Klickpedale: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Viele Rennrad- und Mountainbike-Profis nutzen Klickpedale und auch Du kannst sie verwenden, um Deine Performance auf das nächste Level zu bringen. In diesem Ratgeber beantworten wir Dir alle Fragen rund um das Thema Klickpedale.

Unsere Favoriten

Beste Klickpedale für Rennräder: Shimano 105 PD-R7000*

„265 Gramm leichte Rennradklickpedale aus Carbon”

Günstige Klickpedale für Rennradanfänger: Shimano PD-RS500*

„320 Gramm Rennradklickpedale mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis”

Die leichtesten Klickpedale für Rennräder: Shimano Dura-Ace PD-R9100*

„Klickpedale der Profi-Klasse mit einem Federgewicht von nur 234 Gramm”

Beste Klickpedale für MTB: Shimano Saint PD-M820*

„Komfortable MTB-Klickpedale mit viel Grip”
Günstige Klickpedale für Mountainbike-Anfänger: Shimano PD-ME700*

„Anfängerfreundliches MTB-Klickpedal für einen fairen Preis”

Die leichtesten Klickpedale für Mountainbikes: Shimano PD-M540*

„MTB-Klickpedale mit kleinem Pedalkörper und einem Gewicht von nur 352 Gramm”

Beste Kombipedale: Shimano PD-EH500*

„Kombination aus Plattform- und Klickpedal mit Gewicht von 383 Gramm”

Bestes Klickpedal mit Wattmesser: Garmin Vector 3

„Carbon-Klickpedale mit integriertem Wattmesser”

Das Wichtigste in Kürze

  • Klickpedale sind besondere Fahrradpedale, in die Du Dich mit den richtigen Schuhen einklicken kannst. Dadurch kannst Du nicht mehr von den Pedalen abrutschen.
  • Klickpedale verbinden Dich mit dem Fahrrad und geben Dir so mehr Kontrolle und ermöglichen eine effizientere Kraftübertragung.
  • Es gibt Klickpedale für Rennräder und Mountainbikes und je nach Marke sind sie mit verschieden Klicksystemen ausgestattet. Am weitesten verbreitet ist das SPD-System von Shimano.

Die besten Klickpedale im Detail: unsere Auswahl

Hier stellen wir Dir die Klickpedale vor, die unsere Redaktion am meisten überzeugt haben.

Bestes Klickpedal für Rennräder

  • Das Paar Klickpedale wiegt nur 265 Gramm
  • Die Pedale sind aus Carbon hergestellt
  • Im Lieferumfang ist ein Paar Shimano SM-SH11 Schuhplatten enthalten
  • Es ist das Shimano SPD-SL Klicksystem verbaut
  • Die Ein- und Ausstiegshärte ist einstellbar
  • Dieses Modell eignet sich für Anfänger, sowie Fortgeschrittene
Reduziert
SHIMANO Unisex – Erwachsene Pdr7000 Pedal, schwarz,...*
  • Farbe: schwarz
  • Herkunftsland:- Malaysia
  • Verpackungsgewicht: 250.0 Gramm
Die Shimano 105 PD-R7000 Klickpedale sind vom Design und der Qualität auf dem gleichen Niveau wie der restlichen Teile der 105er Reihe von Shimano. Dank des Pedalkörpers aus Carbon bringen die Pedale insgesamt nur 265 Gramm auf die Waage. Zudem sind die Pedale durch die Pedalkörpereinlage aus Edelstahl verschleißfest und stabil. Sie ermöglichen so eine sehr effiziente Kraftübertragung und bieten Stabilität beim Fahren.

Passend zum SPD-SL Klicksystem der Pedale ist im Lieferumfang ein Paar Shimano SM-SH11 Schuhplatten enthalten. Diese haben einen Float-Radius von 6 Grad und sind daher eher für Anfänger geeignet. Die Pedale sind aber auch mit den andren Schuhplatten von Shimano, wie die SM-SH10 und SM-SH12, kompatibel. Die Pedale eignen sich also sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene, die wert auf leichte Pedale setzen.

Günstiges Klickpedal für Rennradanfänger

  • Die Shimano PD-RS500 haben ein Gewicht von 320 Gramm
  • Das Pedal besteht aus Kunststoff mit Edelstahlverstärkungen
  • Im Lieferumfang ist ein Paar Shimano SM-SH11 Schuhplatten enthalten
  • Es ist das Shimano SPD-SL Klicksystem verbaut
  • Die Ein- und Ausstiegshärte sind einstellbar
  • Dieses Modell ist besonders für Anfänger geeignet
SHIMANO Unisex – Erwachsene PD-RS500 Rennradpedal,...*
  • Einsatzbereich: Road
  • Modell: PD-RS500
  • SPD/SPD-SL: Einseitig
Das Klickpedal Shimano PD-RS500 hat eine leichte Federspannung und einen großen Einstiegsbereich, was leichtes ein- und ausklicken gewährleistet. Das Pedal eignet sich somit sehr für Rennradanfänger. Verbaut ist hier das von Shimano entwickelte SPD-SL Klicksystem, welches einstellbar ist. Der Pedalkörper besteht aus Kunststoff und ist mit Edelstahlplatten verstärkt und ist dadurch verschleiß-resistent und robust. Aufgrund der großen Auflagefläche bieten die Pedale eine gute Kraftübertragung und ermöglichen lange und komfortable Fahrten.

Im Lieferumfang sind Shimano SM-SH11 Schuhplatten enthalten mit einer Bewegungsfreiheit von 6 Grad, welche sich sehr für Anfänger eignet. Das Pedal ist zudem auch mit den SM-H10 und SM-H12 Schuhplatten von Shimano kompatibel und kann daher auch von Fortgeschrittenen genutzt werden. Der größte Nachteil ist, dass das Paar 320 Gramm wiegt. Allerdings bieten sie dafür ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die leichtesten Klickpedale für Rennräder

  • Das Paar Klickpedale wiegt nur 234 Gramm
  • Die Pedale sind aus Carbon hergestellt
  • Im Lieferumfang ist ein Paar Shimano SM-SH12 Schuhplatten enthalten
  • Es ist das Shimano SPD-SL Klicksystem verbaut
  • Die Ein- und Ausstiegshärte ist einstellbar
  • Dieses Modell wurde für Profis konzipiert
Shimano Dura Ace PD-R9100 Pedale Carbon 2017...*
  • Optimales Verhältnis Gewicht zu Steifigkeit
  • Extrabreite Auftandsfläche für Stabilität und Kraftübertrung
  • Größerer Lerabstand für bessere Lastverteilung
Dura-Ace ist die qualitativ hochwertigste Produktreihe für Rennräder von Shimano. Mit den Dura-Ace PD-R9100 Klickpedalen hat Shimano ultraleichte Klickpedale geschaffen. Sie haben ein Federgewicht von nur 234 Gramm. Der Pedalkörper aus Carbon mit Verstärkungen aus Spezial-Edelstahl sorgt für eine optimale Mischung aus Kraftübertragung und Steifigkeit, damit Du die besten Zeiten fahren kannst. Die Pedale nutzen das Shimano SPD-SL Klicksystem.

Zusätzlich zu den Klickpedalen werden noch Shimano SM-SH12 Schuhplatten mit einer Bewegungsfreiheit von 2 Grad. Diese können auch mit anderen Schuhplatten  von Shimano ausgetauscht werden. Die Klickpedale kosten fast das doppelte als die PD-R7000 oder fast das Vierfache der PD-RS500. Für Rennrad-Profis, die auf jeden Gramm achten müssen, sind die Pedale den Preis aber auf jeden Fall wert.

Bestes Klickpedal für Mountainbikes

  • Das Paar Saint PD-ME820 Klickpedale wiegt 548 Gramm
  • Großer Pedalkörper aus einer Spezial-Legierung
  • Im Lieferumfang ist ein Paar Shimano SM-SH51 Schuhplatten enthalten
  • Es ist das Shimano SPD Klicksystem verbaut
  • Die Ein- und Ausstiegshärte ist einstellbar
  • Man kann sich von beiden Seiten in die Pedale einklicken
  • Auf dem Pedalkörper sind einstellbare Pins für extra Grip
SHIMANO Unisex – Erwachsene Fahrradpedale-2091873500...*
  • Shimano Saint M820 Pedale
  • Anwendung: MTB BMX
  • Achse des Pedals: Chromoly
Die PD-M820 von Shimano sind die besten Klickpedale für Mountainbikes, da sie Performance und Komfort sehr gut kombinieren. Hier ist das SPD Klicksystem von Shimano verbaut und dazu werden mit den Pedalen auch passende SM-SH51 Schuhplatten geliefert. Für extra Grip sind auf dem Pedalkörper noch einstellbare Pins verteilt, die sich mit den Schuhen verhaken.

Die größte Einbuße bei diesen Pedalen ist das Gewicht von 548 Gramm. Den Großteil dieses Gewichtes macht der große Pedalkörper aus, dieser sorgt allerdings für sehr guten Komfort beim Fahren und schützt das Klicksystem bei Aufprall vor Schäden. Daher lohnt sich das Mehrgewicht unserer Meinung nach auf jeden Fall und das macht dieses Klickpedal zu unserem Favoriten für Mountainbikes.

Günstiges Klickpedal für Mountainbike-Einsteiger

  • Das Paar PD-ME700 Klickpedale wiegt 540 Gramm
  • Großer Pedalkörper für bessere Kraftübertragung
  • Im Lieferumfang ist ein Paar Shimano SM-SH51 Schuhplatten enthalten
  • Es ist das Shimano SPD Klicksystem verbaut
  • Die Ein- und Ausstiegshärte ist einstellbar
  • Man kann sich von beiden Seiten in die Pedale einklicken
Reduziert
SHIMANO Unisex – Erwachsene PD m647 Fahrrad Pedal...*
  • Breite, zweiseitige Aufstandsfläche für höhere Pedal-Schuh-Stabilität und Kraftübertragung
  • integrierter Pedalkäfig für bessere Kontrolle im ausgeklickten Zustand und Schutz des Bindungsmechanismus vor...
  • robuste Haltekrallen für bequemes Einrasten und Lösen
Wenn Du nach günstigen Klickpedalen für Dein Mountainbike suchst, sind die PD-ME700 die richtigen für Dich. Shimano bietet mit diesem Modell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der große Pedalkörper sorgt für eine hohe Stabilität zwischen den Pedalen und den Schuhen und gewährleistet eine gute Kraftübertragung. Allerdings kann es aufgrund des großen Pedalkörpers öfters zu Aufsetzern kommen.

Die Pedale verwenden das SPD Klicksystem und auf beiden Seiten sind Haltekrallen, sodass man sich auf beiden Seiten einklicken kann. Zusätzlich lässt sich noch die Ein- und Ausstiegshärte des Klicksystems einstellen. Neben den Pedalen sind im Lieferumfang noch Shimano SM-SH51 Schuhplatten enthalten. Das Pedal ist auch mit anderen Schuhplatten von Shimano kompatibel.

Die leichtesten Klickpedale für Mountainbikes

  • Das Paar PD-M540 Klickpedale wiegt nur 352 Gramm
  • Kleiner Pedalkörper, um Aufsetzer zu vermeiden
  • Im Lieferumfang ist ein Paar Shimano SM-SH51 Schuhplatten enthalten
  • Es ist das Shimano SPD Klicksystem verbaut
  • Die Ein- und Ausstiegshärte ist einstellbar
  • Man kann sich von beiden Seiten in die Pedale einklicken
Reduziert
SHIMANO E-PDM540L Pedal, schwarz, One Size*
  • Bewährte SPD-Funktionsleistung und -Zuverlässigkeit
  • Einstellbare Auslösehärte
  • Bessere Selbstreinigungseigenschaften als jedes andere Pedal seiner Klasse
Die PD-M540 Klickpedale von Shimano überzeugen durch ihr leichtes Gewicht von 352 Gramm. Dieses haben sie hauptsächlich des kleinen Pedalkörpers zu verdanken. Zusätzlich kommt es dank des kleinen Pedalkörpers seltener zu Aufsetzern beim Fahren. Allerdings müssen die Pedale dafür in Sachen Komfort einbüßen. Dieses Modell nutzt das für Shimano typische SPD Klicksystem und hat auf beiden Pedalseiten Haltekrallen.

Wie bei den anderen Klickpedalen von Shimano, werden auch hier SM-SH51 Schuhplatten mitgeliefert. Im Vergleich zu den anderen Shimano MTB-Pedalen, ist dieses Modell aufgrund seiner kleinen Größe weniger anfällig für Dreck und Geröll. Zusammenfassend sind die Shimano PD-M540 ein leichtes Paar MTB-Klickpedale, die sich sehr für Trails eignen aber wegen des geringen Komforts nicht für längere Fahrten empfehlenswert sind.

Bestes Kombipedal

  • Das Paar PD-EH500 Kombipedale wiegt 383 Gramm
  • Kombination aus Klickpedal und Plattformpedal
  • Auf der einen Pedalseite ist das SPD Klicksystem verbaut
  • Die andere Pedalseite ist ein Plattformpedal mit Pins für mehr Grip
  • Im Lieferumfang ist ein Paar Shimano SM-SH51 Schuhplatten enthalten
  • Die Ein- und Ausstiegshärte ist einstellbar
Das Kombipedal PD-EH500 von Shimano vereint Klick- und Plattformpedal in einem Pedal. Auf der einen Pedalseite ist ein SPD Klicksystem verbaut, welche eine einstellbare Ein- und Ausstiegshärte hat. Auf der anderen Pedal Seite ist ein Plattformpedal mit höhenverstellbaren Pins für extra Grip. Das Kombipedal besticht auch durch sein, für MTB-Pedale, leichtes Gewicht von nur 383 Gramm.

Im Lieferumfang sind ebenfalls SM-SH51 Schuhplatten enthalten. Dieses Pedal kommt infrage, wenn Du zum Beispiel auch mit Deinen Straßenschuhen Dein Mountainbike fahren willst oder wenn Du Dich erstmal an Klickpedale herantasten möchtest. Auch wenn das Rad von mehreren Personen genutzt wird, eignet sich dieses Pedal.

Bestes Klickpedal mit Wattmesser

  • Das Paar Klickpedale wiegt nur 316 Gramm
  • Die Pedale haben einen integrierten Wattmesser
  • Eine Batterieladung reicht für ca. 120 Stunden Fahrbetrieb aus
  • Die Pedale sind mit dem Kéo Klicksystem von Look
  • Im Lieferumfang ist ein Paar roter Schuhplatten von Look enthalten
  • Für ein maximales Fahrergewicht von 105 Kilogramm ausgelegt
[affiliate-box alink=“https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=574577&clickref=&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Fgarmin-vector-3-pedal-wattmess-system-2661802?product_shape=schwarz&article_size=Standard“ name=“Garmin Vector 3″ btn-text=“Auf rosebikes.de ansehen“ imglink=“https://www.rosebikes.de/images/5u15SCLNUBkqbipfVEdax3ItSTUkXwKeb9plJOejKgo/resize:fit:1800:1200:1/gravity:no/aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD00NjVCREQyRjJFNUQwMkNDMDc1M0M1RTlFMkM1QUZBRQ.jpg“] Das Modell Vector 3 von Garmin hat einen ins Pedal integrierten Wattmesser von Garmin verbaut, der sich über ANT+ und BLE mit Deinen Trainingsgeräten verbinden kann. In beiden Pedalen befindet sich jeweils ein Sensor und somit kann Kraft der Beine unabhängig gemessen werden. Mit einer Batterieaufladung kann die Wattmessung für ca. 120 Stunden betrieben werden.

Trotz der ganzen verbauten Technik wiegen sie nur 316 Gramm und sind für maximal 105 Kilogramm Fahrergewicht ausgelegt. Diese Klickpedale verwendet das Kéo Klicksystem von Look und werden zusätzlich mit roten Schuhplatten mit rutschfester Gummioberfläche geliefert. Die Garmin Vector 3 sind die ultimativen Klickpedale für alle, die das Maximum aus ihrem Training herausholen möchten.

Kaufratgeber für Klickpedale

Du bist Dir noch unsicher bei der Wahl der richtigen Klickpedale? Kein Problem, hier zeigen und erklären wir Dir die wichtigsten Eigenschaften, damit Du Dich besser entscheiden kannst.

Was sind Klickpedale und für wen eignen sie sich?

Klickpedale sind eine spezielle Art von Fahrrad-Pedalen, in die man sich mit den Schuhen einklicken kann. Die Schuhe sind dann mit dem Pedal verbunden und Du kannst somit nicht mehr abrutschen und kannst Deine Kraft besser übertragen.

Klickpedale eignen sich besonders für Rennräder, da sie schnelleres Fahren ermöglichen. Mit ihnen kannst Du die Kraft besser und gleichmäßiger übertragen und eine höhere Trittfrequenz erreichen. Auch für Mountainbikes gibt es Klickpedale. So hast Du den Vorteil, dass Deine Schuhe nicht vom Pedal abrutschen. Zudem haben Klickpedale eine kleinere Fläche und kommen so seltener auf dem Boden auf. Bei normalen Fahrrädern machen Klickpedale wenig Sinn.

Rennradfahrer fährt auf gerader Strecke mit Klickpedalen
So gut wie alle Rennradfahrer nutzen Klickpedale, da die Kraftübertragung effizienter dadurch effizienter ist.

Welche Vor- und Nachteile haben Klickpedale?

Hier haben wir Dir die wichtigsten Vor- und Nachteile von Klickpedalen aufgelistet.

Vorteile von Klickpedalen Nachteile von Klickpedalen
Du kannst nicht mehr von den Pedalen abrutschen Es ist schwerer aus den Pedalen herauszukommen
Du kannst mit einer höheren Trittfrequenz fahren und hast eine bessere Kraftübertragung Bei Stürzen kann es gefährlich werden, wenn man eingeklickt ist

Welche Klickpedal-Typen gibt es?

Es gibt verschiedene Klickpedal-Typen, diese unterteilen sich in 3 Hauptkategorien – Rennrad-Pedale, Mountainbike-Pedale und Kombi-Pedale.

Rennrad-Pedale

Bei Rennrad-Pedalen haben die Schuhplatten eine große Auflagefläche, wodurch man einen deutlich festeren und stabileren Halt als beim MTB-Pedal hat. Rennrad-Pedale sind nicht für Waldwege oder schlammige Verhältnisse geeignet. Zudem sind Rennrad-Pedale aerodynamisch und sehr leicht. Rennrad-Pedale haben eine Ober- und Unterseite und man kann sich nur auf der Oberseite einklicken. Am weitesten verbreitet ist hier das SPD-SL-Klicksystem.

Mountainbike-Pedale

MTB-Pedale und Schuhplatten sind für schlammige und staubige Verhältnisse ausgelegt, wo man auch mal absteigen und schieben muss. Sie sind dementsprechend robuster und stabiler, wiegen dafür aber mehr als Rennrad-Pedale. Bei MTB-Pedalen kann man sich auf beiden Seiten einklicken. Durch ihre kleine Größe kommen Aufsetzer bei MTB-Pedalen sehr selten vor. Das SPD-Klicksystem wird bei MTB-Pedalen am öftesten verwendet.

Kombipedale

Neben Rennrad- und Mountainbike-Pedalen gibt es auch sogenannte Kombipedale. Auf einer Seite haben sie ein Klicksystem und auf der anderen Seite sind sie, wie ein Plattformpedal geformt. Bei dem Klicksystem handelt es sich meistens um ein SPD-System, wie bei MTB-Pedalen. Kombipedale sind allerdings aufgrund ihrer Größe schwerer als Rennrad- oder Mountainbike-Pedale.

Welche sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Klickpedalen?

Bei der Suche nach den passenden Klickpedalen solltest Du auf mehrere Eigenschaften achten. Um Dir Deine Wahl zu erleichtern ist hier eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften von Klickpedalen.

Material

Günstige Modelle werden meist aus Kunststoff hergestellt. Bei MTB-Pedalen wird  Metall, wie zum Beispiel Aluminium verwendet. So halten die MTB-Pedale einiges mehr aus und sind robust. Aus Carbon werden nur High End Pedale hergestellt. Sie sind sehr leicht kosten dafür aber auch sehr viel im Vergleich zu den anderen Materialien.

Federspannung

Die Federspannung bestimmt wie leicht oder schwer Du Dich aus den Klickpedalen ausklicken kannst. Profimodelle sind meistens härter eingestellt und machen somit das Ausklicken schwerer.

Tipp: Wenn Du noch ein Anfänger bist, solltest Du darauf achten, dass die Federspannung nicht so stark ist, damit Du leichter aus den Pedalen kommst.

Bewegungsfreiheit

Die Bewegungsfreiheit, auch Float genannt, ist der Winkel, in dem Du den Schuh bewegen kannst ohne, dass er sich vom Pedal ausklickt. Bei Klickpedalen mit viel Bewegungsfreiheit kannst Du beim Fahren die Position Deiner Füße ändern, was für mehr Komfort sorgt und gegen Knieschmerzen helfen kann.

Gewicht

Das Gewicht der Klickpedale hängt vom verwendeten Material ab. Klickpedale aus Carbon sind die leichtesten und wiegen zwischen 120 und 150 Gramm. Günstigere Modelle aus Kunststoff oder Metall sind deutlich schwerer und wiegen meist zwischen 300 und 400 Gramm.

Größe

Klickpedale gibt es auch in verschieden Größen. Hierbei sind MTB-Pedale meist klein, damit möglichst selten Aufsetzer vorkommen. Rennrad-Pedale bieten mit ihrer Größe einen guten Mix aus Effizienz und Komfort. Generell gilt, desto größer die Trittfläche ist, umso mehr Komfort bietet das Pedal.

Welche Alternativen gibt es zu Klickpedalen?

Zu Klickpedalen gibt es auch mehrere Alternativen. Hier haben wir Dir zwei Varianten aufgelistet.

Schlaufenpedale

Eine der besten Alternative zu Klickpedalen sind Schlaufenpedale. Sie sind der Vorläufer von Klickpedalen und wurden damals bei der Tour de France benutzt bevor es Klickpedale gab. Bei diesen Modellen befestigst Du Deine Füße am Pedal, indem Du eine Schlaufe festziehst. Im Vergleich zu Klickpedalen haben Schlaufenpedale, den Nachteil, dass Du Dich nicht so schnell aus den Pedalen kommst und die Füße nicht immer in der gleichen Position sind.

Plattformpedale mit Pins

Eine weitere Alternative sind Plattformpedale mit Anti-Rutsch-Metallstiften, auch Pins genannt. Diese Pins verhindern, dass Du vom Pedal abrutscht und erlauben es Dir trotzdem leicht vom Pedal abzusteigen. Bei den meisten Modellen sind die Metallstifte höhenverstellbar und austauschbar. Die Variante von Pedalen eignet sich eher für Mountainbikes als Rennräder.

Welche Marken stellen qualitative Klickpedale her?

Shimano

Das japanische Unternehmen Shimano ist der weltweite Marktführer im Herstellen von Fahrradteilen. Sie stellen unter anderem auch Klickpedale und Klickschuhe für Mountainbikes, sowie Rennräder her. Neben Fahrradkomponenten produziert Shimano auch Angel- und Snowboard-Produkte.

Wissenswert: Die Klicksysteme SPD und SPD-SL von Shimano sind die am weitesten verbreiteten Klicksysteme.

Look

Look ist ein französischer Fahrradkomponenten-Hersteller. Look hat 1984 das erste Klickpedal-System auf den Markt gebracht, welches auch in der Tour de France eingesetzt wurde.

XLC

XLC ist eine international agierende Marke, die Fahrradkomponenten, Bekleidung und Zubehör in über 40 Ländern verkauft. Sie stellen auch Klickpedale und das nötige Zubehör dafür her.

Wo kann man Klickpedale kaufen?

Klickpedale sind in den meisten Fahrradgeschäften erhältlich. Sie werden aber auch in vielen Online-Shops angeboten, wie zum Beispiel:

  • amazon.de
  • fahrrad.de
  • boc24.de
  • fahrrad-xxl.de

Wie viel kosten Klickpedale?

Günstige Klickpedale gibt es bereits ab etwa 30 €. Dabei handelt es allerdings um Modelle mit einem Pedal-Körper aus Kunststoff oder höchstens Aluminium mit einer Stahl-Achse und einem einfachen Kugellager. Diese Modelle sind dementsprechend nicht sehr langlebig und wiegen zwischen 300 und 400 Gramm.

High End Modelle werden aus Carbon hergestellt und haben eine Titan-Achse in Verbindung mit einem Keramiklager. Das macht sich im Gewicht deutlich spürbar. Solche Modelle wiegen meistens nur zwischen 120 und 150 Gramm. Diese Qualität spiegelt sich aber deutlich im Preis wider, denn derartige Modelle kosten gerne mal 200 bis 400 €.

Mountainbiker mit Fahrradschuhen
Zu Deinen Klickpedalen brauchst Du noch ein passendes Paar Klickschuhe, diese können auch noch zwischen 50 und 120 € kosten.

Wichtiges Zubehör für Klickpedale

Zu Deinen Klickpedalen ist viel Zubehör erhältlich. Hier ist das wichtigste Zubehör aufgelistet.

Schuhe

Zu Klickpedalen braucht man auch die passenden Schuhe. Wichtig ist hier, dass die zu den Klickpedalen gehörenden Schuhplatten auch auf die Schuhe passen. MTB-Schuhe haben um die Schuhplatte herum Stollen, die das Laufen einfacher machen, da die Platte tiefer im Schuh ist. Bei Rennrad Schuhen sind die Schuhplatten direkt draufgeschraubt und stehen ein bisschen ab. Dadurch ist es schwerer mit Rennradschuhen zu gehen.

Schuhplatten

Die passenden Schuhplatten dürfen zu den Klickpedalen nicht fehlen. Sie werden meist mit den Pedalen zusammen geliefert. Du kannst aber auch andere Modelle kaufen, die sich unterschiedlich schwer ausklicken lassen. Für Anfänger empfehlen sich Schuhplatten, mit denen man sich leicht ausklicken kann.

Hinweis: Damit die Schuhplatten einwandfrei funktionieren sollten sie regelmäßig ausgetauscht werden.

Schuhplatten Überzüge

Wenn Du mit Deinen Rennradschuhen auch mal zum nächsten Café gehen möchtest oder öfters schieben musst empfehlen sich Überzüge für die Schuhplatten. Diese Überzüge aus Gummi lassen sich über die Schuhplatten Deiner Rennradschuhen ziehen und geben Dir mehr Grip beim Gehen. Zudem schonen sie die Schuhplatten und lassen sich durch ihre kleine Größe leicht verstauen.

Klickpedal Test-Übersicht: Welche Klickpedale sind die Besten?

Leider gibt es noch keine Tests zu Klickpedalen von diesen Testmagazinen. Falls sich das ändern sollte, aktualisieren wir diese Liste.

Testmagazin Klickpedale Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest Kein Test gefunden -- -- --
Öko Test Kein Test gefunden -- -- --
Konsument.at Kein Test gefunden -- -- --
Ktipp.ch Kein Test gefunden -- -- --

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Klickpedalen

Hier beantworten wir Dir häufig gestellte Fragen zu Klickpedalen.

Ist man mit Klickpedalen schneller?

Nicht unbedingt. Wenn Du mit einer mäßigen Trittfrequenz fährst, wirst Du durch Klickpedale nicht schneller. Sobald es aber zu höheren Trittfrequenzen kommt, bist Du mit Klickpedalen deutlich im Vorteil, da Du Dir keine Gedanken um das Abrutschen machen musst. Du bist also zum Beispiel beim Sprinten oder Bergauffahrten deutlich schneller.

Wie lange halten Klickpedale?

Je nachdem wie viel und oft Du fährst haben Klickpedale eine unterschiedliche Haltbarkeit. Generell gilt, wenn Du Dich gut um Deine Klickpedale kümmerst, können sie zwischen 5 und 10 Jahre halten. Deine Schuhplatten solltest Du auswechseln, sobald das Ein- und Ausklicken schwerer oder zu leicht wird.

Kann man ohne spezielle Schuhe mit Klickpedalen fahren?

Ja, Du kannst auch mit Deinen Straßenschuhen auf Klickpedalen fahren. Allerdings hast Du so eine höhere Gefahr abzurutschen, da diese Pedale nicht dafür gemacht wurden. Es ist also möglich, aber wir würden es Dir nicht empfehlen.

Sind Klickpedale gut für die Knie?

Klickpedale haben keinen positiven oder negativen auf die Knie. Wichtig ist nur, dass die Schuhplatten richtig eingestellt sind. Als Anfänger empfiehlt es sich auch mit Schuhplatten anzufangen, die eine große Bewegungsfreiheit haben.

Muss ich meine Klickpedale sauber machen?

Klickpedale müssen nicht nach jeder Fahrt gereinigt werden. Es sei denn Du bist in schlammigen und dreckigen Verhältnissen gefahren. Dann lohnt sich es die Pedale kurz abzuwaschen, um die volle Funktionalität zu gewährleisten.

Weiterführende Quellen

Hier findest Du noch weitere interessante Informationen.

Wie man die passenden Pedale findet:

 

Wie man Schuhplatten richtig einstellt:

 

Wie man schneller in Pedale einklickt:

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen