Gehört das Fahrrad fest zu Deinem Alltagsleben oder bist Du nur ein Gelegenheits-Radler? In jedem Fall könnte eine Gepäckträgertasche eine angenehme Erweiterung Deines Rads sein. Einkäufe oder Arbeitsutensilien wie Kleidung, Dokumente oder Laptop lassen sich damit bequem und sicher transportieren.
Auch bei längeren Radtouren würden geräumige Fahrradtaschen Dir eine große Abhilfe schaffen. So könntest Du alles Notwendige, vom Zelt bis zum Proviant, sicher an deinem Fahrrad verstauen. Das würde zusätzlich Deinen Rücken entlasten, weil Du den Rucksack nicht mehr schwer beladen musst.
Da die Wahl einer Fahrradtasche sehr von ihrem Zweck abhängig ist, erfährst Du in diesem Gepäckträgertaschen-Test, welche sich am besten für Deine Ziele eignet und worauf es bei der Auswahl einer Velotasche sonst ankommt.
Das Wichtigste in Kürze
- Gepäckträgertaschen werden oben oder seitlich am Gepäckträger montiert
- Sie bieten ausreichend Platz sowohl für kurze Ausflüge als auch für mehrtägige Touren
- Das durchschnittliche Volumen einer Tasche beträgt 18 bis 24 l
- Gepäckträgertaschen eignen sich für alle Fahrräder, die einen Gepäckträger oder einen Lowrider haben
- Meistens sind sie auch mit Fahrradkörben und Kindersitzen kombinierbar
Die besten Gepäckträgertaschen: Favoriten der Redaktion
Hier haben wir 8 beste Gepäckträgertaschen für jeden Geschmack und Zweck gesammelt. Dabei sind sowohl Touren- als auch City-Taschen, kompakte Taschen und geräumige Doppel- oder Dreifachtaschen. Sicher ist auch etwas Passendes für Dich dabei!
Kompakte Gepäckträgertasche mit Kühlfunktion: Lixada
- Die Maße betragen 29 x 16 x 17 cm
- Das Volumen beträgt ca. 7 l
- Befestigung mit zwei Klettbändern
- Material: wasserabweisendes Polyester
- Kann als Umhängetasche verwendet werden
- Diese Fahrradtasche hat eine Kühlfunktion
- Innen ist die Tasche weich gepolstert
- Wasserabweisendes Gefüttert Innen wasserdicht, Leicht zu reinigen. Gewebe mit weicher Polsterung sorgt für...
- Kühle Getränke griffbereit Isoliertes Futter hält Ihr Getränk und Essen stundenlang kalt oder warm, Geeignet...
- Tasche mit Elastische Bungee 1)Elastische Bungee-Kordel an der Oberseite, um Ihre Kleidung, Regenjacke oder Karten...
Die multifunktionale Fahrradtasche von Lixada kann zu Deiner treuen Begleiterin auf den Fahrradreisen werden. Sie ist sehr kompakt und passt locker auf den Gepäckträger. Besonders praktisch wird diese Tasche durch die isolierende Beschichtung innen, weshalb Deine Getränke schön kalt bleiben oder Dein Essen länger warm gehalten wird.
Oben gibt es ein zusätzliches Fach mit Klettverschluss sowie ein Fach für die Wasserflasche und eine elastische Bungee-Kordel für Kleidung, Regenmantel oder Karten.
Die Tasche wird auf dem Gepäckträger mithilfe von zwei Klettverschlüssen festgemacht und kann leicht wieder abgenommen und dank einem Tragegurt als eine Umhängetasche verwendet werden. Zudem hat diese Fahrradtasche reflektierende Elemente, die ein sicheres Fahren in der Nacht ermöglichen.
Wasserdichte Doppeltasche für das Hinterrad: Vaude Aqua Black
- Volumen je Tasche 24 l
- Maße: 33 x 19 x 37 cm
- Material: Plane (wasserdicht, reißfest)
- Die Hinterradtasche kommt im 2er Set
- Die Tasche hat einen Rollverschluss
- Inklusive eines einstellbaren Tragegurts
- Sicher befestigt: Unsere praktische und wasserdichte Hinterradtasche im 2er Set kann einfach, bequem und...
- Robustes Material: Jede Fahrrad Hinterradtasche bestehen aus 100Prozent PVC-freiem und hochwertigen Planenmaterial,...
- Made in Germany: Jede Gepäckträger Fahrradtasche wird klimaneutral am VAUDE-Firmensitz im süddeutschen Tettnang...
Zwei geräumige Fahrradtaschen von Vaude bieten Dir ein Gesamtvolumen von 48 l und eignen sich daher gut für längere Touren, die viel Gepäck erfordern. Das Material der Taschen ist reißfest und wasserdicht, dank dem Rollverschluss wird auch das Innere der Taschen zuverlässig vor Wasser geschützt.
Das QMR 2.0-System und eine stabile Rückenplatte sorgen für eine unkomplizierte und sichere Fixierung der Taschen am Rad. Der Befestigungshaken kann zur Diebstahlsicherung mit einem Vorhängeschloss mit einem Bügeldurchmesser von max. 3 mm abgeschlossen werden. Die Taschen sind außerdem mit reflektierenden Elementen versehen, was die Sicherheit im Dunkeln erhöht.
Der Hersteller Vaude gibt an, dass die Taschen klimaneutral hergestellt werden und zu 100 % PVC-frei sind. Zudem bekommst Du eine 5 Jahre Garantie auf die Produkte.
Preisgünstige Doppeltasche für das Hinterrad: WestGirl
- Doppeltasche mit einem Gesamtvolumen von 30 l
- Maße: 33 x 17 x 30 cm
- Material: 900D wasserdichtes Nylon
- Wird mithilfe von Schallen und Klettverschlüssen fest am Rad fixiert
- 【Grosse Kapazität】Die Fahrradtasche ist mit einer doppelten Seitentasche ausgestattet. Jede Seitentasche hat...
- 【Wasserdicht】Die doppelte Packtasche besteht aus wasserdichtem 900D-Nylon, ohne sich um Regentage sorgen zu...
- 【Einfach zu installieren und reflektierend】Fahrrad-Kofferraumtasche mit 4 Befestigungsgurten + 2 magischen...
Diese praktische Hinterradtasche in Doppelausführung ist etwas kleiner als das Modell von Vaude, bietet aber trotzdem genug Platz für das Fahrradzubehör und Alltagsgegenstände. Durch die Schnallen und Klettverschlüsse lässt sie sich zuverlässig montieren und sitzt stabil.
Für die Stabilität an den Seiten und am Boden sorgen die Plastikeinlagen, sodass die Taschen auch ungefüllt eine stabile Form behalten. Laut Kundenbewertungen müssten diese eventuell etwas enger zurechtgeschnitten werden.
Der Deckel ist mit einem Schnallenverschluss versehen, wodurch das Innere der Tasche gut vor Regen geschützt wird. Als zusätzlicher Schutz vor Nässe wird auch eine Regenhülle mitgeliefert.
Multifunktionale Hinterradtasche 3-in-1: Valkental
- 3-in-1: Gepäckträgertasche, Umhängetasche und Rucksack
- Das Volumen umfasst 23 l
- Die Maßen betragen 62 x 28 x 17 cm
- Die Tasche besteht aus einem wasserabweisenden PVC-Material
- Fixierung erfolgt mit Kunststoffklemmen und einem Klettverschluss
- 3IN1 FAHRRADRUCKSACK – Der Valkental All-in-One Klassiker bringt Spontanität und Flexibilität in deinen Alltag,...
- EXTREM VIELE DETAILS – In unserer multifunktionellen Radtasche lassen sich deine Inhalte perfekt sortieren und...
- GERÄUMIG UND KOMPAKT – Ob bei Ausflügen oder auf der Arbeit, die 3in1 Bike Bag ist stets eine erstklassige...
Diese Multifunktionstasche kannst Du in verschiedensten Situationen einsetzen: Für den Weg zur Arbeit, einen Ausflug oder eine Shopping-Runde in der Innenstadt. Da sie mit diversen Außen- und Innentaschen (mitsamt eines Laptopfachs) versehen ist, sind Deine Sachen immer gut sortiert und leicht auffindbar.
Dank dem wasser- und schmutzabweisenden Material hält diese Fahrradtasche jedem Wetter stand. Da sich die Gepäckträgertasche im Handumdrehen in eine Umhängetasche oder einen Rucksack umwandeln lässt, kannst Du sie problemlos mitnehmen.
Befestigt wird die Tasche mithilfe von robusten Kunststoffklemmen oben sowie einem Klettverschluss mittig. Die Fahrsicherheit im Dunkeln wird durch das reflektierende Valkental-Logo gewährleistet.
Große Dreifach-Gepäckträgertasche für lange Touren: Baigio
- Das Volumen umfasst 75 l (31 l obere Tasche, 22 l seitliche Taschen)
- Eigengewicht: 2,3 kg
- Wasserfestes PVC-Polyestergewebe
- Einfache Installation durch Anhängerhaken und Schnallen
- Die obere Tasche wird mit drei zusätzlichen Schnallen befestigt
- Hat einen Aufhänger-Clip für das Rücklicht
- Wasserdichte Fahrradtasche: Die Fahrradtasche besteht aus PVC-Polyestergewebe, ist wasserdicht, kratz-, reiß- und...
- 3 in 1 Fahrradtasche: Die hintere Fahrradtasche besteht aus 1 Rucksack (obere Tasche) und 2 Umhängetaschen...
- Einfache Installation: An den Seitentaschen befinden sich zwei Haken und eine Schnalle, mit denen Sie die Taschen...
Diese dreifache Gepäckträgertasche bietet extra viel Stauraum und eignen sich daher bestens für mehrtägige Fahrradtouren. Falls Du die Taschen im Alltag benutzen möchtest, kannst Du die Seitentaschen auch einzeln oder beide zusammen ohne die obere Tasche verwenden.
Die obere Tasche lässt sich allerdings nicht alleine auf dem Fahrrad installieren. Dafür kann sie ganz praktisch als Rucksack oder Umhängetasche verwendet werden.
Das Material der Taschen kann einen leichten Regen aushalten, für mehr Wasserschutz wird eine zusätzliche Regenhülle mitgeliefert. Zur Fixierung dienen zwei Haken oben sowie eine Schnalle unten.
Schlichte Radtasche für die City: Ortlieb
- Packvolumen umfasst 20 l
- Maße: 42 x 23 x 17 cm
- Materialmix aus Baumwolle und wasserdichtem Cordura-Gewebe
- Quick-Lock Halterungssystem
- Absolut wasserdicht
- Rollverschluss mit Steckschnallen
- Ein Tragegurt ist vorhanden
- Farbe: Blau
- Material: Synthetic
- Verpackungsabmessungen (L x B x H): 38.6 x 36.4 x 5.5 Zm
Diese Hinterradtasche von Ortlieb kommt in einem schlichten und eleganten Design und ist für die urbane Umgebung konzipiert. Dadurch ist sie etwas anfälliger für Schmutz als Plane-Taschen, dafür überzeugt sie mit ihrer Wasserdichtheit.
In der Tasche befindet sich ein großes Staufach, ein kleiner Netzbeutel für kleine Gegenstände sowie ein „Dokumenten“-Fach. Das Material ist gleichzeitig robust und weich. Dank dem Tragegurt lässt sich die Fahrradtasche auch als eine Umhängetasche verwenden.
Durch ein Quick-Lock-System lässt sich einfach und sicher befestigen und schnell wieder abnehmen. Zudem bietet die Halterung einen integrierten Scheuerschutz für den Fahrradbügel.
Formstabile City-Tasche für das Hinterrad: Norco
- Seitentasche in “City”-Optik
- Volumen beträgt 14 l
- Maße: 34 x 34 x 14 cm
- Material: 100 % Nylon
- Befestigung mit ClickFix
- Deckel mit Schnallenverschluss
- Marke: Proline
- Farbe: schwarz
- Produktabmessungen: 34x34x14cm
Die Fahrradtasche von Norco verfügt über ein modernes Design und eignet sich gut für City und Einkaufen. Die seitlichen Abschrägungen sorgen für ein optischen Highlight und bescheren Dir extra Trittfreiheit.
Die Vario Top Haken passen sich automatisch an Gepäckträger mit einem Durchmesser von 8 bis 16 mm an. Durch das Drehen des Mittelriegels kannst Du die Tasche zusätzlich sichern. Da der Haken sehr flächenbündig zum Gepäckträger liegt, kann zusätzlich ein Korb, Topcase oder eine Box am Träger angebracht werden. Am unteren Rahmen wird die Tasche mittels eines Klettbandes befestigt.
Außerdem ist die Tasche sehr formstabil, weshalb Du dort auch Akten oder einen kleinen Laptop verstauen kannst. Laut Kundenbewertungen ist die Fahrradtasche auch für Racktime-Gepäckträger geeignet.
Praktische kleine Seitentasche: Haberland
- Das Volumen beträgt ca. 12 l
- Maße: 30 x 32 x 13 cm
- Material: wasserabweisendes Polyester
- Befestigung mit zwei Anhängerhaken und einem Klettverschluss
- Einsteiger-Serie
- Material: Polyester
- Einzeltasche 12,5l, schwarz
Diese kleine Seitentasche mit 12 l Volumen ist besonders praktisch für kurze Fahrten, wenn Du nur das Wichtigste mitnehmen möchtest. Da sie aus einem wasserabweisenden Polyester gefertigt wird, kann sie einem Nieselregen standhalten, ist aber nicht komplett wasserdicht.
Durch zwei lange Anhängerhaken kann sie sehr leicht befestigt und wieder abgenommen werden. Zur zusätzlichen Fixierung am Rad gibt es auch einen Klettverschluss.
Die besonderen Stabilität der Form kann durch spezielle Verstärkungseinlagen an den Seiten und am Boden erreicht werden.
Laut den Kundenbewertungen lässt sich die Tasche allerdings nicht für E-Bikes mit dem Akku unter dem Gepäckträger verwenden.
Kaufratgeber für Gepäckträgertaschen
In diesem Abschnitt erfährst Du, was eine Tasche für Gepäckträger ausmacht, welche Arten davon es gibt und wie Du die Tasche befestigst. Außerdem erklären wir Dir, welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind und vieles mehr.
Was ist eine Gepäckträgertasche?
Zu den Gepäckträgertaschen im engeren Sinne zählen die Taschen, die direkt oben auf dem Gepäckträger montiert werden. Im weiteren Sinne fallen aber auch die Hinterradtaschen darunter, die seitlich am Gepäckträger befestigt werden. Da viele Hersteller ihre Hinterradtaschen als Gepäckträgertaschen bezeichnen, werden in diesem Gepäckträgertaschen-Test alle Variationen berücksichtigt.
Welche Arten von Gepäckträgertaschen gibt es?
Generell kann zwischen drei Arten von Gepäckträgertaschen unterschieden werden:
Welche dieser Taschen das Richtige für Dich ist, hängt vor allem davon ab, ob Du in der Fahrradtasche Einkäufe, Kleidung zum Wechseln und Dokumente für die Arbeit oder Gepäck für Deinen Trekkingausflug unterbringen möchtest.

Seitentaschen
Die klassischen Seitentaschen sind neben einem Fahrradkorb die universellste Möglichkeit, Sachen auf dem Fahrrad zu transportieren. Diese Taschen eignen sich gut, um Einkäufe unterzubringen oder Proviant und eine Picknick-Decke für einen kurzen Ausflug ins Grüne einzupacken. Im besten Fall sollten sie abnehmbar sein, sodass Du Deine Sachen direkt mitnehmen oder die Tasche auch als Rucksack oder Umhängetasche verwenden kannst.
Für mehrtägige Fahrradtouren wären ein größeres Volumen und eine höhere Stabilität wünschenswert.
Hier die wichtigsten Eigenschaften der Seitentaschen auf einen Blick:
- Einfache Befestigung
- Können sowohl einzeln als auch paarweise benutzt werden
- Seitentaschen mit Hacken- oder Klicksystemen bieten mehr Halt und sind leicht abnehmbar
- Das Volumen umfasst meist 15 bis 25 Liter
- Mit einem Tragegurt können sie als Rucksack oder Umhängetasche getragen werden
Koffertaschen
Koffertaschen oder Fahrradkoffer werden anders als Seitentaschen direkt auf dem Gepäckträger befestigt. Dadurch sorgen sie für eine höhere Stabilität des Fahrrads. Koffertaschen gibt es als Hardcase oder als Softbag, wobei Du die Letztere bequem abnehmen und tragen kannst.
Koffertaschen haben ein etwas kleineres Volumen als Hinterrad- bzw. Seitentaschen und passen daher am besten fürs Einkaufen oder kurze Ausflüge, zumal sie auch abgesperrt werden können.
Hier die wichtigsten Eigenschaften der Koffertaschen auf einen Blick:
- Sie werden oben auf dem Gepäckträger befestigt
- Eventuell sind spezielle Halterungen notwendig
- Kann auch als Umhängetasche oder Rucksack getragen werden
- Hoher Diebstahlschutz durch Schließfunktion (bei Hardcase-Taschen)
Dreifachtaschen
Dreifachtaschen bestehen aus einer Toptasche, die oben auf dem Gepäckträger platziert wird, und zwei Seitentaschen. Diese Konstellation bietet sowohl einen ergiebigen Stauraum als auch eine gute Stabilität des Fahrrads. Aus diesem Grund sind die Dreifachtaschen eine perfekte Lösung für Trekking und mehrtägige Fahrradtouren.
Hier die wichtigsten Eigenschaften der Dreifachtaschen auf einen Blick:
- Manche Modelle müssen sowohl seitlich am Rahmen als auch oben auf dem Gepäckträger befestigt werden
- Abnahme ist komplizierter als bei anderen Arten
- Bieten deutlich mehr Platz
- Jede einzelne Tasche sollte separat montierbar sein
Wie befestige ich eine Gepäckträgertasche?
Die Montage der alltäglichen Gepäckträgertaschen gestaltet sich meist sehr einfach und werkzeuglos. Die doppelten Seitentaschen lassen sich manchmal direkt unter der Federklappe des Gepäckträgers befestigen.
Die Gepäckträgertaschen mit Anhängerhaken kannst Du ganz einfach am Fahrradbügel aufhängen. Den Klickverschluss müsstest Du zuerst mit einem kräftigen Ruck am Tragering öffnen und nach der Platzierung wieder zumachen.
Ansonsten werden bei den jeweiligen Gepäckträgertaschen auch Anleitungen mitgeliefert, wo Du ganz bequem nachschauen kannst, wie die Tasche richtig zu montieren ist.
Beispiel für die Funktionsweise eines Klicksystems
Für welche Fahrräder eignet sich eine Gepäckträgertasche?
Eine wichtige Voraussetzung für die Gepäckträgertaschen ist das Vorhandensein eines Gepäckträgers. Bei den meisten Fahrrädern ist dies erfüllt: So lassen sich die Taschen an den Gepäckträgern von Hollandrädern, Trekkingrädern, Klappfahrrädern, E-Bikes und City-Bikes anbringen. Auch für Damenräder bzw. Tiefeinsteiger ist eine Gepäckträgertasche eine gute Lösung, da sich wegen dem niedrigen Rahmen keine Rahmentaschen anbringen lassen.
Für Rennräder und Mountainbikes, die meist über keinen Gepäckträger verfügen, sieht die Sache ein bisschen anders aus. Wenn Du bei den Seitentaschen bleiben möchtest, kannst Du an Dein Rad entweder einen speziellen Gepäckträger montieren oder Dir einen Lowrider besorgen, der am unteren Rohr der Federgabel befestigt wird.
Als Alternativlösungen bieten sich für Sporträder auch Rahmen – oder Satteltaschen an, die sich allerdings nur für kleine Sachen wie zum Beispiel Werkzeug eignen.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei einer Gepäckträgertasche?
Die wichtigsten Kriterien bei der Wahl einer Gepäckträgertasche sind ihre Maße und ihr Volumen, das Material, die Stabilität sowie die Art der Montage. Hier findest Du eine detaillierte Orientierungshilfe.
Maße und Volumen
Die Maße der gängigsten Gepäckträgertaschen betragen im Durchschnitt etwa 33 x 18 x 60 cm. Das Volumen einzelner Taschen liegt dabei zwischen 20 und 24 Litern. Außerdem sind auf dem Markt auf kleinere (8 bis 16 l) und größere Modelle (40 bis 60 l) vorhanden. Bei den großen Taschen solltest Du aber beachten, dass Dein Fahrrad nicht überladen wird. Dazu macht sich bei solchen Taschen auch das Eigengewicht von 1 bis 2 kg während des Fahrens spürbar.
Maximalgewicht
Das Maximalgewicht einer Fahrradtasche beträgt in der Regel zwischen 17 und 25 kg. Beim Beladen solltest Du aber zusätzlich die maximale Traglast des Gepäckträgers im Auge behalten. Dieser Wert schwankt normalerweise zwischen 20 und 25 kg, bei Reisegepäckträgern kann er auch 40 kg erreichen.
Material
Von großer Bedeutung ist das Material einer Gepäckträgertasche, denn es bestimmt ihre Formstabilität, Langlebigkeit und Wasserdichtheit. Der Großteil der Fahrradtaschen wird aus Tarpaulin bzw. LKW-Plane oder Nylon gefertigt, obwohl es auch ausgefallene Variationen wie Leder oder Canvas gibt.
Hier findest Du eine kurze Übersichtstabelle über die Materialien:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Tarpaulin / LKW-Plane |
|
Nylon- und Polyestergewebe |
|
TPU |
|
Leder |
|
Canvas |
|
Stabilität
Stabilität einer Gepäckträgertasche wird maßgeblich von ihrem Material und der Montage bestimmt. Die Faustregel dabei lautet: Je aufwendiger ist die Montage, desto stabiler wird die Konstruktion. Deshalb, falls Du die Fahrradtaschen beim Sport oder Trekking verwenden möchtest, solltest Du auf eine sichere Montage setzen. Zwar kann die Tasche dann nicht mehr so einfach abgenommen werden, aber sie wird auch nicht beim Fahren verrutschen.
Zur einer stabilen Form der Gepäckträgertasche kann außerdem ein mit Plastikplatte verstärkter Rücken und Boden beitragen oder auch eine stellenweise Verstärkung an den Stellen, wo sich die Halterungen befinden.
Art der Montage
Bevor Du die Entscheidung triffst, welche Halterung Dich am meisten anspricht, solltest Du die Frage beantworten, wie oft Du die Fahrradtasche an- und abmontieren möchtest. Hast Du beispielsweise vor, zum Einkaufen zu fahren und die Taschen danach vom Fahrrad abzunehmen, ist ein Haken- oder Klicksystem praktischer als Schnallen, Riemen oder Klettverschluss.
Wenn Du die Seitentaschen installierst, achte vor allem darauf, dass sie nicht zu weit nach vorne rutschen und genug Platz für die Pedale lassen.
Hier findest Du die beliebtesten Befestigungsarten der Gepäckträgertaschen:
Befestigungsart | Eigenschaften |
---|---|
Unter der Federklappe des Gepäckträgers |
|
Hakensystem |
|
Klicksystem bzw. KlickFix |
|
Klettverschluss |
|
Schnallen oder Riemen |
|
Verschluss der Tasche
Verschluss der Gepäckträgertasche sorgt dafür, dass Deine Sachen sicher aufgehoben werden können. Je nach Deinen Vorlieben kannst Du dich zwischen folgenden Möglichkeiten entscheiden:
- Reißverschluss
- Wickelverschluss / Rolltop
- Klettverschluss
- Steckschnallenverschluss
Legst Du besonders viel Wert darauf, dass Deine Fahrradtaschen absolut wasserdicht sind, solltest Du auch darauf achten, dass die Verschlüsse kein Wasser durchlassen. So kann zum Beispiel ein Wickelverschluss Deine Sachen von allen Seiten vor der Nässe schützen.

Zusätzliche Funktionen
Manche Gepäckträgertaschen verfügen über ein paar nette Extras, die Dir eine vielseitige Verwendung der Tasche ermöglichen.
Hier ein kleiner Überblick:
- Ein zusätzlicher Tragegurt lässt die Fahrradtasche sich schnell in einen Rucksack oder eine Umhängetasche umwandeln
- Wasserdichte Materialien erlauben den Einsatz einer Gepäckträgertasche bei jedem Wetter. Dabei ist zwischen wasserabweisend imprägnierten und wasserdichten Stoffen zu unterscheiden. Während die ersten nur Wasserspritzen oder leichtem Regen standhalten, können die letzteren Deine Sachen auch vor einem Platz- oder Dauerregen beschützen.
- Zusätzliche Reflektorstreifen an den Fahrradtaschen sorgen für Deine Sicherheit im Straßenverkehr, wenn Du im Dunkeln unterwegs bist.
- Möchtest Du auf deine Fahrradtour kühle Getränke mitnehmen oder Tiefgefrorenes transportieren, wäre eine Kühlfunktion der Fahrradtasche ganz praktisch. Solche Taschen verfügen über eine spezielle Kühlfolie innen, die manchmal auch abgenommen werden kann.
- Kluge Aufteilung einer Gepäckträgertasche hilft dabei, die Gegenstände sicher und bequem in einzelnen Fächern zu verstauen. Am besten ist eine Mischung aus großen und kleinen Abteilungen.
Wie viel kostet eine gute Gepäckträgertasche?
Der Preis einer Gepäckträgertasche hängt in der Regel von ihrer Größe, Material und Verarbeitung sowie von dem Hersteller ab.
Die kleinen Taschen, wie zum Beispiel Haberland Einzeltasche Einsteiger-Serie, findest Du bereits ab 25 Euro.
Die klassischen Seiten- und Dreifach-Taschen gibt es von 30 Euro bei den billigeren Herstellern bis zu 100 Euro bei bekannten Marken wie Ortlieb oder Vaude.
Welche Marken stellen qualitative Gepäckträgertaschen her?
Da es eine Vielzahl an unterschiedlichen Herstellern von Hinterradtaschen gibt, ist die Entscheidung nicht immer einfach. Hier hast Du den Überblick über die bekanntesten deutschen Produzenten:
Vaude
Vaude ist ein deutsches Unternehmen, das die Ausrüstung für Berg- und Fahrradsport produziert. Vaude ist bekannt für hochwertige, wasserdichte Taschen und Rucksäcke für Radtouren, Stadt und Alltag.
Außerdem legt die Marke viel Wert auf ökologisches und soziales Engagement und erhielt auch Auszeichnungen in diesen Bereichen.
Ortlieb
Ortlieb ist ein anderes namhaftes deutsches Unternehmen mit Sitz in Heilsbronn. Seit 1982 spezialisiert sich Ortlieb auf einer wasserdichten Outdoor-Ausrüstung. Alle wasserdichten Produkte werden im Hochfrequenz-Schweißverfahren hergestellt. Zudem zeichnen sich die Taschen von Ortlieb durch hermetische Verschluss-Systeme aus.
Haberland
Haberland ist eine norddeutsche Manufaktur für Fahrradtaschen und weiteres Fahrrad-Zubehör. Das Sortiment des Herstellers ist sehr breit und umfasst Lenker- und Gepäckträgertaschen, Einzel- und Doppeltaschen für das Hinterrad, wasserdichte Taschen sowie Fahrradtaschen speziell für E-Bikes.
Wo kann man eine Gepäckträgertasche kaufen?
Gepäckträgertaschen lassen sich mit Sicherheit in jedem Fahrrad- und Outdoor-Geschäft finden. Falls benötigt, erhältst Du dort auch eine Beratung, welche Fahrradtasche am besten Deinen Anforderungen entspricht und wie sie richtig am Fahrrad befestigt wird. Dafür müsstest Du in manchen Fällen mit einem höheren Preis als im Internet rechnen.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Modellen findest Du auch auf Amazon. Die besten Gepäckträgertaschen von Amazon haben wir oben bereits zusammengefasst.
Bist Du noch nicht ganz sicher, ob eine Fahrradtasche das Richtige für Dich ist und möchtest Dir nicht gleich das teuerste Modell zulegen, könntest Du Dich bei Discountern umschauen, die (meistens online) einige preisgünstige Modelle anbieten.
Welche Alternativen gibt es für Gepäckträgertaschen?
Natürlich sind die Gepäckträgertaschen nicht die einzige Möglichkeit, Sachen auf dem Fahrrad zu transportieren. Hier kannst Du Dich über weiteres hilfreiches Zubehör erkundigen.
Fahrradkorb
Ein Fahrradkorb ist für viele der beliebteste Weg, um Gegenstände mitzunehmen. Die einfache Handhabung der Körbe steht nicht infrage, allerdings sind sie weder verschließbar noch wasserfest. Auch die Tragfähigkeit der Fahrradkörbe ist mit ca. 5 kg geringer als die der Hinterradtaschen. Deshalb eignen sie sich nur für kurze Ausflüge bei gutem Wetter. Außerdem wird es schwierig, empfindliche Gegenstände oder Akten in einem Fahrradkorb zu transportieren.
Lenker-, Sattel- und Rahmentaschen
Lenker-, Sattel- und Rahmentaschen lassen sich sehr einfach entweder vorne am Lenker, unter dem Sattel oder unten am Fahrradrahmen anbringen. Aus diesem Grund eignen sie sich auch für Sportbikes ohne Gepäckträger. Nur Tiefeinsteiger bieten keinen Platz für eine Rahmentasche. Der Stauraum solcher Taschen ist im Vergleich zu geräumigen Seitentaschen ziemlich begrenzt, dennoch kannst Du einige wichtigste Gegenstände sowie Werkzeuge dort unterbringen.
Fahrradanhänger
Fahrradanhänger werden normalerweise zum Transport von Kindern oder Hunden verwendet, allerdings können dort auch Sachen verstaut werden. Die Größe eines Anhängers lässt es zu, auch verhältnismäßig sperrige Gegenstände unterzubringen. Das könnte aber auch ein Nachteil sein, wenn Dir auch weniger Stauraum ausreichen würde. Dazu kommen noch eine aufwendige Installation sowie ein hoher Preis für die Anschaffung. Wenn Du nicht gerade vorhast, nach der Kita noch kurz einzukaufen, wäre ein Fahrradkorb oder eine Gepäckträgertasche um Einiges praktischer.
Wichtiges Zubehör für die Gepäckträgertaschen
Eine Gepäckträgertasche an sich ist ein sehr praktischer Gegenstand, der nicht viele Zusätze benötigt. Hier findest Du aber ein paar Ideen, wie Du Deine Fahrradtasche noch weiter aufwerten kannst.
Regenschutzüberzug
Möchtest Du bei einem Platzregen auf Nummer sicher gehen, dass Deine Sachen in der Gepäckträgertasche nicht nass werden, empfiehlt sich der Einsatz eines Regenüberzugs. Meistens werden sie bei der jeweiligen Tasche mitgeliefert, können aber auch separat besorgt werden.
Diebstahlschutz
Mit einem Diebstahlschutz kannst Du Deine Fahrradtasche auch mal kurz unbeaufsichtigt lassen. Dafür hast Du folgende Möglichkeiten:
- Du kannst Dir gleich eine Fahrradtasche mit Schloss anschaffen
- Auch ein normales Seilschloss kann zur Diebstahlsicherung verwendet werden
- Manche Hersteller (zum Beispiel Ortlieb) bieten eigene Sicherungen an
- Eine Diebstahlsicherung kannst Du auch selbst aus einem Bremsseil machen
Rahmen- oder Satteltasche
Zusätzliche Taschen,die am Fahrradrahmen, Lenker oder Sattel angebracht werden, erweitern den Stauraum, der Dir zur Verfügung steht. So kannst Du die wichtigsten Sachen wie Dein Handy, Geldbörse oder Werkzeug griffbereit unterbringen.

Gepäckträgertaschen Test-Übersicht: Welche Fahrradtaschen sind die Besten?
Wenn Du Dich ausgiebig über die Fahrradtaschen informieren möchtest, dürfen die Testberichte nicht fehlen. Hier haben wir für Dich alle nennenswerten Testseiten und -berichte auf einen Blick zusammengefasst.
Testmagazin | Gepäckträgertaschen-Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es ist ein Test vorhanden. | 2019 | Nein | Hier klicken |
Öko Test | Ja, es ist ein Test vorhanden. | 2015 | Nein | Hier klicken |
Konsument.at | Ja, es ist ein Test vorhanden. | 2019 | Nein | Hier klicken |
Ktipp.ch | Nein, es ist kein Test vorhanden. | — | — | — |
Stiftung Warentest
Untersucht wurden insgesamt 20 Gepäckträgertaschen: davon 10 Touren-Taschen und 10 City-Taschen. Die Preisspanne reichte von 26 bis 210 Euro.
Prüfkriterien:
- Handhabung
- Robustheit
- Wasserdichtheit
- Schadstoffgehalt
In Puncto Schadstoffbelastung bekamen 6 Modelle die Note “ausreichend” oder “mangelhaft”. Bei den anderen Taschen ließ die Wasserdichtheit zu wünschen übrig. Außerdem wurden Falltests und Haltbarkeitsprüfung durchgeführt.
Öko-Test
Öko-Test nahm 10 Fahrradtaschen unter die Lupe. Betrachtet wurde ausschließlich alltagstaugliche Modelle, keine Taschen für lange Fahrradtouren.
Prüfkriterien:
- Belastbarkeit
Die billigste Tasche im Test ist bei dieser Prüfung durchgefallen, die anderen hielten den Belastungen stand.
- Wasserdichtheit
Bei der Prüfung der Wasserdichtheit waren die Nähte oft die Schwachstelle.
- Problematische Stoffe
Nur eine Tasche wurde mit Blick auf Schadstoffe mit “gut” bewertet. In einigen Taschen wurden schädliche Schwermetalle festgestellt.
Insgesamt erhielten nur zwei Fahrradtaschen jeweils die Auszeichnung “gut” beziehungsweise “sehr gut”.
Konsument
Konsument führte den Test gemeinsam mit der Stiftung Warentest durch. Es wurden 20 Taschen im Wert von 18 bis 165 Euro getestet. Darunter befanden sich 10 Tour- und 10 City-Tasche geprüft.
Geprüft wurden:
- Ausstattung / Technische Merkmale
- Praktische Prüfung
- Technische Prüfung
- Sicherheit
- Schadstoffe
Nur eine Tasche erhielt die Note “sehr gut”, 5 Gepäckträgertaschen sind im Test durchgefallen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gepäckträgertaschen
Wurden im Artikel nicht alle Deinen Fragen beantwortet? Dann findest Du hier die Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um das Thema Gepäckträgertaschen!
Kann ich Gepäckträgertasche und einen Kindersitz zusammen verwenden?
Installierst Du einen Kindersitz auf Dein Fahrrad, stellt sich die Frage, wie es jetzt um die Seitentaschen steht. Generell kann beides zusammen verwendet werden, Du solltest nur ein paar Momente beachten:
- Wird der Kindersitz hoch genug angebracht und lässt genug Platz am Gepäckträger, dann steht einer Gepäckträgertasche nichts im Wege.
- Reicht der Platz nicht aus, kann eine Gepäckträgerverlängerung helfen. Sie wird ganz einfach an den Gepäckträger geschraubt und kann für Fahrradtaschen verwendet werden.
- Vorderradgepäckträger wäre auch eine Möglichkeit, die Taschen am Fahrrad anzubringen. Du solltest nur schauen, dass dieser eine ausreichende Länge bietet. Ansonsten kannst Du immer noch einen Fahrradkorb vorne anbringen.
- Lowrider erlaubt es Dir, die Taschen an der Fahrradgabel des Vorderrads zu platzieren. Zwar werden die Taschen für Lowrider etwas kleiner sein müssen, für kurze Ausflüge würde das aber reichen.
Kann eine Gepäckträgertasche zusammen mit einem Fahrradkorb benutzt werden?
Um gleichzeitig einen Fahrradkorb und eine Tasche am Gepäckträger hinten zu montieren, kannst Du eine seitliche Tasche verwenden, über der Du dann den Korb anbringst. Sollte das nicht funktionieren, wäre es möglich, den Korb vorne zu befestigen und die Gepäckträgertasche hinten. Das würde übrigens auch zu einer besseren Gewichtsverteilung beitragen.
Kann ich Fahrradtasche auch am Vorderrad befestigen?
Gepäckträgertaschen können auch am Vorderrad befestigt werden. Dafür bräuchtest Du einen Lowrider — eine spezielle Vorrichtung, die an der Fahrradgabel befestigt wird.
Welche Gepäckträgertaschen passen für Kinderfahrräder?
Fahrradtaschen für Gepäckträger gibt es auch in Kindergrößen, sodass sie problemlos auf ein Kinderfahrrad passen. In der Regel werden sie durch das Einklemmen des mittleren Teils am Gepäckträger befestigt.
Wie reinige ich eine Gepäckträgertasche?
Die Taschen aus Tarpaulin oder Nylon kannst Du einfach mit Wasser und Seife sauber machen. Bei den hartnäckigen Flecken kann etwas Scheuern notwendig sein, die meisten Taschen aus Kunstoff sollten das aber ohne Probleme aushalten.
Für Canvas kannst Du einen Schuhreiniger verwenden oder es auch mit milder Seife und einem Schwamm versuchen. Danach solltest Du die Tasche liegend trocknen.
Weiterführende Quellen
Wie Du deine Fahrradtasche richtig packst, erfährst Du hier
Mehr Infos zu den Rahmentaschen und einen Kaufratgeber findest Du hier
Hier befinden sich 7 Einsteiger Tipps fürs Reisen mit dem Fahrrad
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen