Tretroller Test 2025 Vergleich, Ratgeber & Kaufberatung

Zuletzt aktualisiert am :Mai 6th, 2020

Den für Dich besten Tretroller zu finden ist nicht immer leicht, deswegen versuche ich Dich hier bestmöglich zu beraten.

Meine Favoriten


Bester Tretroller: HUDORA 14695 BigWheel 205 auf Amazon
„äußerst beliebt, viele Designs, bis 100 kg“

Bester Preis: Star-Scooter Aluminium Kickscooter auf Amazon
„sehr günstig, breites Trittbrett, Ständer, bis 100 kg“

Bester Tretroller mit Luftreifen: Bikestar Kinderroller auf Amazon
„ab 6 Jahren, Handbremsen für Vorder- und Hinterrad, gepolsterte Mittelstange

Bester Tretroller mit 3 Rädern: Micro Kinderroller Maxi Deluxe auf Amazon
„ab 5 Jahren, Gewichtslenkung für den Gleichgewichtssinn, cooles Design“

Bester Tretroller mit Handbremse: HUDORA BigWheel Air Dual Brake auf Amazon
„2 Bremssysteme, Luftreifen, Ständer, Klingel, Reflektoren“

Bester Tretroller für Erwachsene: HUDORA 14235 Big Wheel auf Amazon
„klappbar, große 230 mm Bereifung, bis 120 kg, schlichtes aber edles Design“

Bester Tretroller für Erwachsene mit Motor: Razor Elektroroller E300 auf Amazon
„bis zu 24 km/h, bis zu 40 min, Ständer, breite Luftbereifung“

Bester Tretroller für Erwachsene mit Sitz: Viron Elektro Scooter auf Amazon
„800 Watt Motor, Vollfederung, abnehmbarer Komfortsattel“

Bester Tretroller für Erwachsene mit Luftreifen: Yedoo Three Tretroller auf Amazon
„modernes Design, ab 140 cm Körpergröße, bis 120 kg, Luftreifen 16/12, 2 Bremsen“

Bester Tretroller für Kleinkinder: Bamny 2 in 1 auf Amazon
„ab 1-5 Jahre, abnehmbarer Sitz, breite Rollen“


Top 8 Tretroller

Platz 1: Homcom®

Der Homcom(R) Tretroller Scooter ist ein Cityroller für Jugendliche und Kinder ab 5 Jahren.
Dank seiner dicken Luftbereifung und den großen 16 Zoll Leichtmetallfelgen bietet der Scooter ein komfortables Fahrgefühl, sogar auf unebenen Straßen und Pflasterstein.
Der höhenverstellbare Lenker kann individuell eingestellt werden und ermöglicht Kindern im Wachtum einen Fahrspaß über viele Jahre hinweg. Dadurch lässt sich der Homcom(R) Tretroller Scooter auch jederzeit auf an unterschiedlichen Größen mehrerer Fahrer anpassen.

Reduziert
Homcom® *
  • SICHERER ROLLSPASS: Wer flott rollt, muss auch bremsen. Dafür wurden 2 V-Bremsen verbaut, die den Scooter sicher...
  • DICKE LUFTBEREIFUNG: Der Cityroller ist mit hochwertigen 16“ Stahlfelgen vorne und hinten bestückt, sowie mit...
  • HOCHWERTIG & STABIL: Neben den Felgen ist auch das Gestell aus festem Stahl gefertigt. Damit Sie auch lange Freude...
Preisvergleich
[dfrcs ean=“4250871209941″]
Unsere Einschätzung

Rollertyp / Einsatzgebiet / Zielgruppe

Der HomHom(R) Scooter ist ein praktischer Cityroller für die ganze Familie. Er ist geeignet für Jugendliche und Kinder ab 5 Jahren, bietet aber auch Geschwistern, Eltern und Freunden eine lustige Abwechslung zu Fahrrad, Auto und Co. Bei platten Fahrradreifen kann der Roller als schnelle Alternative zum Bäcker eingesetzt werden und besonders viel Spaß bereitet er Erwachsenen auf dem andernfalls tristen Weg zur Arbeit. Durch die großen, luftgefüllten Gummireifen kann der Roller nicht nur auf unebenen Straßen, sondern auch auf Pflasterstein gefahren werden und bietet auf nahezu jeden Untergrund ein komfortables Fahrgefühl.

Trittbrett / Bremse / Lenkerstange / Griffe

Der Lenker des HomHom(R) Scooter ist jederzeit höhenverstellbar und ermöglicht durch die integrierte Kugellagerung auch ein angenehmes Kurvengefühl. Die Lenkstange ist stufenlos zwischen 80 cm bis 90 cm einstellbar. Die gepolsterten Griffe aus witterungsbeständigem EVA-Schaumstoff sorgen auch bei kühlen Außentemperaturen für festen Grip und ein warmes Griffgefühl.

Damit der City-Tretroller sicher für den Einsatz im Alltag geeignet ist, wurde er mit 2 zuverlässigen Handbremsen ausgestattet, welche am Vorder- und Hinterrad greifen. Durch die Möglichkeit zeitgleich vorne und hinten zu Bremsen kann selbst bei Vollbremsungen ein Überschlagen oder ein seitliches Ausbrechen vermieden werden. Bei den verwendeten Bremsen handelt es sich um V-Bremsen. Dieser Bremsentyp greift mit seinen Gummiflächen gleichzeitig und parallel an beiden Seiten der Felgen und wird daher auch Felgenbremse genannt. V-Bremsen sind äußerst unkompliziert in der Handhabung und dadurch auch besonders leicht zu warten. Im Alltag zeichnen sich diese Bremsen durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit aus und haben sich daher schon seit Jahrzehnten bei Fahrrädern bewährt.

Der HomHom(R) Scooter Tretroller hat eine Gesamtlänge von überschaubaren 143 cm, lässt sich platzsparend verstauen und kann durch das mittelgroße Maß auch in Autos geladen werden. Vorne und hinten wurden komfortable, luftgefüllte Gummireifen mit stabilen 16 Zoll Speichenfelgen aus Aluminium verbaut. Durch das robuste und langlebige Fahrgestell aus Metall, kann der Tretroller mit bis zu 100 Kilogramm belastet werden und bietet somit auch Erwachsenen lustigen Fahrspaß und gemeinsame Momente mit Ihren Kindern.

Der Roller besitzt einen ausklappbaren Ständer aus Metall und muss zum Parken nicht angelehnt werden. Eltern können erleichtert aufatmen, in dem Wissen, dass der HomHom(R) Scooter weder die frisch gestrichene Hauswand, noch den teuren Autolack gefährden wird.

Zusätzlich sind an dem Roller 4 Pegs (an jedem Reifen 2) verbaut.

Faltmaß / Gewicht / Farbe

Mit einem Gewicht von 10 Kilogramm liegt der Tretroller angenehm auf der Straße aber ist dabei nicht zu schwer, um über Bordsteinkanten gehoben zu werden. Durch den zeitlosen, schwarzen Look wird der Roller auch nach vielen Jahren noch Freude bereiten.

Um das Packmaß möglichst gering zu halten, wird der Homhom(R) Scooter in Einzelteilen geliefert. Durch die beiliegende Aufbauanleitung, lässt sich der Tretroller schnell zusammenbauen. Als ein gemeinsames Projekt für Eltern und Kinder, bereitet der Cityroller dabei schon beim Auspacken ersten Montagespaß.

Leider ist der HomHom(R) Scooter nicht faltbar.

Kundenmeinungen

Kundenbewertungen auf Amazon.de (Stand 27.11.2018)

Die einfachen und aus dem Alltag von Fahrrändern bekannten Bremsen, wurden von vielen Käufern sehr geschätzt. Im Praxiseinsatz zeigten die Bremsen aber oft Qualitätsunterschiede auf. In wenigen Ausnahmefällen liefen die Felgen etwas unrund und das Vorankommen war manchen Nutzern zu schwergängig. In der Regel konnten diese Probleme aber durch Ersatzräder gelöst werden.

Der Roller ist aufgrund seiner eingeschränkten Einstellbarkeit der Lenkstange (maximal 90 cm) nur bedingt von größeren Erwachsenen verwendbar. Zum Anpassen an unterschiedliche Kinder und Jugendliche war dieser Spielraum aber meist ausreichend.

Manche Kunden bemängelten einen stark chemischen Geruch beim Auspacken der Einzelteile und auch die Qualität des verbauten Materials ist so manchem Käufer ein Dorn im Auge. Von der Mehrzahl der Kunden wurde der HomHom(R) Scooter Tretroller durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aber dennoch positiv bewertet.

Quellehttps://amzn.to/2Aqloqr

Platz 2: Yedoo New CITY

Der Yedoo City ist ein universeller Tretroller, der Geschwindigkeit und geschicktes Manövrieren auch auf unebenem Terrain ermöglicht. Er ist sowohl in der Stadt als auch auf unebenen Wegen fahrbar.
Die neu entwickelte Version des Yedoo City glänzt durch seine verbesserten Fahreigenschaften, der flexibel anpassbaren Ergonomie und zahlreichen, technischen Verbesserungen. Die Komponenten des Tretrollers wurden zu 90% modernisiert.
Das neuentwickelte City-Modell von Yedoo ist der bisher vielseitigste Scooter der Yedoo Tretroller-Kollektion.

Yedoo New CITY*
  • Innovated frame shape, New and longer footboard, Double positioning of rear fork
  • Alloy handlebar with bigger height-adjustment range; Ergonomic grips with double fixation, Headstock with higher...
  • Headstock with higher firmness, New integrated kickstand
Preisvergleich
[dfrcs ean=“8595142608198″]
Unsere Einschätzung

Rollertyp / Einsatzgebiet / Zielgruppe

Die kompakte Struktur des Tretrollers, mit einer 16 Zoll Bereifung vorne und einem kleineren 12 Zoll Rad hinten, bietet seinem Fahrer optimale Bedingungen, um eine angenehme Geschwindigkeit zu erreichen. Dabei bleibt der Yedoo City in jeder Situation sicher steuerbar und ermöglicht geschickte Lenkmanöver auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Der Roller ist durch seine kürzere Gesamtlänge leicht zu transportieren und bleibt trotz oft begrenztem Lagerraum noch problemlos verstaubar. Die neue, verbesserte Version des Yedoo City ist universeller denn je und eignet sich besonders als flexibel einsetzbarer Cityroller.

Dank seiner luftgefüllten Hochdruck-Reifen bietet er auch außerorts ein komfortables Fahrgefühl und lässt sich sogar auf unebenen Straßen und Pflasterstein noch sicher und bequem steuern. Die erhöhte Manövrierfähigkeit macht den Tretrollerbesonders interessant für Jugendliche und Kinder ab 12 Jahren.

Trittbrett / Bremse / Lenkerstange / Griffe

Der Yedoo City Tretroller wurde in seiner neuen Version mit einem auf zwei Stufen höhenverstellbaren und extra-langen Trittbrett ausgestattet. Unterhalb der Trittfläche befindet sich ein integrierter Klappständer, der sich im eingeklappten Zustand nahtlos der Form des Rahmens anpasst, um die Manövrierfähigkeit nicht zu beeinflussen.

Der Lenker des Tretrollers ist in der Höhe stufenlos einstellbar und punktet mit organisch geformten Griffen, die sich der Form der Hand optimal anpassen. Dank der doppelt fixierten, ergonomischen Griffflächen bietet der Scooter auch auf längeren Touren ausreichend Fahrkomfort, der mit den luftgefüllten Reifen nochmals ergänzt wird. Die qualitative Bereifung ist zudem mit bis zu 4,6 Bar befüllbar und ermöglicht aufgrund des erhöhten Luftdrucks ein schnelles Vorankommen bei möglichst geringem Kraftaufwand.

Wie für Tretroller üblich wurde auch hier mit 2 Handbremsen gearbeitet, welche an den Vorder- und Hinterreifen, mit V-Brakes, angeschlossen sind.

Die Felgen des Yedoo City wurden doppelwandig verstärkt, um dem erhöhten Druck problemlos standzuhalten. Der 16 Zoll Vorderreifen des Scooters ermöglicht dabei selbst bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Lenken, während der Verzicht auf eine zweite große Felge hinten, den Scooter besonders kompakt und manövrierfähig macht. Die verbauten Leichtmetallfelgen wurden mit besonders robusten und leichtgängigen Kugellagern nach Industriestandard ausgestattet. Die integrierten Bremsflächen der Felgen sind bei Auslieferung bereits einsatzbereit angeraut, um von der ersten Fahrt an eine sichere Bremsleistung der verbauten V-Bremsen zu ermöglichen.

Mithilfe der an den Reifen angebrachten Schnellmontage-Hebel, lassen sich die Räder binnen weniger Sekunden abnehmen, um den Tretroller schnell und platzsparend transportieren zu können.

Der Yedoo City Tretroller ist in jeder Hinsicht ein hochwertiger und bis ins kleinste Detail durchdachter Cityscooter, der sich flexibel auf unterschiedlichen Straßenbelägen und auch bei wechselnden Verkehrssituationen sicher fahren lässt.

Faltmaß / Gewicht / Farbe

Der jugendlich gestaltete Tretroller wird in trendigem Schwarz-Grün ausgeliefert und besticht neben seiner kontrastreichen Farbwahl mit einer zeitlosen Form und fein gesetzten Akzenten. Die Gesamtlänge des Cityscooters beschränkt sich auf kompakte 135 cm, wodurch er leicht verstaubar ist, ohne den Fahrkomfort zu mindern.

Mit einem Gewicht von 9,5 Kilogramm kann der Yedo City sicher von Jugendlichen und Kindern ab 12 Jahren gefahren werden. Auch hohe Bordsteinkanten und das Heben in den Autokofferraum stellen für diesen Roller kein Hindernis dar. Der leichte aber robuste Rahmen aus langlebigem Yedoo Hi-Ten-Stahl sichert dabei jahrelangen Fahrspaß und bereichert den Tretrollermit einer besonders hohen Belastbarkeit von bis zu 120 Kilogramm. Mithilfe des höhenverstellbaren Lenkers sind die Eltern vom Fahrspaß nicht ausgeschlossen und daher wird der Yedoo City auch gerne von Erwachsenen gefahren.

Kundenmeinungen

Kundenbewertungen auf Amazon.de (Stand 27.11.2018)

Das neue Model des Yedoo City überzeugt die Kunden mit seinen zahlreichen Verbesserungen. Eine kleine, vererbte Schwäche des Vorgängermodells ist nach wie vor die Empfindlichkeit des kleineren Hinterrads. Nur die wenigsten Kunden empfanden dies jedoch als Grund zum Punktabzug.

Die Qualität des verwendeten Materials und auch die Verarbeitung lässt ansonsten nur selten Wünsche offen, wodurch auch der Preis von der Mehrheit als angemessen empfunden wird.

Quellehttps://amzn.to/2QlO7Xv

Platz 3: Kickbike City G4

Kickbike City G4*
  • ★ Leichter und flinker Einkaufs- & Allroundroller für die City und Freizeit
  • ★ Seitenständer und Schutzbleche in der Rahmenfarbe serienmäßig inklusive
  • ★ Sehr wendiges Kickbike - ideal für Kurz- & Mittelstrecken.
Preisvergleich
[dfrcs ean=“6430046770423″]

Platz 5: Kickbike Cross MAX 20D

Kickbike Cross MAX 20D*
  • ★ Ultimativer Spaßroller für leichte & mittelschwere Geländefahrten
  • ★ Sehr hochwertig verarbeiteter leichter & steifer Aluminium-Rahmen
  • ★ Hocheffizienter Vortrieb auf Wald- & Feldwegen durch hohe Bodenfreiheit in Verbindung mit einem niedrigem...
Preisvergleich
[dfrcs ean=“6430046770119″]

Platz 6: Stiga Sports Air

Stiga Sports Air*
  • AIR Scooter mit Luftreifen 12 Zoll, Handbremse für vorne und hinten, Lenkhöhe einstellbar, max. 75 kg belastbar
  • Stahlrahmen, EN14619, Speichenfelgen
Preisvergleich
[dfrcs ean=“7318687382016″]

Platz 8: Worker Worker Suter SE

Worker Worker Suter SE*
  • Dieser Roller eignet sich nicht nur für die Stadt, sondern kann auch auf Radwegen, unbefestigten Straßen und in...
  • Seine Größe, Länge und der höhenverstellbare Lenker machen diesen Roller sowohl für Erwachsene als auch für...
  • Was die Sicherheit betrifft, so verfügt der Tretroller über effektive V-Bremsen an beiden Rädern, einen...
Preisvergleich
[dfrcs ean=“4260541070726″]

Tretroller Test: Bestehende Testberichte

Neben unserem Ratgeber zu Tretrollern, möchten wir Ihnen auch einen Überblick über Tretroller Tests aus dem Internet geben.

Organisation Testsieger Test vorhanden? Erscheinungsdatum Details
Stiftung Warentest
--
Nein
--
[-]
(Stand: 10.05.2019)

Tretroller Ratgeber

Was ist ein Tretroller?

Obgleich die Frage im ersten Moment dumm klingt, ist sie es eigentlich nicht. Denn hier geht es nicht um den simplen Tretroller, der vor Jahrzehnten kleine Kinder glücklich gemacht hat. Moderne Tretroller gibt es in vielen Varianten, wobei alle einen besonderen Zweck besser erfüllen als andere. Zudem wird stark zwischen Tretrollern für Erwachsene und Kinder unterschieden. Beide sind wichtig als Verkehrsmittel und Sportgerät für die Freizeit. Es gibt folgende Modellvarianten in der Kategorie Tretroller:

  • Fitness Tretroller
  • Elektro Tretroller
  • Faltbarer Tretroller
  • Tretroller mit Sitz für Erwachsene
  • Kickboards
  • Microscooter
  • Cityroller
  • Stunt Scooter
  • Waveboards
  • Kinderroller
  • Dogscooter
  • Industrieroller
  • Schneeroller
  • Downhill Roller
  • Sbyke Scooter
  • Race and Speed Tretroller

Der Begriff Tretroller wird in der Regel für Roller verwendet, die eine Mindestreifengröße ab 20 Zoll aufweisen. Zwar sind Roller mit einem geringeren Reifendurchmesser per Definition auch Tretroller, sie werden jedoch im Sprachgebrauch eher als Scooter oder Cityroller betitelt.

Aufbau eines Tretrollers

Das Prinzip für einen Tretroller ist seit Jahrzehnten immer gleich. Es gibt zwei Reifen, die durch einen Rahmen verbunden sind, auf dem ein Trittbrett befestigt ist. Ein Lenker sorgt für die Beweglichkeit und mit zwei starken Bremsen für die nötige Sicherheit.

Bei Modellen mit gehobener Ausstattung gibt es Schutzbleche. Der Dogscooter ist zusätzlich mit einer Bike-Antenne ausgestattet, während der E-Scooter über einen kleinen Elektromotor verfügt. Die simpelsten Ausführungen sind Footbikes, Kickbikes oder DogScooter, die alle Klassik-Tretroller darstellen.

Die Anschaffungskosten für Tretroller

Die Preisunterschiede bei Tretrollern sind enorm. Modelle für Anfänger oder Kinderroller sind im Preisbereich unter 100 Euro zu haben. Dagegen kann ein Elektro Tretroller im Preisbereich von 1000 Euro liegen. Unter den Profigeräten beginnt die Preisspanne ebenfalls bei 1000 Euro und Spitzenmodelle können mehr als das Doppelte kosten.

Da solche Preise nicht jedermann bezahlen möchte, sollte sich ein Käufer zunächst überlegen, wofür er seinen Tretroller braucht. Für einen Anfänger, der nur einmal testen möchte, ob ihm dieser Sport überhaupt zusagt, ist ein Einsteigermodell oder auch ein gebrauchtes Modell sinnvoll.

Wer sich jedoch bewusst für einen Tretroller entscheidet, sollte auf die Billigangebote verzichten und zu einem Modell mit guten Reifen und Marken Scheibenbremsen greifen. Die hochwertigen Markenroller liegen im Preisbereich zwischen 400 und 800 Euro, wobei die Ausstattung eine Rolle spielt.

Wo lässt sich der Tretroller einsetzen?

Obgleich ihn viele Menschen sowohl in der Freizeit wie auch auf dem Weg zur Arbeit nutzen, gibt es noch weitaus mehr Verwendungsmöglichkeiten.

Vor allem auf einem weitläufigen Gelände erweisen sich Tretroller als wahrer Segen, denn Tretrollerfahrer kommen schneller und bequemer ganz gewünschte Zielt auf dem Unigelände oder auf einer großen Messe.

Tipp:
Auch in den verkehrsberuhigten Innenstädten sind kaum Fahrzeuge erlaubt, nicht mal Fahrrad fahren. Aber Tretroller sind auch in diesem Bereich zulässig und können beim Shopping schnell zusammen geklappt werden, sobald das Ziel erreicht ist. Selbst in großen Gebäudekomplexen kann das Fahren mit einem Tretroller viel Zeit und Energie einsparen.

Gute Gründe für einen Tretroller

Tretroller fahren macht Spaß‘ ist zwar richtig, aber keine zwingende Begründung für den Kauf eines Tretrollers.

Aber Tretroller haben für Erwachsene schon gewisse Vorteile, denn sie machen schnell mobil. Gerade in Großstädten gehören sie immer häufiger zum Straßenbild. Viele Leute fahren mit ihrem Tretroller zur Arbeit, um sich das Gedränge in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu ersparen und keinen Parkplatz für das Auto suchen müssen.

Dabei macht das Fahren mit Tretrollern nicht nur Spaß, sondern es wirkt sich auch auch positiv auf die eigene Öko-Bilanz aus. Wer mit einem Tretroller unterwegs ist, erzeugt kein Kohlendioxid, verbraucht keine fossilen Brennstoffe und bläst auch keine Feinstaubpartikel in die Umwelt. Zudem erzeugen Tretroller kaum Verkehrslärm oder Staus in der Rushhour.

Gut für die Gesundheit

Sport ist nicht für jeden Menschen gleichermaßen attraktiv und es gibt viele Menschen, die jede Art von Bewegung eher meiden als sie als Herausforderung zu sehen.

Aber auch für diese Menschen eignen sich Tretroller besonders gut, weil sie mit Muskelkraft betrieben werden und gleichzeitig macht es Spaß. Sie verwandeln lästige, längere Fußmärsche in eine angenehm gleitende Bewegung, die sich eher mühelos anfühlt und einem gleichzeitig das Gefühl vermittelt, schneller und bequemer ans gewünschte Ziel zu gelangen. Allerdings fordert ein Tretroller die menschliche Muskulatur auf unterschiedliche Arten heraus, denn nicht nur für die Bewegung wird Körperkraft benötigt, sondern auch für das Aufrechterhalten des Gleichgewichts werden viele Muskeln unbewusst beansprucht. Zudem schult das Fahren mit dem Tretroller zusätzlich den eigenen Gleichgewichtssinn.

Außerdem neigen Tretrollerbesitzer dazu, aufgrund des Funfaktors beim Tretrollerfahren den eigenen Wagen öfter mal stehen zu lassen und die Strecke stattdessen mit dem Tretroller zurückzulegen.

Tretroller fahren für die eigene Fitness

Obgleich viele den Tretroller mehr als Beförderungsmittel ähnlich einem Fahrrad ansehen, nutzen andere ihn als Sportgerät für die eigene Fitness. Auch hier hat der Tretroller seine Vorzüge, denn im Gegensatz zum Joggen kann er genauso gut die Ausdauer steigern, ist aber weitaus schonender für die Gelenke.

Zudem werden mehr Muskelgruppen beim Tretrollerfahren angesprochen als beim Laufsport. Auch die Art der Belastung lässt sich bei einem Tretroller weitaus besser kontrollieren als beim Radsport oder beim Laufen. Für wenig trainierte reicht es, wenn sie sich langsam abstoßen und gemütlich fahren. Sobald die eigene Kondition einen schnelleren Antritt erlaubt, wird sich auch das eigene Tempo steigern. Für Trainierte können längere Strecken mit einem hohen Tempo ein ausgezeichnetes Kardiogen-Training sein.

Tretroller vs. Rad fahren

Es gibt viele Menschen, die einfach das Rad fahren bevorzugen. Aber das ist eine subjektive Sicht und eine reine Frage des persönlichen Geschmacks. Wer jedoch Probleme mit seinen Gelenken hat oder ungern auf Fahrradsattel sitzt, der hat in einem Tretroller eine ausgezeichnete Alternative zur Verfügung, die sich zudem einfach zusammenklappen und verstauen lässt, wenn sie nicht mehr gebraucht wird.

Allerdings sind Tretroller nur begrenzt für längere Strecken geeignet. Profiradfahrer können auf einem Rennrad innerhalb weniger Stunden 200 und mehr Kilometer zurücklegen. Solche Strecken lassen sich nur mit großer Anstrengung mit dem Tretroller zurücklegen. Dafür ist der Tretroller aber innerhalb der Stadt fast unschlagbar, da er dort genutzt werden kann, wo Radfahren verboten ist.

Jogging vs. Tretroller

Jogging ist seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu einem Volkssport geworden, der viele Anhänger hat. Obgleich es als gutes Kardiogen-Training gilt, so hat Jogging jedoch den Nachteil, schädlich für die Gelenke zu sein. Ohne ausgesprochen teure Laufschuhe ist die Belastung für die Gelenke enorm, selbst wenn kein Asphalt als Laufstrecke gewählt wird.

Dagegen ist das Fahren mit einem Tretroller schonender für Gelenke, wobei ähnlich viele oder sogar mehr Muskelgruppen beansprucht werden. Rein finanziell betrachtet, ist Jogging günstiger als die Anschaffung eines hochwertigen Tretrollers. Jedoch bleibt durch die starke Beanspruchung der Gelenke ein hohes Risiko, sich dauerhafte Schäden am Körper zuzufügen statt die eigene Gesundheit zu unterstützen.

Tretroller sind gut fürs Klima

Auch das Verkehrsministerium hat sich kürzlich für die Unterstützung der neuen E-Tretroller stark gemacht, weil es hofft, dadurch den Straßenverkehr zu entlasten.

Dabei geht es darum, die besonders Klima schädlichen Kurzstreckenfahrten mit dem Auto zu reduzieren. Damit mit Fahrstrecken von 5 bis 10 Kilometern gemeint, für die viele Menschen aus Bequemlichkeit sonst immer das Auto nehmen, um ein paar Kleinigkeiten einzukaufen, ein Paket zur Post zu bringen oder Brötchen vom Bäcker zu holen. Diese Strecken werden meist für einen Fußmarsch als zu weit eingestuft. Allerdings ist es auch lästig, ein Auto für diese Kurzstrecken zu nehmen, weil dafür jedes Mal ein Parkplatz gesucht werden muss. Darum ist ein Tretroller, egal ob mit oder ohne Motor, hier eine praktikable Lösung. Er ist schneller als ein Fußmarsch und lässt sich bequem vor jedem Laden parken.

Erwachsene haben den Tretroller für sich entdeckt

Die Zeiten, in denen Tretroller als reines Kinderspielzeug angesehen wurde, sind seit langem vorbei. Die modernen Varianten werden überraschend vielfältig genutzt.

Sie sind für das reine Freizeitvergnügen gedacht und bewähren sich als hochwertige Sportgeräte. Zudem fördern sie die körperliche Gesundheit und Fitness, wobei sie inzwischen sogar in der Reha-Therapie angewendet werden.

Und ganz nebenbei ist der Scooter noch ein praktische Transportmittel im Alltag für kurze und mittlere Strecken im Stadtbereich. Für die schnellen Wege in die Stadt bevorzugen die meisten Tretroller Fans einen kleinen Scooter mit niedrigem Trittbrett und einer Lenkstange, die sich bei Bedarf auch Zusammenklappen lassen.

Wer allerdings mit seinem Tretroller gern längere Touren oder Ausflüge machen möchte oder ihn auch als Fitnessgerät nutzen will, sollte eher zu einem großen, robusten Tretroller greifen, die auch als Kickbikes bezeichnet werden.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Elena (@bel_liana) am

Die Vorzüge und Nachteile der Cityroller

  • Cityroller so schnell wie ein Fahrrad

In den letzten Jahren haben sich Tretroller im Stadtbild und Straßenverkehr ausgebreitet. Es sind aber nicht nur Jugendliche, die diese Tretroller für ihr Vergnügen nutzen. Denn auch viele mittlere und ältere Semester wissen die Vorteile der Scooter zu schätzen. Wer in der Nähe wohnt, kann mit einem Cityroller schnell zur Arbeit fahren, muss keinen Parkplatz finden oder sich um sein Fahrrad sorgen machen. Der Scooter lässt sich mit einem Griff zusammenklappen und in einem Rucksack verstauen, bis er wieder gebraucht wird.

Sie sind auch für jene Angestellten nützlich, die sowohl die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen wie auch öfter kleine oder mittlere Wegstrecken zurücklegen müssen. Ein zusammengeklappter Cityroller kommt gerade mal auf ein Gewicht zwischen 2 und 5 Kilogramm und stellen damit keine Belastung selbst für zierliche Personen dar. Die meisten Scooterfahrer machen die Erfahrung, mit ihrem Cityroller schneller als mit Bahn, Bus oder Straßenbahn unterwegs zu sein.

Da sich ein Cityroller relativ frei auf dem Bürgersteig bewegen kann, erweist es sich im Straßenverkehr als ähnlich schnell und wendig. Es eignet sich für die kleinen Abkürzungen, durch die nur Fußgänger schlüpfen können und machen daher viel Boden gut, da mit einem Cityroller konsequent der kürzeste Weg genutzt werden kann und sei es mitten durch eine Einkaufspassage.

Gehört die Zukunft den E-Rollern?

In einer Zeit, in der Menschen immer mehr über den Klimaschutz nachdenken und die Kohlendioxid-Belastung reduzieren wollen, gewinnen Tretroller und vor allem Elektro-Roller an Bedeutung.

Gerade für Erwachsene erscheinen erschwingliche Elektro-Roller eine interessante Alternative zum Auto oder Fahrrad zu sein. Sie brauchen keinen Parkplatz, geraten nie in einen Stau und schädigen nicht die Umwelt durch Schadstoffausstoß.

Zudem gibt es ständig leistungsstärkere Akkus und die Ladezeiten für die E-Roller sinken. Sie eignen sich also hervorragend, um einen kürzeren Arbeitsweg zurückzulegen oder sie lassen sich mit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kombinieren, um zum Beispiel bequem in die Innenstadt zu gelangen. Die aktuellen Akkus haben bereits eine Reichweite bis 40 Kilometern.

Wichtig:
Allerdings sollten Käufer beim Kauf eines Elektrorollers unbedingt darauf achten, dass der gewünschte E-Roller über eine Straßenzulassung verfügt. Diese ist in Deutschland vorgeschrieben, sobald der E-Roller schneller als 6 km/h fahren kann.

Große Tretroller sind die Ferraris der Scooter

Es gibt große Tretroller Modelle für Erwachsene, die bei einer Reifengröße von 26 Zoll beginnen. Diese schweren, robusten Tretroller sind ideal für längere Fahrstrecken ins Büro, haben aber gleichzeitig auch einen hohen Freizeitwert und sind ein ideales Fitnessgerät.

Sie benötigen trotz ihrer Größe keine Straßenzulassung und dürfen daher überall auf den Gehwegen gefahren werden. Aufgrund ihrer Robustheit sind sie aber auch tauglich für das Gelände oder können für eine Fahrt downhill genutzt werden.

Diese großen Tretroller können aufgrund ihres stabilen Rahmens auch höhere Zuladungen als beispielsweise die Cityroller vertragen. So wird die maximale Zuladung von einigen Herstellern für einen solchen Tretroller mit bis zu 150 Kilogramm angegeben. Die kleineren Cityroller können dagegen mit einer Zuladung zwischen 100 und 120 Kilogramm genutzt werden. Somit können die größeren

Tretroller mit Sitz

Da Tretroller einfach zu benutzen sind und einen eigenen Fun-Faktor aufweisen, sind sie bei allen beliebt. Aber das gilt nicht nur für sportlich aktive Menschen, sondern auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen können einen Tretroller nutzen, der mit einem Sitz ausgestattet ist.

Der Fahrer kann beim Fahren sowohl stehen wie auch Sitzen. Dadurch erlangen auch gehbehinderte Menschen eine neue Art der Bewegungsfreiheit in Kombination mit einer gewissen Bequemlichkeit. Daher werden diese Modelle auch gern in der Reha genutzt, für die inzwischen sogar eigene Modelle von den Herstellern entwickelt wurden.

Die Wiederentdeckung des Kinderrollers

Seit vielen Jahrzehnten stehen bei Kindern im Grundschulter immer ein Tretroller auf der Wunschliste.

Die ersten Tretroller waren zum größten Teil aus Holz gefertigt und besaßen sehr kleine Reifen. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts kamen Kinderroller mit Stahlrahmen auf den Markt und bereiteten den Kindern viel Freude.

Heutzutage empfehlen Experten einen Tretroller für Kinder, weil sie den Gleichgewichtssinn wie auch die Motorik und die Koordinationsfähigkeit fördern. Außerdem können auch bereits Kleinkinder zwischen 2 und 3 Jahren einen Kinderroller nutzen, wobei sich jedes Kind anders entwickelt und auch die individuelle Entwicklung sollte eine Rolle spielen.

Natürlich sollte der Roller auch von der Größe her zum Kind passen. Ein Kleinkind tut sich nun einmal mit einem kleinen Roller leichter als mit einem großen, schweren Tretroller, den es kaum halten kann. Die besten Kinderroller gibt es von Hudora oder Puky.

Dogscooter für Hundefreunde

Hundehalter mit großen oder starken Hunden suchen oft nach Möglichkeiten, um den Bewegungsdrang ihrer Lieblinge stillen zu können.

So wurde im Laufe der Zeit das Bikejöring erfunden, bei dem Hund mithilfe eines Zuggeschirrs ein Fahrrad zieht. Ein anderer Sport aus diesem Bereich ist das Canicross, also das Jogging in Begleitung des Hundes.

Inzwischen geht das auch mit einem Tretroller, dem Dogscooter. Bei ihm ist eine Bike Antenne am Lenkrad befestigt, um den Hund zu sichern. Ein Dogscooter ist eine robuste, geländegängige Variante eines Tretrollers, damit Hund und Herrchen zügig durch die Wildnis fahren können.

Der Dogscooter ist bestens geeignet, um Hunde zunächst einmal an das Lauf neben einem Tretroller oder später Fahrrad zu gewöhnen. Außerdem profitieren Hunde, die bisher nicht trainiert haben, von der besseren Anpassung an die aktuelle Leistungsstärke des Tieres, da sich das Tempo leicht anpassen lässt.

Geschwindigkeit von Tretrollern

Grundsätzlich gilt, dass ein Tretroller sich nicht mit der Geschwindigkeit eines Fahrrads vergleichen kann. Ein Tretroller ist in der Regel zwischen 15 und 25 km/h schnell, weshalb ihnen auch das Fahren auf dem Bürgersteig gestattet wird.

Würde er schneller fahren, müsste er sich den Verkehrsregeln der Straße anpassen, was viele Vorteile bei seiner Nutzung einschränken würde. Wer allerdings auch mit einem Tretroller höhere Geschwindigkeiten erreichen möchte, wird sicher nicht enttäuscht. Denn ein guter Tretroller kann auf einer Bergabfahrt schon Geschwindigkeiten über 50 km/h erreichen. Die richtigen Sporttretroller für die Profis können auf Abfahrten sogar Geschwindigkeiten bis 100 km/h erzielen.

Richtlinien und gesetzliche Regelungen für Tretroller

  • Tretroller werden im Straßenverkehr wie Fußgänger angesehen
  • 2 Ausnahmen von der Regelung

Ein normaler Tretroller ist nicht für die Benutzung auf der Straße ausgelegt und darf entgegen der landläufigen Meinung auch keinen Radweg benutzen, um schneller vorwärts zu kommen.

Mit einem nicht motorisierten Tretroller muss der Fahrer den Bürgersteig nutzen, weshalb er gerade im Innenstadtbereich überaus flexibel eingesetzt werden kann. Schließlich kann ein Tretroller auch die Wege, Gassen und Abkürzungen nutzen, die für Fahrräder grundsätzlich verboten sind.

Tretroller sind beispielsweise in einer Fußgängerzone erlaubt und müssen auch nicht mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Gleichzeitig können sie aber auch outdoor auf Waldwegen oder Wanderwegen benutzt werden. Also sollte sich für einen Fahrer kurz die Regel einprägen:’auf einem Tretroller hat ein Fahrer die gleichen Rechte wie ein Fußgänger‘.

Darum gibt es auch zwei Ausnahmen für Benutzung von Fußwegen. Ist nämlich weder ein Fußweg noch eine Radspur vorhanden, muss der Fahrer eines Tretrollers die Straße nutzen. Und beim Transport eines sperrigen Gegenstandes per Tretroller, der die anderen Fußgänger behindern oder sogar verletzen kann, muss der Fahrer in diesem Fall auch die Fahrbahn nutzen.

Sicherheit beim Tretroller geht vor

Wer regelmäßig mit seinem Tretroller unterwegs ist, sollte ihn doch aufrüsten. Zwar ist für einen Tretroller laut §16 der StVZO weder eine Beleuchtungseinrichtung noch eine Bremse vorgeschrieben. Jedoch erhöht dieses Zubehör die eigene Sicherheit und erleichtert die Nutzung.

Eine Beleuchtung am Roller kann im Winter besonders nützlich sein, wenn der Weg zur Arbeit noch im Dunkeln zurückgelegt werden muss. Auch die Bremsen sind sinnvoll, selbst wenn der Fahrer die meiste Zeit nur den Fußweg nutzt. Denn auch auf dem Gehsteig kann es nötig sein, einmal ganz schnell zu bremsen. Zudem sollten Fahrer eines E-Scooters oder einen Profitretrollers über das Tragen eines Helms nachdenken, um sich selbst zu schützen.

Welcher Tretroller eignet sich am besten

Da es so viele verschiedene Arten von Tretrollern gibt, sollte sich ein Käufer wirklich zunächst genau überlegen, was er haben möchte.

Wenn der Tretroller mehr der Fitness oder dem Vergnügen dienen sollte, ist ein Tretroller in einer robusten Ausführung sinnvoll. Diese können outdoor genutzt werden und eignen sich auch für mittlere oder sogar lange Strecken, wobei sie meist größer und schwerer als die leichten Cityroller sind.

Personen mit einer körperlichen Einschränkungen sollten eventuell über einen E-Scooter oder einen Tretroller mit Sitz nachdenken. Wer gern schnell und bequem durch den Stadtverkehr fahren möchte, sollte sich wohl für einen Elektro-Scooter entscheiden, der auch eine Straßenzulassung aufweist.

Und wer seinen Tretoller nur zwischendurch mal nutzen möchte, um sich längere Strecken zu Fuß zu ersparen, sollte sich nach einem leichten und einfach zusammenklappbaren Scooter entscheiden, der sich auch im Rucksack verstauen lässt.

Lohnt sich bereits die Anschaffung eines E-Scooters?

Elektro-Roller waren bis vor kurzem noch gar nicht Deutschland zugelassen und nur auf Drängen des Bundesverkehrsministers wurden die E-Roller so schnell für den Straßenverkehr zugelassen.

Zurzeit gibt es einen großen Wirrwarr auf dem Markt für Elektro-Roller, auf dem noch einige Modelle von E-Rollern angeboten werden, denen die Zulassung für den Straßenverkehr fehlt. Wer sich also unbedingt einen E-Scooter für den Weg zur Arbeit kaufen möchte, sollte unbedingt auf die gültige Straßenzulassung achten.

Technisch sind die Elektro-Roller schon recht ausgereift, obgleich die Reichweite der Akkus noch immer verbesserungswürdig ist. Zurzeit haben E-Scooter eine maximale Reichweite von 40 Kilometern, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen.

In zwei oder drei Jahren werden die Preise für die Elektro-Roller auch drastisch gesunken sein, wobei ein guter E-Scooter ab 1000 Euro zu haben ist.

Sind Tretroller für die gesamte Familie tauglich?

Da es sowohl Kinderroller wie auch Erwachsenen Roller gibt, stellt sich auch die Frage, ob sich die Tretroller für Familienausflüge eignen.

Ausflüge mit dem Fahrrad zum Picknick sind bekannt. Jedoch müssen die Kleinen dafür schon einigermaßen sicher im Straßenverkehr Rad fahren können. Selbst Kindergartenkinder können aber bereits gut mit einem Tretroller umgehen und auf einem großen Roller für Erwachsene mit großen Reifen lässt sich auf etwas Gepäck wie ein Picknickkorb und eine Decke mitnehmen. Eine solche Tour durch den nahe gelegenen Park oder zum einem See macht der gesamten Familie Spaß und lässt sich auch spontan organisieren.

Tretroller fahren in jeder Jahreszeit?

Im Sommer werden die Scooter oder Cityroller gern genutzt und sind praktisch überall anzutreffen. Das liegt daran, dass sie schnell einsetzbar und bequem sind, sich aber auch handlich verstauen lassen.

Allerdings ist das Fahren mit einem Tretroller auch im Frühjahr und Herbst eine gute Option statt immer gleich zum Autos schlüssel für die Kurzstrecke zu greifen. Ein Tretroller ist auch bei Regen einsetzbar, da der Fahrer nicht so leicht wie mit einem Fahrrad ausrutschen kann und sich auch die Geschwindigkeit schnell an die Situation anpassen lässt. Hier reagiert der Tretroller weitaus flexibler als das Fahrrad.

Ob ein Tretroller jedoch bei Eis oder Schnee genutzt werden sollte, das hängt wohl eher vom persönlichen Geschmack und dem eigenen Können ab. Wer auf glatten Fahrbahnen unsicher ist, sollte ihn lieber stehen lassen. Allerdings lässt sich Cityroller auch schnell zusammenklappen, wenn es mal aufgrund der Witterungsbedingungen nötig ist. Da er sehr leicht ist, lässt er sich optional mitnehmen, um ihn bei Bedarf aus dem Rucksack zu holen. Die große Flexibilität bei Einsatz der Tretroller ist ein wichtiger Vorteil.

Tretroller kaufen

Sobald sich jemand für einen Tretroller entschieden hat, kann er in den nächsten Laden gehen und sich für das erstbeste Modell entscheiden.

Die bessere Entscheidung wäre es jedoch, sich vor dem Kauf erst einmal in Ruhe hinzusetzen und sich genau zu überlegen, wofür der Tretroller sich eignen soll. Immerhin gibt es eine gewaltige Angebotspalette an Tretrollern, die sich in ihren Features genauso unterscheiden wie auch bei den Anschaffungskosten.

Und es macht schon einen Unterschied, ob jemand 70 Euro für ein Einsteigermodell hinblättert oder sich für 2000 Euro ein Profimodell zulegt. Darum sollte sich der Käufer zunächst über den Verwendungszweck klar werden. Wer das Fahren mit dem Tretroller nur ausprobieren möchte, sollte zunächst zu einem Einsteigermodell greifen.

Wer schon Erfahrungen hat und ihn regelmäßig nutzen will, kann auch gern tiefer in die Tasche greifen. Hundesportler sollten sich gleich einem Dogscooter umschauen und wer gern schnell in der Stadt unterwegs ist, für den lohnt sich ein zusammenklappbarer Scooter, mit dem er auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kann.

Wo den Tretroller kaufen

Die Weisheit, Qualität gibt es nur im Fachhandel, ist seit langem überholt. Gerade Profis, die genau wissen, welches Rollermodell sie haben möchten, können dies preisgünstig im Internet erwerben.

Das Einkaufen im Internet hat verschiedene Vorteile wie die günstigeren Preise und die Lieferung der Ware direkt an die Haustür. Wer Markenqualität sucht, findet sie meist in einem Online-Shop günstiger, da hier keine Betriebskosten wie für ein Fachgeschäft anfallen.

Zudem können hier die Rezensionen von anderen Käufern eingesehen werden, die ihre Zufriedenheit mit einem Produkt ausführlich schildern. Wer allerdings gern eine umfangreiche Beratung zu dem Thema wünscht, kann diese am besten im Fachhandel bekommen.

Im Fachhandel ist die Auswahl meist geringer als in Onlineshops, da sich die Einzelhändler meist einige wichtige Hersteller eines Produktes beschränken. Aber wo ein Kunde letztendlich am liebsten kauft, ist ihm selbst überlassen.

Von uns empfohlene Shops

Fahrradshop   Link zum Shop
Amazon
Bei der Auswahl kann Amazon wohl kein einzelner Fahrradshop das Wasser reichen. Eher geeignet für Casual Radfahrer kann Amazon mit den Preisen, dem Angebot und der Übersichtlichkeit überzeugen.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen