Auch diesmal steht das Mountainbike ganzjährig in den Startlöchern. Du hoffentlich auch, doch bestenfalls nicht ohne Handschuhe. Denn sind die Hände starr vor Kälte, oder so schwitzig und verkrampft, dass sie vom Lenker abrutschen, ist das Fahrerlebnis nicht halb so erquickend.
Zwischen zahlreichen Ausführungen von MTB-Handschuhen stehen die Schutzfunktion und die Optimierung des Kontaktes zum Lenker an erster Stelle. Des Weiteren sind persönliche Präferenzen gefragt: kurze oder lange Finger, gut durchlüftetes oder wärmendes Material, mit oder ohne zusätzlichen Schutz der exponierten Knöchel.
Du findest hier die wichtigsten Tipps und Kriterien für die Produktwahl, aktuelle Produktempfehlungen und Antworten auf Fragen, die Du Dir eventuell zusätzlich stellst.
Unsere Favoriten
Der beste Handschuh für Downhill: Fox Pawtector
„Bietet Schutz an exponierten Stellen und entlastet die Muskulatur.“
Der beste Handschuh für Cross Country: 100% Ridecamp
„Für ein sehr leichtes Tragegefühl und uneingeschränkte Beweglichkeit.“
Der beste Handschuh für Kinder: O’Neal Element Glove Kids
„Umfassender Schutz in besonders sportlichem Stil.“
Der beste Handschuh für das Frühjahr und den Sommer: O’Neal Matrix
„Vollkommen luftdurchlässig und sorgt dennoch für einen besseren Grip.“
Der beste Handschuh für die Übergangszeit: Roeckl Katari Merino*
„Optimal für die nicht mehr so warmen aber noch nicht kalten Tage.“
Der beste Handschuh für Temperaturen bis null Grad: 100 % Brisker
„Schützt vor Kälte und ermöglicht dennoch eine Flexibilität der Hand.“
Der beste Handschuh für Temperaturen unter null Grad: Endura Strike
„Gewappnet gegen Kälte und Nässe.“
Der beste Handschuh für Enduro und All-Mountain: Fox Dirtpaw Glove
„Entlastet die Muskeln, schützt die Knöchel und das Handgelenk.“
Der beste Handschuh für den hautnahen Griff: HIRZL GRIPPP Tour FF 2.0*
„Für einen hautnahen Grip mit optimaler Belüftung.“
Das Wichtigste in Kürze
Trägst Du gerade ein Handschuhpaar und überlegst, worauf Du eigentlich achten solltest, dann nimm Dir diese Punkte zur Hand.
- Suche nach einem Handschuhpaar mit robust gefertigten Handinnen- und Außenflächen, damit der Grip und Schutz auch bei intensivem Gebrauch nicht zu schnell abbaut.
- Je nach meist getriebener Disziplin musst Du den Schutzgrad einordnen, den Deine Handschuhe bieten sollen. Ob Polsterungen und Protektoren sinnvoll sind, oder Dir einlagiges Material reicht.
- Fährst Du das ganze Jahr über, benötigst Du womöglich mindestens zwei Paar Handschuhe. Beachte also, auf welches Temperaturspektrum das Modell ausgelegt ist, damit Du wettertechnisch keine bösen Überraschungen erlebst.
- Die Passform ist maßgeblich entscheidend für den Kauf. Der Handschuh sollte eng anliegen, aber nirgends einschneiden. Falten dürfen, beispielsweise in der Handinnenfläche, auch nicht geworfen werden, da sonst Blasen auftreten können.
- Achte darauf, wie die Nähte verlaufen und ob sie Dich nach längerem Tragen durch Druckstellen stören könnten. Prädestinierte Stellen sind beispielsweise die Fingerspitzen.
Die besten MTB-Handschuhe: Favoriten der Redaktion
Anhand der Kriterien, die wir für den Kauf eines wertigen MTB-Handschuhs herausgearbeitet haben, findest Du hier Modelle für unterschiedliche Ansprüche, die wir Dir besonders empfehlen möchten.
Der beste Handschuh für Downhill: Fox Pawtector
[affiliate-box alink=“https://www.heyhobby.de/recommends/cube-nuroad-pro/“ name=“FOX PAWTECTOR Handschuhe“ btn-text=“Auf rosebikes.de ansehen“ imglink=“https://www.rosebikes.de/images/iDefWhXArMJ-qpmgUYoJC-Km48BJ-VGpHvBDXrb1dhg/resize:fit:1800:1200:1/gravity:no/aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD1FQUU3RkEwOUE3MTJCNzA5MkZGNTk5Mjk5MDU5RTlBQg.jpg“]Was uns gefällt:
- hohe Atmungsaktivität
- TPR-Protektoren über Fingern und Knöcheln zum Schutz vor streifenden Hindernissen oder Schlägen
- Silikonaufdruck an Zeige- und Mittelfinger für optimierten Halt an Brems- und Schalthebeln
- zweilagiges, rutschfestes Kunstleder in Innenhand
- atmungsaktives Mesh-Gewebe an Fingern
Was uns nicht gefällt:
- höhere Preisklasse
Redaktionelle Einschätzung:
Bereits der Name des Pawtectors von Fox beinhaltet den Schutz, den das Modell bietet. Das wird garantiert, einerseits durch die verwendeten robusten Materialien, andererseits durch den Knöchelschutz aus thermoplastischem Gummi, der über den Fingern und Knöcheln auf dem Handrücken verläuft. Der Stoff setzt sich aus 20 Prozent Neopren und 43 Prozent robustem Cordura, welches vor Schürfungen und Einstichen schützt, zusammen. Cordura entsteht durch das Einarbeiten von dicken Fäden in ein dünnes Gewebe und erlangt damit seine Reiß- und Abriebfestigkeit und ist zudem schnelltrocknend. Trotz der Dichte des Stoffes wird ausreichend Atmungsaktivität ermöglicht, indem Perforationen über den Handschuh verteilt sind.
Die Innenhand wird durch zwei Lagen Clarino, ein rutschhemmendes Kunstleder, mit ebenfalls eingearbeiteten kleinen Löchern, zur Belüftung, bedeckt. Neben den TPR-Stoßdämpfern sind die Finger von Mesh-Gewebe umhüllt, das hier vor allem für eine gute Luftdurchlässigkeit sorgt. Der Clarino-Stoff an den Fingern ist Touchscreen-kompatibel und das Bündchen ist mit einem Klettverschluss versehen, um den Handschuh eng verschließen zu können.
Hinzu zu den hauptsächlich verwendeten Materialien Polyamid und Neopren kommen 17 Prozent Polyurethan, 10 Prozent Polyester und 10 Prozent Polychlorid. Die Größen fallen bei diesem Modell wahrheitsgetreu aus und sind für alle Geschlechter ausgelegt. Außerdem ist es in zwei Farbkombinationen erhältlich.
All das macht den Pawtector zu einem geeigneten Handschuh für Disziplinen, in denen mehr Schutz gefragt ist, als auf einer geraden geteerten Strecke.
Der beste Handschuh für Cross Country: 100% Ridecamp
[affiliate-box alink=“https://radratgeber.com/recommends/100-ridecamp-gloves-mtb-handschuhe/“ name=“100% RIDECAMP GLOVES MTB Handschuhe“ btn-text=“Auf rosebikes.de ansehen“ imglink=“https://www.rosebikes.de/images/ajFE8tulDa72eRwkXfP296-cYy4eDi3GGjQYS-WoX4M/resize:fit:1800:1200:1/gravity:no/aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD1BNDhEOUM1RDM1MDg0QzE3NTdBOEJGNkRGQUEwMjdBNw.jpg“]Was uns gefällt:
- legt sich eng und fest um die Hand und das Handgelenk
- einlagiger Stoff für direkten Kontakt zum Lenker
- elastisches Bündchen für einfaches An- und Ausziehen
- optimale Belüftung dank dünnem Material
Was uns nicht gefällt:
- gummierte Aufdrucke werden eventuell schnell porös
- Nähte verlaufen über Fingerspitzen
Redaktionelle Einschätzung:
Der Ridecamp Handschuh von 100% dient als leichter Schutz ohne viele Zusätze, dafür aber mit einer besonders effektiven Belüftung. Das Touchscreen-kompatible Modell ist in drei verschiedenen Farben erhältlich.
Das gestrickte Obermaterial am Handrücken und den Fingern ist elastisch und durch natürlich vorkommende Perforationen über die ganze Fläche luftdurchlässig. Die Innenhand bedeckt ein einlagiges Clarino-Material aus strapazierfähigen Mikrofasern, wodurch man direkten Kontakt zum Lenker erhält. Dies eignet sich für alle, die sich von Schaumstoff- oder Gel-Polsterungen gestört fühlen.
Dank des dehnbaren Schnellverschlusses am Handgelenk kann der Handschuh einfach übergezogen werden. Bei häufigem Gebrauch oder zu hoher Spannung auf dem Verschluss können hierbei Nähte reißen, was das Bündchen lockert. Der Handschuh sollte also mit etwas Vorsicht an- und ausgezogen werden. Praktisch ist die Form des Bundes, welche das Tragen beispielsweise einer Trainingsuhr ermöglicht, ohne in die Quere zu kommen.
Der Halt am Lenker wird, neben dem bereits rutschfesten Clarino, durch einen Silikon-Aufdruck an Zeigefingern und Handinnenflächen unterstützt. Das Material setzt sich zusammen aus 77 Prozent Polyamid, 12 Prozent Polyurethan, 6 Prozent Elasthan und 5 Prozent Gummi.
Der beste Handschuh für Kinder: O’Neal Element Glove Kids
[affiliate-box alink=“https://radratgeber.com/recommends/oneal-element-glove-kids/“ name=“ONEAL ELEMENT GLOVE KIDS“ btn-text=“Auf lucky-bike.de ansehen“ imglink=“https://www.lucky-bike.de/cdn-cgi/image/width=928,height=696,quality=75/out/pictures/master/product/1/oneal-element-glove-kids-black-83369-01.jpg“]Was uns gefällt:
- hohes Schutzlevel dank Knöchelschutz
- Abdämpfung von Stößen durch verstärkte Handinnenfläche
- guter Halt am Lenker durch Silikonaufdrucke
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Die Element Gloves für Kinder und Jugendliche bieten sich aufgrund ihres guten Schutzes vor Verletzungen und einer dennoch sehr guten Atmungsaktivität an. Zwei von drei Modellen sind in knalligen Farben erhältlich, ansonsten in moderatem Schwarz. Die vorgeformte Passform gibt der Hand beim Tragen mehr Stabilität und Schutz. Hinzu kommen thermoplastische Applikationen über den Knöcheln der Handoberfläche, die schmerzhafte Kontakte mit Hindernissen vermindern.
Beim Material wird auch hier auf eine Kombination aus strapazierfähigen und flexiblen Stoffen gesetzt, die auch bei engem Anliegen eine angenehme Beweglichkeit der Hand erhalten. Synthetisches Leder für den Halt am Lenker, Nylon (35 Prozent) und Polyester (8 Prozent) am Handrücken, sowie die TPR-Applikationen (15 Prozent) über den Knöcheln. Die Luftzirkulation wird durch Mesh-Einsätze auf den Handrücken geregelt, die mit Perforationen versehen sind.
An der Handinnenfläche und dem Daumen wird beim Element Glove partiell eine doppelte Schicht Kunstleder (42 Prozent) verwendet, um Vibrationen etwas abzudämpfen. Außerdem optimieren hier aufgedruckte Elemente aus Silikon die Haftung am Lenker und schützen doppelt vor dem Abrutschen.
Der Klettverschluss erlaubt eine anpassbare Enge am Handgelenk und schneidet so ab, dass das Gelenk überwiegend frei liegt. Die Bedienung eines Smartphones oder anderen Bildschirms kann, dank der Touchscreen-Kompatibilität, problemlos mit den Handschuhen durchgeführt werden.
Da dieser Handschuh ein hohes Maß an Protektion bietet und dennoch auf Tragekomfort ausgelegt ist, bietet er sich für junge und forsche Fahrer und Fahrerinnen an.
Der beste Handschuh für das Frühjahr und den Sommer: O’Neal Matrix
[affiliate-box alink=“https://radratgeber.com/recommends/oneal-matrix-fahrradhandschuhe/“ name=“O’NEAL MATRIX Fahrradhandschuhe“ btn-text=“Auf rosebikes.de ansehen“ imglink=“https://www.rosebikes.de/images/RNJWgSPLi8nOrJI7a7YOvcDzw6OnE1khH8aqxGZFfUk/resize:fit:1800:1200:1/gravity:no/aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD03Rjk4QTA5Q0M2RkJDRURGNDRDOEM3MUU1NDlBQzYzOA.jpg“]Was uns gefällt:
- besonders leichtes, flexibles Material für hautnahes Griffgefühl
- Passform richtet sich nach Hand
- sehr gute Belüftung durch Mesh-Material am Handrücken
Was uns nicht gefällt:
- geringer Schutz bei Stürzen oder Kollisionen
Der Matrix Handschuh liegt nicht nur an wie eine zweite Haut, er ist auch nahezu so verletzlich und eignet sich damit nicht für Disziplinen, in denen Stürze und das Untertauchen in Gestrüpp vorprogrammiert sind.
Dafür bietet er sich umso mehr an warmen Tage an und wirkt dem durch Schweiß erschwerten Halt am Lenker entgegen. Die Innenhand haftet durch das reiß- und rutschfeste Kunstleder gut am Lenker und wird gleichzeitig durch die feine Mesh-Schicht am Handrücken belüftet. Der Daumen ist durch zwei Stofflagen zusätzlich stabilisiert.
Das Handgelenk wird bei diesem Modell nicht in Gänze bedeckt, was das Tragen einer Uhr ermöglicht. Verschließen und verstellen lässt sich der Handschuh mit einem Klettverschluss. Es ist zwischen sechs Farbkombinationen zu entscheiden, die alle eine langlebige und nicht verblassende Grafik versprechen. Das Material setzt sich aus 56 Prozent synthetischem Polyamid, 29 Prozent dehnbarem Polyurethan und 15 Prozent Polyester zusammen.
Für diejenigen, die nach einem minimalen Schutz und dennoch optimalem Halt am Lenker suchen bietet sich der O’Neal Matrix bei gutem Wetter besonders an.
Der beste Handschuh für die Übergangszeit: Roeckl Katari Merino
- Oberhand: Polartec Power Wool
- Innenhand: Polartec Power Wool
- Silikon Grip
Was uns gefällt:
- wärmende Funktion durch Merino-Innenfutter
- langer Bund für Handgelenkschutz
- besonders guter Grip durch breitflächige Silikonaufdrucke
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Für die alljährlichen Übergänge von eisigen zu schweißtreibenden Temperaturen ist in puncto Fahrradhandschuhen einerseits Wärme, andererseits gute Belüftung statt Isolation gefragt. Die Außenseite des Katari ist wasserabweisend und schnelltrocknend. Innen wird die Hand von kratzfreier Merinowolle gewärmt, welche natürlicherweise eine besonders atmungsaktive Funktion hat, den Schweiß so abtransportiert und dabei geruchsneutral bleibt. Der Wärmeschutz hält bis rund drei Grad.
Auch wenn man bei Wolle oft nur an Wärme denkt, generiert Merinowolle sowohl bei tieferen als auch höheren Temperaturen ein angenehmes Klima, das die Hand nicht überhitzt.
An Daumen und Zeigefinger ist ein Touchscreen-kompatibler Stoffeinsatz eingefügt, damit das Smartphone auch mit Handschuhen problemlos bedient werden kann.
Besondere Schutzfunktionen sind hier nicht geleistet, weshalb sich der Gebrauch tendenziell auf Strecken und Disziplinen mit geringerem Sturzrisiko beschränkt. Wiederum ist ein langer Bund vorhanden, der das Handgelenk bedeckt. Die Innenhand haftet durch Silikonprints über Innenfläche und Fingern besonders gut am Lenker.
Der Katari ist insgesamt ein flexibler, komfortabler Handschuh, der mit 47 Prozent knapp zur Hälfte aus natürlicher Wolle besteht und durch 42 Prozent Polyamid für den Feuchtigkeitsschutz und Elasthan für die Flexibilität ergänzt wird.
Der beste Handschuh für Temperaturen bis Null Grad: 100 % Brisker
[affiliate-box alink=“https://radratgeber.com/recommends/100-brisker-gloves-mtb-handschuhe/“ name=“100% BRISKER GLOVES MTB-Handschuhe“ btn-text=“Auf rosebikes.de ansehen“ imglink=“https://www.rosebikes.de/images/0VhpMQSVmtuiNOpOb02xTrQfX8hQou1B7FflTuFpa20/resize:fit:1800:1200:1/gravity:no/aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD05QjA3QjYyRDA0Rjk1QkQzNDY1MTNCMERBMzc5NDNCMQ.jpg“]Was uns gefällt:
- dichtet effektiv um Handgelenke ab
- gutes Griffgefühl dank leichtem Stoff an Innenhand
- reflektierender Schriftzug
Was uns nicht gefällt:
- bei direktem Kontakt der Innenhand zu Nässe tritt Feuchtigkeit durch
- Innenfutter bleibt an feuchten Händen haften
Lebt man in einer Gegend, in der die winterlichen Temperaturen nicht unter null sinken, kann der Brisker als Handschuh für den Winter ausreichen. An der Innenhand ist eine Schicht Clarino angebracht, was guten Halt am Lenker und ein optimales Griffgefühl sicherstellt. Hinzu kommen Silikonaufdrucke, ebenfalls für den Grip. Der Handrücken ist durch leicht gefüttertes Softshell-Material vor Wind und Kälte geschützt. Ergänzt wird der Wärmeschutz durch ein Mikrofaser-Innenfutter, das Schweiß nach außen transportiert. Wasser wird von dem Material abgewiesen, dicht ist es jedoch nicht.
Um den Handschuh abzudichten ist der bereits eng geschnittene Bund noch mit einem anpassbaren Klettverschluss versehen. Außerdem reflektiert das Modell durch den Schriftzug der Marke auf dem Handrücken. Nicht zuletzt sind auch hier die Fingerspitzen kompatibel mit einem Touchscreen. Das Material beinhaltet 41 Prozent Polyamid, 38 Prozent Polyester, 8 Prozent Gummi, 7 Prozent Elasthan und 6 Prozent Polyurethan. Farblich gibt es hier die Auswahl zwischen moderatem Schwarz oder einem sportlichen Neongelb.
Der beste Handschuh für Temperaturen unter Null Grad: Endura Strike
[affiliate-box alink=“https://radratgeber.com/recommends/endura-strike-handschuhe-winter-fahrradhandschuhe/“ name=“ENDURA STRIKE HANDSCHUHE Winter Fahrradhandschuhe“ btn-text=“Auf rosebikes.de ansehen“ imglink=“https://www.rosebikes.de/images/oWERM9WHdMJoQV4E5GLpKQOvxYFUz_H-GRhVN5LkQ5w/resize:fit:1800:1200:1/gravity:no/aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD0xMDcwNkU5MTU1QUU5MkRFOUE5OUI0RjYxRjk3NDU4RA.jpg“]Was uns gefällt:
- hält warm bei Minusgraden
- Frottee-Einsatz an Zeigefingern zum Wegwischen von Flüssigkeiten
- Innenhand ist nicht sofort wasserdurchlässig
- reflektierender Schriftzug
Was uns nicht gefällt:
- Griffgefühl evetuell erschwert durch mehr Material
Sobald die Temperatur unter null Grad fällt, wird das biken mit luftigen Handschuhen unangenehm, weshalb sich hier der Endura Strike Winterhandschuh empfehlen lässt. Auch wenn hiermit einmal in den Schnee gegriffen wird, bleibt die Hand trocken und warm.
Versiegelte Nähte dichten den Handschuh gegen Wind ab und die äußere Schicht, die sich aus Polyamid, Polyester, Polyurethan und Elasthan zusammensetzt, wirkt wasserabweisend. Dennoch ist eine Atmungsaktivität gegeben, um den Schweiß möglichst abzutransportieren.
Die Innenhand ist mit Kunstleder, sowie dämpfenden Gel-Polstern versehen. Außerdem sind Silikonaufdrucke auf Handflächen und Fingerspitzen vorzufinden. Touchscreen-kompatibel ist dieser Handschuh jedoch nicht, muss zur Bedienung eines Bildschirms also ausgezogen werden.
Der Bund fasst das Handgelenk mit ein und verfügt über einen Klettverschluss. Des Weiteren reflektiert der Schriftzug auf dem Handrücken und sorgt damit auch bei Niederschlag für etwas mehr Sichtbarkeit.
Endura bietet den Handschuh in drei verschiedenen Farben an.
Der beste Handschuh für Enduro und All-Mountain: Fox Dirtpaw Glove
[affiliate-box alink=“https://radratgeber.com/recommends/fox-dirtpaw-glove-mtb-handschuhe/“ name=“FOX DIRTPAW GLOVE MTB Handschuhe“ btn-text=“Auf rosebikes.de ansehen“ imglink=“https://www.rosebikes.de/images/vS3qXoP_rxzklw-WOcRyFP3Vb_lQAl4uqlftQsXQEzE/resize:fit:1800:1200:1/gravity:no/aHR0cHM6Ly9pbWFnZXMucm9zZWJpa2VzLmRlL2dldF9pbWFnZS8_dD1DQzI5NTYwRDA0MTEwNUE4REE3NkM1NTIwN0NCRTA0OA.jpg“]Was uns gefällt:
- Knöchelprotektoren über Fingern und Handrücken
- elastische Fingerzwischenräume
- langer Bund passt unter Ärmel und bedeckt Handgelenk
Was uns nicht gefällt:
- Größen fallen kleiner aus
Da beim Enduro oder All-Mountain neben viel Konzentration auch zuverlässiger Schutz geboten sein sollte, eignet sich der Fox Dirtpaw mit seinen Funktionen gut dafür. Auf langen fordernden oder abfallenden Strecken wird der Lenker gerne fest gegriffen, was nach gewisser Zeit zu einer Verkrampfung in den Händen führen kann. Die Polsterung in der Handinnenfläche des Dirtpaws soll einmal Stöße und Vibrationen dämpfen und den festen Griff somit etwas entspannen.
Das Material der Innenhand besteht ansonsten aus einlagigem, Touchscreen-kompatiblem Clarino, um einen rutschfesten und nahezu hautnahen Griff herzustellen. An den Zeige- und Mittelfingern kommen aufgedruckte Silikoneinsätze hinzu, mit denen die Finger besser an Schalt- und Bremshebel haften.
Der Handrücken ist hingegen dicker geschützt, indem über dem ohnehin robusten Nylon Knöchelprotektoren aus thermoplastischem Gummi angebracht sind. Der Raum zwischen den Fingern ist, für mehr Elastizität, mit Stretch-Mesh-Material ausgefüllt, welches ebenfalls eine gute Belüftung unterstützt.
Zu beachten ist, dass dieses Modell etwas kleiner ausfällt, weshalb man eventuell zu einer Größe größer greifen sollte. Verschlossen wird der Handschuh mit einem Klettverschluss und farblich auszuwählen ist zwischen Sechs verschiedenen Kombinationen, um auffällig oder unauffälliger Spaß im Gelände zu haben.
Der beste Handschuh als zweite Haut: HIRZL GRIPPP Tour FF 2.0
- Ultimativer Grip bei trockenen, feuchten oder nassen Bedingungen
- Schweißfreie Känguruleder Innenhand
- Ergonomische Passform & „Low-Wrist“ Konstruktion
Was uns gefällt:
- besonders guter Grip aufgrund des rutschfesten Känguru-Leders
- Halt am Lenker bei trockenen, feuchten und nassen Bedingungen
- nahtlose Handinnenfläche
Was uns nicht gefällt:
- hochpreisig
- nicht Touchscreen-kompatibel
Redaktionelle Einschätzung:
Der Grippp Tour FF von Hirzl ist ein Handschuh für Temperaturen ab neun Grad aufwärts. Er garantiert Halt am Lenker unter trockenen, feuchten und nassen Bedingungen. Das ist der Innenhandfläche aus Känguruleder zu verdanken, dessen spezielle Hautstruktur es zu einem der haltbarsten und widerstandsfähigsten Lederarten macht. Hier sind zusätzlich leichte Gel-Polsterungen eingearbeitet zur Entlastung der Muskulatur.
Der Lycra-Stoff am Handrücken ist luftdurchlässig und dehnbar. Über den Daumen verläuft eine Frottee-Schicht, mit der Flüssigkeiten abgewischt werden können.
Der Handschuh ist ergonomisch geschnitten und hat einen kurz geschnittenen Bund, der am Handgelenk endet. Für den Winter ist der Handschuh also nicht geeignet, vor allem aufgrund des dünnen Stoffes. Vielmehr eignet er sich für diejenigen, die nach einer hochwertigen, robusten, aber leichten Schutzschicht suchen.
Das Leder bleibt, bei richtiger Pflege, dauerhaft weich und in seiner ursprünglichen Form. Und zwar dürfen die Handschuhe unter kaltem Wasser ohne Wasch- oder Pflegemittel ausgewaschen und anschließend luftgetrocknet werden. Das Trocknen darf nicht auf einer Heizung oder unter direkter Sonneneinstrahlung geschehen. Bei zu häufigem Waschen wird das Leder schneller porös und ein Waschmaschinengang beschädigt es. Davon ist also dringend abzuraten.
Der Handschuh besteht in Teilen aus Känguruleder, Polyurethan, Nylon und die restlichen fünf Prozent machen sonstige Fasern aus. Erhältlich ist das Modell in drei Farben, wobei bei der Passform zu beachten ist, dass diese eine Nummer kleiner ausfällt. Man kann also mit einer Größe größer als gewöhnlich rechnen.
Kaufratgeber für MTB-Handschuhe
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei MTB-Handschuhen?
Auf gut Glück wählst Du wohl kaum einen wichtigen Bestandteil Deiner MTB-Ausrüstung. Hier haben wir Dir zusammengetragen, was Du bei der Auswahl und Anprobe der Handschuhe im Hinterkopf haben solltest und welche Kriterien die Modelle maßgeblich unterscheiden.
- Tragen oder Weglassen?
- Nutzen
- Kurze oder lange Finger?
- Einsatzgebiet
- Material
- Jahreszeit
- Passform
- Größe feststellen
- Verschlusssystem
- Zusätzlicher Schutz
- Zusätzliche Funktionen
- Pflege für die Lebensdauer
- Fragen, die man sich vor einem Kauf stellen kann

Tragen oder Weglassen?
Brauchst Du Handschuhe zum Mountainbike fahren, oder ist es ein netter Zusatz für diejenigen, deren Finger schnell kalt werden? Stell Dir einen Sturz vor, der anlässlich einer übersehenen Wurzel oder einem Stein geschieht. Womit fängst Du Dich automatisch ab? Anzunehmen sind die Hände. Egal auf welchem Untergrund ziehst Du Dir hier, ohne Handschuhe, eine leichte bis schwere Verletzung zu. Das kann von Schürfungen bis Brüchen reichen. Vor allem in der Downhill-Disziplin besteht ein erhöhtes Risiko zu Finger- und Handgelenkfrakturen. Die Heilung der Wunde kann schnell vonstattengehen, aber auch mehrere Wochen ohne Radsport einnehmen.
Von unserer Seite gibt es also eine klare Empfehlung für den Kauf von MTB-Handschuhen als Prävention und für konstante Kontrolle des Lenkers.
Nutzen
Der Schutz der Hände bei größeren Unfällen ist ein zentraler, aber weitaus nicht der einzige befürwortende Grund für Handschuhe beim Radfahren.
Äste und Dornengestrüpp, die auf verwachsenen Wegen die Fahrbahn kreuzen, hinterlassen auf nackter Haut gerne Kratzer, welche man bereits mit einem dünnen Schutz umgehen kann.
Gerade bei Touren, auf denen es rutschig und holprig werden kann, ist gute Kontrolle und Halt am Lenker essenziell. Handschuhe bieten mit speziell ausgerichteten Funktionen, auf welche wir im Folgenden eingehen, einen Grip, der selten mit bloßen Händen erreicht wird. Kommt Nässe, aufgrund von Regen oder Schweiß, an Handflächen und Lenker hinzu, bleibt man mit einem greifenden Material dazwischen vor dem Abrutschen von der Lenkstange bewahrt.
Kauft man dann die richtige Größe, schützen Handschuhe vor Blasenbildung.
Des Weiteren kommt der Kälteschutz an kühlen oder eisigen Tagen zum Tragen. Speziell verarbeitete Modelle wappnen Dich auch im Winter für die Ausfahrt.
Auf steinigen Strecken oder jenen, die Dein Rad und Dich anderweitig ordentlich durchschütteln, kann Stoßabsorption ein Thema sein, welches Du eventuell mit partiell zusätzlich gepolsterten Handinnenflächen angehen möchtest. Diese Polster sind auf Stoßdämpfung und erhöhten Komfort ausgelegt, damit möglichst spät Verkrampfung und Ermüdung in den Händen eintritt.

Kurze oder lange Finger?
Das hängt vom Gelände und der Witterung ab, die Deine Fahrt gestalten. Der Hauptunterschied liegt im Schutz der Hände und Gelenke, den die verschiedenen Modelle bieten.
Kurzfinger-Handschuhe werden von Rennrad- und Tourenfahrern und Fahrerinnen oder bei hohen Temperaturen, aufgrund hoher Luftzirkulation und verminderter Schweißbildung, häufig vorgezogen. Da ein schnelles Abfangen mit der Hand beim MTB-Sport, je nach Trail, jedoch keine Einzelheit ist und man auch im Sommer, oder gerade dann, nicht von Dornengestrüpp und peitschenden Ästen verschont bleibt, finden lange Handschuhe auch hier ihren Nutzen.
Der geringere Schutz von Kurzfinger-Modellen mag auf moderaten und geteerten Strecken weniger fatal sein, da Hindernisse hier früher erkennbar und umfahrbar sind. Beim Mountainbiken ist schnelles Reagieren und ein fester Griff des Lenkers gefragt, daher gehen wir auf Nummer sicher und konzentrieren uns auf den vollen Schutz mit langen Fingern. Ein weiteres Argument für Langfinger ist nämlich besserer Halt an den Lenkgriffen, sofern die Handschuhe die für Dich richtige Größe besitzen. Das Material haftet in der Regel besser am gummierten Griff, als die Haut, welche durch viel Schweiß oder sonstige Flüssigkeiten ihre Haftung zwischenzeitlich gänzlich verlieren kann. Sprich Du rutschst vom Lenker ab.
Einsatzgebiet
Miss das Maß an Schutz, das Du hinsichtlich der Ausrüstung benötigst, an Deiner am häufigsten ausgeübten Fahrweise. Grundsätzlich stehen die Faktoren Schutz, Strapazierfähigkeit und guter Grip bei Mountainbike-Handschuhen im Vordergrund.
Für sommerliche Touren oder beim Marathon sollte ein gut belüftetes, leichtes Modell gewählt werden.
Bei Gravity-Disziplinen wie Enduro, Fourcross oder Downhill ist schon mehr Polsterung gefragt. Diese kann an bedürftigen Stellen der Handinnenfläche aus Schaumstoff oder Silikon bestehen und zusätzlich auch durch Kunststoffkappen über den Knöcheln, welche vom Motocross Sport übernommen wurden, ergänzt sein. Diese Kappen sollen beispielsweise Prellungen entgegenwirken und eignen sich somit für das Fahren auf besonders unebenem Terrain.
Besonders hilfreich zu jeder Jahreszeit, aber vor allem bei Nässe, hochwirbelndem Sand oder Kälte sind gummierte Einsätze an den Handinnenflächen.
Material
Grundlegend werden für MTB-Handschuhe atmungsaktive und möglichst dünne Stoffe verwendet, damit ein nahezu hautnaher Kontakt zum Lenker entsteht. Die hochelastischen Stoffe sind zugleich robust und reißfest. Besonders beanspruchte Stellen, wie zum Beispiel der Raum zwischen Daumen und Zeigefinger, werden teils doppelt beschichtet.
Was sich gut auf der Haut anfühlt muss getestet werden. Dazu sollten beim Online-Shopping mehrere Paare bestellt werden, nicht zuletzt auch wegen der Passform.
Für die kalten Tage sind wind- und wasserabweisende Handschuhe zu empfehlen. Im Winter wird gerne zu gefütterten Handschuhen gegriffen, die gut vor Kälte schützen. Je dicker jedoch das Futter ist, desto eingeschränkter wird in der Regel die Greiffähigkeit. Alternativ kann hier ein leicht gefüttertes Modell mit guter Atmungsaktivität gewählt werden. Auch hier sollte man ausprobieren, womit man zurechtkommt.

Die verschiedenen Materialien sind geschickt an den bedürftigen Stellen eingearbeitet. Der Handrücken wird mit Mesh-Gewebe, ein fein durchlöcherter, gut belüfteter Stoff, überzogen. Je nach Modell ist dieser gleichzeitig so stabil konzipiert, dass Du damit einen Felsen unversehrt entlang schleifen kannst. Und durchlässig für Sonnenstrahlen ist das sogenannte Suntan-Gewebe ebenfalls.
Damit die Handinnenflächen, durch den ständigen Kontakt zum Lenker, nicht nach ein paar Wochen abgenutzt sind, ist dieser Teil mit Einsätzen aus besonders langlebigem Echt- oder Kunstleder, Nylon oder Polyester bestückt.
Stoßdämpfende und abfedernde Schaumstoff- oder Silikonpads sind eine Option zur Entlastung der Handmuskeln und der Gelenke. Ob diese Funktion der Ermüdung und Verkrampfung Deiner Hände auf anstrengenden Touren angenehm entgegenwirkt oder Dich in Deinem Kontakt zum Lenkgriff irritiert und stört, bleibt auszuprobieren, denn der ergonomische Nutzen ist allemal gegeben.
Jahreszeit
Du fährst auch so lange das Wetter es ermöglicht, oder länger? Da Du hiermit nicht die oder der Einzige bist, gibt es eine breite Auswahl an Handschuhen für alle Wetterlagen.
Für den Sommer sollten Modelle mit sehr guter Belüftung und der Fähigkeit, Schweiß aufzusaugen und herauszutransportieren, gewählt werden. So bekommst Du keine nassen Finger und es bilden sich keine unangenehmen Blasen.
Im Winter ist eine leichte Fütterung aus Fleece oder kälteisolierenden Kunststofffasern empfehlenswert. Bewegungslosigkeit in den Fingern, die ansonsten zum Verlust einer guten Brems- und Lenkerkontrolle führt, wird vermieden. Auch bei gefütterten Modellen ist eine Atmungsaktivität vorhanden, dank mikroskopisch kleiner Löcher im Material.
Um die Eigenschaften und Hauptfunktionen der verschiedenen Materialien zu verstehen und Dich für das Passende zu entscheiden, haben wir die Optionen zum Wetterschutz aufgelistet.
Material | Eigenschaften und Einsatz |
---|---|
Thermo |
|
Softshell |
|
Winddichte Membran |
|
Wind- und wasserdichte Membran |
|
Passform
Mit das wichtigste Kriterium für eine gute Wahl ist die korrekte Größe des Handschuhs. Ist er zu klein, entstehen Druckstellen an den Fingerspitzen. Ist er zu groß, schieben sich Falten auf, die wiederum Blasen herbeiführen.
Der Handschuh soll Dich in keinem Fall stören, sondern wie eine zweite Haut über Deiner Hand liegen. So entfalten auch Modelle mit mehr Futter oder eingenähten Protektoren ein angenehmes Tragegefühl.
Dazu muss das Modell die ganze Hand eng ummanteln, darf aber nicht einengen und zwicken. Der feste Sitz ist wichtig, da Du andernfalls, durch stärkeres Greifen des Lenkers, unangenehme Krämpfe in den Händen hervorrufst. Sitzt der Handschuh zu eng, schnürt er eventuell die Blutzirkulation ab. Wenn der Stoff über dem Handrücken spannt, ist das Modell wahrscheinlich zu klein. Zu groß ist es allemal, sobald sich auf der Handinnenfläche Falten bilden.
Viele Handschuhe haben vorgefertigte ergonomische Schnittformen, teils mit eingenähten Polsterungen oder vorgeformter Krümmung der Finger. Dies führt automatisch zu einer besseren Haltung der Hände.
Oftmals sind Damenmodelle schmaler geschnitten als Herrenmodelle. Die Modelle, die zur Auswahl stehen, sollten unbedingt vor dem Kauf anprobiert werden. Man kann online immer mehrere Teile bestellen und wieder zurücksenden.
Größe feststellen
Wenn Du Deine Handschuhgröße nun nicht kennst, messen wir sie wie folgt einfach aus.
- Maßband um breiteste Stelle der Handfläche legen (hierfür dominante Hand benutzen)
- Finger spreizen und von Spitze des Mittelfingers zu Beginn des Handgelenkknochens/Ende der Handfläche messen
- Größere Nummer der zwei Messungen nehmen und aufrunden
- Schon hast Du die Zahl für Deine Handschuhgröße!
Falls bei dem Produkt die Größen in Small, Medium oder Large angegeben sind, gibt es genügend Größentabellen auf der Seite selbst oder im Internet zu finden, um die Maßeinheiten umzurechnen. Hierbei werden in der Regel dieselben Maße von den meisten Unternehmen verwendet.
Verschlusssystem
An MTB-Handschuhen ist entweder ein Schnellverschluss oder ein Klettverschluss vorzufinden.
Der Schnellverschluss ist eine elastische Öffnung, um den Handschuh schnell und unkompliziert über die Hand zu ziehen. Der Bund um das Handgelenk ist dehnbar und weitet und zieht sich zusammen, je nachdem ob man den Handschuh überstülpt oder er an der Hand anliegt. Nachteil an dieser Technik ist, dass die Nähte am Handgelenk bei zu starker Dehnung reißen können, oder sich mit häufigem Gebrauch weiten.
Ein Klettverschluss weitet sich wiederum nicht und ist einfach zu öffnen und zu schließen. Die Enge ist ebenfalls gut anpassbar. Nachteil ist, dass die harte Fläche des Verschlusses die Haut leicht kratzen kann, sofern sie nicht komplett verdeckt ist vom Gegenstück.
Zusätzlicher Schutz
Fährst Du vermehrt anspruchsvolle, steile oder hürdenreiche Pfade, benötigst Du möglicherweise intensiveren Schutz durch Deine Ausrüstung. Bei einem Fahrstil mit erhöhtem Sturzrisiko bieten sich MTB-Handschuhe mit ausgeprägtem Knöchelschutz durch Kunststoffkappen an. Sie sollen Prellungen abschwächen und sogar Brüche verhindern. Zusätzlich sind auch hier eingenähte Polsterungen erhältlich, deren Absicht die Dämpfung von Stöße zur Entlastung der Muskeln und Gelenken ist. Auch sollen die Hände bei starker Anspannung damit weniger verkrampfen.
Die Polsterungen bestehen entweder aus Silikon oder Schaumstoff. Schaumstoff dämpft Stöße und Vibrationen besonders gut ab und kehrt stets in seine Ursprungsform zurück. Geleinlagen absorbieren Schläge oftmals noch besser und die Gelfüllung hält grundlegend länger als Schaumstoff, ist dafür aber auch fester.
Dann bleibt die Frage, welches Material sich angenehmer anfühlt. Dies sollte durch Anprobieren getestet werde.

Zusätzliche Funktionen
Eine innovative, bei den meisten Modellen schon angebrachte Funktion sind ein oder mehrere Touchscreen-kompatible Stoffeinsätze an den Fingerspitzen. Durch ein Metallgarn, welcher in das Material eingewebt ist, entsteht der Kontakt zwischen Handschuh und Display. Um beispielsweise die Handy-Navigation zu bedienen, muss nicht jedes Mal ein Handschuh ausgezogen werden. Zu erwähnen ist, dass die Übertragung des Metallgarns nicht bei jedem Modell gleich gut funktioniert und für eine Entsperrung des Handys per Fingerabdruck reicht es auch noch nicht. Spätestens dazu muss der Handschuh dann doch ab.
Ein nicht immer vorhandener, aber sehr sinnvoller Zusatz sind Silikonflächen, die sich über die ganze Handinnenfläche und die Finger erstrecken. Damit erlangst Du ein intensiveres Tastgefühl und eine weitaus bessere Haftung am Lenker.
Ein weiteres Feature, was bei schweißtreibenden Touren nützlich sein kann, ist ein Frottee-Daumen, beziehungsweise ein mit Frottee überzogener Finger, mit welchem man kurzerhand den triefenden Schweißfilm oder die Regentropfen auf dem Helmvisier abwischen kann.
Für die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer finden reflektierende Elemente auch an Handschuhen Gebrauch. Gerade Zweiräder müssen im Verkehr gut erkennbar sein, um von Kraftfahrzeugen nicht übersehen zu werden. In der Dämmerung oder bei Dunkelheit sind eingenähte Reflektoren ein effektives Mittel.
Pflege für die Lebensdauer
Ansonsten stehen individuelle Angaben zur Reinigung meist im eingenähten Etikett.
Da Handschuhe ein besonders beanspruchter Teil der Ausrüstung sind und ständig unter Reibung mit dem Lenker stehen, oder Äste und Büsche abwehren, führt eine häufige Nutzung oft zur Lebensdauer von einem Jahr beziehungsweise einer Saison. Hierbei wird von keinem großen Unfall ausgegangen.
Fragen, die man sich vor einem Kauf stellen kann
Falls Du Dir noch nicht sicher bist, wie Du an die Wahl Deiner MTB-Handschuhe herangehen sollst, nutze die folgenden Fragen, um Dir eine Idee von den Anforderungen zu machen, die Du womöglich hast.
Falls Du anschließend ein Beratungsgespräch aufsuchen solltest, helfen Dir Deine hier gelieferten Antworten, um schneller ein passendes Produkt zu finden.
- Was für eine Art von Fahrradsport betreibst Du?
- Fährst Du mehr Downhill-Pfade, benötigst also eine besonders schützende Ausstattung, oder fährst Du vorwiegend gemächlich auf moderaten Strecken?
- Unter welchen klimatischen Bedingungen fährst Du vor allem Mountainbike?
- In welchem Gelände bewegst Du Dich?
- Begegnest Du vor allem steinigen Hindernissen oder häufiger schnappenden Ästen? Dann ist besonderer Schutz am Handrücken gefragt.
Welche Marken stellen qualitative MTB-Handschuhe her?
Hier findest Du Marken, die sich mit ihren Produkten im MTB-Bereich über Jahre national und international bewährt haben und die wir daher gerne unterstützen.
Unternehmen | Historie |
---|---|
Roeckl |
|
Fox Racing |
|
100% |
|
Poc |
|
Oneal |
|
Endura |
|
Vaude |
|
Alpinestars |
|
PEARL IZUMI |
|
Troy Lee Designs |
|
Wo kann man MTB-Handschuhe kaufen?
MTB-Handschuhe sind online und in physischen Läden erhältlich. Hier ein paar Anlaufstellen:
Vollumfängliche Plattformen |
|
Branchenspezifische Shops |
|
Allgemeine Sportshops |
|
Physische Sport-/Outdoorgeschäfte |
|
Wünschst Du in einem Gespräch beraten zu werden, kannst Du entweder in ein Sport- und Outdoorgeschäft wie Intersport gehen, oder es direkt in einem Mountainbike-Handel versuchen. Im Internet hast Du bei Fragen auch immer die Möglichkeit, den Kundendienst des Unternehmens per Mail oder Telefon zu kontaktieren.
Wie viel kosten MTB-Handschuhe?
Je nach Wichtigkeit, die der Radsport für Dich hat, wirst Du wahrscheinlich auch an den Preis Deiner Ausrüstung herangehen. Für MTB-Handschuhe in die Tasche zu greifen lohnt sich insofern, als sich gute Qualität in der Haltbarkeit auszahlt. Ein Modell kann bestenfalls mehrere Monate bis zu einem Jahr lang halten kann, kann jedoch auch nach ein paar Ausfahrten die ersten offenen Nähte oder Löcher zeigen.
Wie gut die Handschuhe im Winter isolieren oder wie effektiv die Belüftung ist, hängt von der Wertigkeit der Materialien ab. Auch sind hochwertige Stoffe robuster und optimieren damit automatisch ihren Schutz, welcher an erster Stelle steht.
Erhältlich sind einfache Modelle von renommierten Marken ab rund 25 Euro. Handschuhe für kalte Jahreszeiten, die etwas taugen sollen, bewegen sich um die 40 Euro.
MTB-Handschuhe Test-Übersicht: Welche MTB-Handschuhe sind die Besten?
Einige Produkte aus unterschiedlichen Bereichen werden von professionellen Portalen unter die Lupe genommen und auf ihre Effizienz, Sicherheit und mögliche Mängel getestet.
Testmagazin | MTB-Handschuh-Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Öko Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Bisher wurden von großen deutschen Testportalen, wie beispielsweise der Stiftung Warentest oder dem Ökotest, kein MTB-Handschuh-Test durchgeführt. Sobald Ergebnisse vorhanden sind, werden sie in unserem Ratgeber ersichtlich sein, da wir unsere Artikel auf Aktualität überprüfen.
Bei den Favoriten unserer Redaktion findest Du unterschiedliche Handschuhe mit ihren Vor- und Nachteilen, die wir Dir, nach ausführlicher Recherche, empfehlen. Möchtest Du auf eigene Faust suchen, kannst Du Dich alternativ an unserer Auflistung qualitativer Marken orientieren, um ein Produkt einer im MTB Bereich bewährten Marke zu wählen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu MTB-Handschuhe
Hier sind nochmal kurze Antworten auf Fragen zusammengefasst, die Dich besonders interessieren könnten, oder die Du Dir unbedingt merken solltest.
Welche Handschuhgröße habe ich?
- Maßband um breiteste Stelle der Handfläche legen (hierfür dominante Hand benutzen)
- Finger spreizen und von Spitze des Mittelfingers zu Beginn des Handgelenkknochens/Ende der Handfläche messen
- Größere Nummer der zwei Messungen nehmen und aufrunden
- Schon hast Du die Zahl für Deine Handschuhgröße!
Wie muss ein Fahrradhandschuh sitzen?
- etwas Platz sollte an den Fingerspitzen sein, damit keine Druckstellen entstehen
- Passform darf nicht einengen, aber eng um die Hand liegen, damit Handschuh nicht verrutscht
- lieber etwas größer, als zu klein
- Damenmodelle oft schmaler geschnitten als Herrenmodelle
- Handschuhe fallen nach dem Waschen enger aus und weiten sich beim Tragen
Sind MTB-Handschuhe notwendig?
- Nein, aber sie schützen Dich an einer bedeutsamen Stelle für das Radfahren. Mit kalten, nass geschwitzten oder verletzten Händen lässt es sich mühselig bis gar nicht fahren. Zudem garantieren Handschuhe einen konstanten, festen Griff des Lenkers. Der Nutzen, den das Tragen hat, ist auf alle Arten des Radfahrens anzuwenden. Im MTB Bereich kommen alle Aspekte vor allem aufgrund der teils unvorhersehbaren, risikoreichen Trails und dem Fahren bei allen Wetterbedingungen zum Tragen. Du hast mehr Kontrolle über Dein Bike und kannst beeinflussbare Unfällen verhindern.
Kurzfinger- oder Langfinger-Handschuhe?
- Kurze Handschuhe werden von Rennrad- und Tourenfahrern und Fahrerinnen oder bei hohen Temperaturen, aufgrund hoher Luftzirkulation und verminderter Schweißbildung, häufig vorgezogen.
Da ein schnelles Abfangen mit der Hand beim MTB-Sport, je nach Trail, jedoch keine Einzelheit ist und man auch im Sommer, oder gerade dann, nicht von Dornengestrüpp und peitschenden Ästen verschont bleibt, finden lange Handschuhe auch hier ihren Nutzen.
Ein fester Griff des Lenkers kann mit langen Handschuhen noch besser erreicht werden und auch diese Modelle sind mit ausreichender Atmungsaktivität versehen, sodass mehr Stoff nicht mehr Schweiß bedeutet. Insgesamt ist mehr Schutz geboten mit Langfingern, was bei vielen MTB-Disziplinen im Vordergrund steht.
MTB-Handschuhe mit Polsterung oder ohne?
- Beim Fahren auf unebenen Pfaden lassen Vibrationen den Griff häufig verhärten und die Handmuskulatur mit der Zeit ermüden. Um dem entgegenzuwirken, werden Gel- oder Schaumstoff-Polster in die beanspruchten Stellen der Handinnenfläche eingebaut und dämpfen Schläge besser ab. Ob die Polster das Griffgefühl stören oder angenehm unterstützen, ist individuell festzustellen.
MTB-Handschuhe mit Protektoren oder ohne?
- Die Antwort ist abhängig von der meist praktizierten Disziplin und dem Schutz, der gefordert ist. Downhill und Enduro, oder Freeride benötigen mit Sicherheit mehr schützende Elemente am ganzen Körper, da das Sturzrisiko hier höher ist, als beispielsweise auf einem Cross Country Trail. Je nachdem sind Protektoren für den Schutz vor streifenden Gegenständen oder bei Aufprallen sinnvoll.
Sind Lederhandschuhe wasserdicht?
- Leder wirkt vorerst wasserabweisend, hält Feuchtigkeit jedoch in der Regel nicht lange Stand und ist nicht für den Gebrauch bei Nässe geeignet.
Weiterführende Quellen
NTX Trails hat die Hauptgründe gut zusammengefasst, aus welchen das Tragen von Handschuhen beim Mountainbiken sehr sinnvoll bis schon fast unerlässlich ist. Der hier verlinkte Text ist auf Englisch verfasst.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen