmesser angebracht werden können. Außerdem gibt es Adapter um die Flaschenhalter an Lenker, Sattelstange oder Sattel anbringen zu können.
Material
Es stehen verschiedene Materialien zur Auswahl. In der Regel kommen Kunststoff, Metall und Carbon zum Einsatz.
Kunststoff bietet den Vorteil flexibel zu sein und deshalb Platz für unterschiedliche Flaschengrößen zu bieten. Als Metall kommt häufig Aluminium zum Einsatz. Das ist relativ leicht und kann nicht rosten, ist aber weniger flexibel. Carbon ist das leichteste Material und bietet sich deshalb vor allem immer dann, wenn Gewicht gespart und nicht auf Stabilität und Optik verzichtet werden soll. Es ist jedoch aufgrund der aufwändigeren Verarbeitung etwas teurer als die anderen Materialien.
Gewicht
Die Flaschenhalter aus Kunststoff wiegen in der Regel zwischen 30 und 70 Gramm, ähnlich wie die Halterungen als Aluminium. Lediglich die aus Carbon gefertigten Modelle gibt es unter 10 Gramm Gewicht. Diese Leichtgewichte sind ideal für hohe Geschwindigkeiten und Zeitfahrten. Hast Du kein Rennrad, solltest Du lediglich darauf achten kein zu massives Modell, mit mehreren hunderten Gramm Gewicht, zu wählen.
Flaschenzugriff
Die Halterungen sind darauf ausgelegt, die Flasche während der Fahrt herausnehmen zu können. Sie werden für gewöhnlich mittig an dem Rahmen Deines Fahrrads angebracht. Bei den meisten dieser Modelle kann die Flasche nach oben herausgezogen werden. Diese werden Toploader genannt.
Einige Modelle lassen ein seitliches herausnehmen, beziehungsweise herausziehen zu und sind optimal für kleine Rahmen und wenig Platz. Es handelt sich dabei um sogenannte Sideloader. Du solltest allerdings beachten, dass diese eher für schmale und kleinere Flaschen oder Trinkflaschen für Fährräder geeignet sind, da sich der Halter dabei auf und zu biegt.
Es gibt außerdem Magnet-Systeme, bei der die Flasche direkt auf der Halterung sitzt und sich diese einfach abnehmen lässt. Für diese Modelle benötigst Du entweder spezielle Trinkflaschen oder Du rüstest mit einem Adapter die Trinkflasche Deiner Wahl ganz einfach um. Vorteil ist hier vor allem der geringe Kraftaufwand, der nötig ist, um die Flasche herauszunehmen.
Wenn Du Mountainbike fährst oder generell häufiger im Gelände unterwegs bist, dann solltest Du unbedingt zu einem Flaschenhalter greifen, in dem Du Deine Flasche arretieren, also einrasten kannst. Diese Möglichkeit bieten viele Modelle. Du benötigst allerdings eine passende Trinkflasche für Fahrräder. Eine sehr beliebte Alternative für MTB ist das Magnet-System von Fidlock, das für den stabilen Einsatz im Gelände konzipiert wurde.
Willst Du Dir nicht extra eine Trinkflasche anschaffen, ist das auch kein Problem, denn auf normalen Strecken bieten alle Modelle genügend Halt.
Eine weitere Möglichkeit Deine Halterung anzubringen ist außerdem, diese unterhalb Deines Sattels, an der Hinterseite der Sattelstütze oder auch mittig am Lenkrad zu befestigen. Auch gibt es Adapter-Modelle, die es ermöglichen den Flaschenhalter direkt am Sattel zu befestigen. Mit diesen Adaptern kannst Du so alle Flaschenhalter, die Du auch an einem Rahmen anbringen kannst, an unterschiedlichen Stellen Deines Rades befestigen.
Design
Viele Modelle gibt es in verschiedenen Farben. Von unlackiert und schwarz, bis zu sportlichem rot, blau oder grün. Bei einigen Ausführungen werden mit diesen Farben eher Akzente gesetzt, anderen Ausführungen bestehen aber auch ganz aus bunten Neonfarben.
Die Formen reichen von praktisch-funktionell bis extravagant, aber auch die Aerodynamik findet Einzug in die Designkriterien der Hersteller. Möchtest Du aber nicht auf Zeit fahren, kannst Du ruhig auf Aspekte wie Aerodynamik verzichten.
Flaschenhalter mit weniger Außenfläche bieten Schmutz weniger halt und sind leichter zu reinigen. Das ist wichtig, wenn Du nicht möchtest, dass Deine Flasche beim Hereinstecken und Herausziehen zerkratzt, denn die Flasche sitzt häufig stramm in der Halterung.
Welche Marken stellen qualitative Flaschenhalter Fahrrad her?
Es gibt unterschiedliche Hersteller, die hochwertige Flaschenhalter herstellen. Dazu zählen auch viele deutsche Unternehmen. Im Folgenden möchten wir Dir einige Unternehmen kurz vorstellen.
SKS
SKS ist ein deutscher Hersteller mit Sitz im Sauerland. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Fahrradzubehör und produziert an seinem Standort in Sundern seit über 100 Jahren.
Fidlock
Fidlock ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Hannover, dass mit ihrem Magnet-System „Die Flasche aus dem Käfig befreit” hat.
Lezyne
Lezyne ist ein U.S.-Amerikanisches Unternehmen, dass sich auf Fahrradzubehör spezialisiert hat und dabei hohe Qualität für faire Preise bieten möchte. Das Unternehmen produziert in seinem eigenen Werk in Taiwan, wobei das Design der Produkte in den U.S.A. stattfindet.
Tacx
Tacx ist ein niederländischer Hersteller. Das Unternehmen gehört seit einigen Jahren zum Unternehmen Garmin, produziert seine Flaschenhalter aber weiterhin ausschließlich in den Niederlanden.
Elite
Elite ist ein italienisches Unternehmen. Halterungen und Flaschen gehören zum Kern der Marke und sind ein Spezialgebiet der Firma.
Cube
Cube ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Bayern. Es hat sich auf Mountainbikes und Rennrädern spezialisiert und ist in Europa einer der führenden Hersteller. Darüber hinaus bietet es ein umfangreiches Sortiment an Zubehör an.
Zéfal
Zéfal ist ein französisches Unternehmen. Es ist seit über 130 Jahren im Bereich der Herstellung von Fahrradzubehör tätig.
Wo kann man einen Flaschenhalter für das Fahrrad kaufen?
Die Halterungen bekommt man im stationären Fachhandel vor Ort oder auch im Internet. Im Fachhandel kannst Du vor dem Kauf kontrollieren, ob Deine Trinkflasche in das gewählte Modell passt, Dir die Optik zusagt und Dir gegebenenfalls bei der Befestigung helfen lassen. Online-Stores bieten hingegen eine große Auswahl und Du kannst schnell Modelle nach Deinen gewünschten Kriterien wie Preis und Material finden. Die Montage der meisten Modelle ist in der Regel kinderleicht und auch für Laien schnell erledigt.
Wie viel kosten Flaschenhalter für das Fahrrad?
Die Preise für einen Flaschenhalter variieren je nach gewünschtem Material, der Verarbeitung und beiliegendem Zubehör für die Montage. Die günstigsten Flaschenhalter aus Kunststoff und Aluminium gibt es schon ab etwa 4 Euro. Für ein paar Euro mehr bekommst Du allerdings schon eine deutliche größere Auswahl und mehr Qualität bei den verwendeten Materialien und der Verarbeitung. Die leichten Modelle aus Carbon fangen bei circa 20 Euro an. Je nach Montagepunkt werden unterschiedliche Adapter, beispielsweise für die Montage am Sattel, mitgeliefert und die Preise können auf bis zu 100 Euro steigen.
Wichtiges Zubehör für Fahrrad-Flaschenhalter
Ein Fahrrad-Flaschenhalter kommt abseits der Montage mit wenig Zubehör aus. Hier zeigen wir Dir noch einmal kurz, welches Zubehör es für die Montage gibt und welches Zubehör Deinen Flaschenhalter noch besser macht.
- Trinkflasche für Fahrräder
- Adapter für die Montage an Rahmen ohne Schraublöcher
- Adapter für die Montage an der Sattelstütze/ Lenker/ Universal
- Adapter für die Montage am Sattel
- Schrauben in passenden Farben (M5 Inbus/Innensechskant)
Fahrrad-Flaschenhalter Test-Übersicht: Welche Flaschenhalter Fahrrad sind die Besten?
Keines der großen deutschsprachigen Testmagazine wie die Stiftung Warentest, Öko Test, Konsument oder K-Tipp, haben in den letzten Jahren Flaschenhalter für das Fahrrad getestet. Wir können Dir hier deshalb leider keine Test-Übersicht anbieten. Sobald Tests vorhanden sind, findest Du sie garantiert hier!
Testmagazin | Fahrrad-Flaschenhalter Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | -- | -- |
Öko Test | Nein | -- | -- |
Konsument.at | Nein | -- | -- |
Ktipp.ch | Nein | -- | -- |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Flaschenhalter fürs Fahrrad
In diesem Abschnitt beantworten wir Dir meist gestellten Fragen rund um das Thema Fahrrad-Flaschenhalter.
Welche Vorteile haben Flaschenhalter fürs Fahrrad?
Die Flaschenhalter sind so konzipiert, dass sie Dir ermöglichen auch während der Fahrt Deine Trinkflasche zu erreichen. Du kannst also während der Fahrt trinken oder anhalten und Deine Flasche sehr schnell erreichen. Außerdem kannst Du somit auch längere Strecken zurücklegen, ohne einen Rucksack bei Dir zu haben oder die Flasche klappernd auf einem Gepäckträger zu verstauen.
Welche Alternativen gibt es zu Flaschenhaltern fürs Fahrrad?
Es gibt auch andere Möglichkeiten Deine Flasche, beziehungsweise Getränk beim Radfahren bei Dir zu haben. Hier zeigen wir Dir ein paar Alternativmöglichkeiten auf.
Gepäckträgertasche
Eine Gepäckträgertasche kann an Fahrräder angebracht werden, die über einen Gepäckträger verfügen. In ihr finden außer Getränken auch viele andere Dinge Platz. Solltest Du Dich dafür interessieren, haben wir hier einen ausführlichen Artikel über Gepäckträgertaschen für Dich.
Trinksysteme
Außer Flaschenhaltern gibt es auch andere Systeme zum Mitführen von Flüssigkeit. In diesen Trinksystemen werden beispielsweise Tanks zwischen den Rahmen des Fahrrads montiert. Einige Fahrradhersteller haben sogar Systeme entwickelt, bei denen sich diese Tanks innerhalb des Rahmens befinden und somit nahezu unsichtbar sind.
Trinkrucksack
Eine praktische Alternative ist der Trinkrucksack. Er ermöglicht es während einer Tour das Fahrrad abzustellen und zu Fuß weiterzugehen, ohne sich über die Flüssigkeitsversorgung Gedanken machen zu müssen. In diesen Rücksäcken ist eine Trinkblase für die Flüssigkeit installiert und sie haben meist noch ein wenig Platz für kleinere Utensilien wie Schlüssel und Smartphone. Um während der Fahrt trinken zu können, ist die Trinkblase mit einem Schlauch und einem praktischen Mundstück ausgestattet.
Trinkblase
Die Trinkblasen, die Du in einem Trinkrucksack findest, kannst Du auch ganz einfach unabhängig davon kaufen. Du kannst diesen einfach in Deinen Rucksack legen und durch den Schlauch und das Mundstück während der Fahrt trinken.
Wie befestige ich einen Flaschenhalter am Fahrrad?
Das Befestigen des Flaschenhalters ist in der Regel ganz einfach. In der Mitte des Rahmens Deines Fahrrads findest Du zwei Schraublöcher. Hier löst Du die Schrauben die als Platzhalter dienen und montierst den Flaschenhalter mit den mitgelieferten oder vorher gelösten Schrauben.
Dazu benötigst Du meist einen Innensechskant-Schlüssel für M5 Schrauben.
Du hast kein Innensechskant-Set? Dann leihe Dir einen Innensechskant, überlege Dir selbst ein Set zuzulegen oder wähle ein Modell, bei dem der Innensechskant im Lieferumfang enthalten ist. Ein Grund zur Anschaffung: Am Fahrrad gibt es viele Schrauben, die regelmäßig nachgezogen werden sollten.
Du hast keine Schraublöcher, keinen Platz oder möchtest Deinen Flaschenhalter an einer anderen Stelle montieren? Kein Problem! Vom Bohren von Löchern an Deinem Fahrrad raten wir zwar ab, aber Du kannst mit einem Adapter den Flaschenhalter an der Stelle Deiner Wahl anbringen. Achte lediglich darauf keine Teile zu blockieren und bringe den Flaschenhalter nicht außen am Lenker an, um die Stabilität beim Fahren nicht zu beeinträchtigen.
Gibt es Fahrrad-Flaschenhalter ohne Schrauben?
Es gibt Flaschenhalter, die bei der Montage ohne Schrauben und Werkzeug auskommen. Hier kommt entweder ein Klettverschluss zum Einsatz oder es werden Schnellspanner verwendet. Solche Modelle gibt es auch als isolierte Tasche, damit Dein Getränk sich nicht so schnell erwärmt. Vorteil ist, Du kannst viele Flaschenhalter an unterschiedlichen Stellen des Fahrrads anbringen und bei Bedarf schnell wieder entfernen.
Gibt es spezielle Flaschenhalterungen für Kinderräder?
Spezielle Flaschenhalterungen für Kinderräder gibt es von den meisten Herstellern zwar nicht, aber in viele Halterungen passen Trinkflaschen schon ab 0,33 Liter, da diese einen ähnlichen Durchmesser wie größere Flaschen haben. Ab 20 Zoll Rahmengröße sind häufig auch schon die nötigen Schraublöcher am Fahrrad vorhanden. Hier ist aber noch wenig Platz im Rahmen, weshalb Du auf einen Sideloader zurückgreifen solltest. Beim Herausziehen der Flasche nach oben könntest Du sonst an den Rahmen stoßen. Für kleinere Rahmen nutzt Du am besten Halterungen ohne Schrauben oder ein Adapter.
Das Flaschenhalter-System Twist von Fidlock wird auch mit einer Flasche im Kinderdesign angeboten und kann auch auf Kinderräder montiert werden. Dazu einfach das Kids-Modell auswählen und je nachdem ob Schraublöcher vorhanden sind die bike base oder die uni base wählen.
Weiterführende Quellen
- Dich interessiert das MonkeyLink-System?: Mehr erfahren
- Dich interessiert nur das Trinkflaschen-System von Fidlock?: Mehr erfahren
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen