Neue Entwicklungen wie zum Beispiel E-Bikes und noch griffigere Räder machen die Radwelt immer schneller. Aber wer schnell ist, muss auch verdammt schnell langsam werden können. Genau dafür gibt es die Bremsscheiben. Bremsscheiben sind zu Recht ein heiß diskutiertes Thema, sie der essenzielle Sicherheitsfaktor an jedem Fahrrad. In diesem Beitrag widmen wir uns aussagekräftigen Bremsscheiben-Test und geben Dir einen Überblick über alle wichtigen Informationen, die Du brauchst um ein Bremsscheiben-Experte/-in zu werden.
Unsere Favoriten
Die beste Centerlock Bremsscheibe mit IceTech: SHIMANO SM-RT800 IceTech*
„IceTech FREEZA sorgt für ausgezeichnete Bremsleistung!“
Die preiswerteste Centerlock Bremsscheibe: Shimano Bremsscheibe SM-RT 54*
„Das beste Preis- Leistungsverhältnis das Du finden kannst!“
Die beste große 6-Loch Bremsscheibe: Magura MDR-P Bremsscheibe 6-Loch mit 6 Schrauben Durchmesser 220mm*
„Kraftvolle Bremsleistung für extreme Bedingungen!“
Die beste 6-Loch Bremsscheibe mit IceTech: Shimano Bremsscheibe SMRT86M2*
„6-Loch mit IceTech für optimale Performance!“
Das Wichtigste in Kürze
- die Anforderungen sind essenziell für die Wahl der Bremsscheibe
- es gibt zwei Befestigungs-Varianten, Centerlock und 6-Loch
- wir bevorzugen hydraulische Bremsscheiben
- Mineralöle sollten DOT-Bremsflüssigkeiten vorgezogen werden
- Bremsscheiben nutzen sich ab und sollten immer wieder gewartet oder ausgetauscht werden
Favoriten der Redaktion
Hier findest Du eine Auflistung unserer Top-Produkte, die wir Dir empfehlen können.
Die beste Shimano Centerlock Bremsscheibe mit IceTech: SHIMANO SM-RT800 IceTech
- Kompatible Beläge: Metall/Resin
- Aufnahme: Center Lock
- Hochwertiges Qualität
Was uns gefällt:
- IceTech FREEZA System
- kombpatibel mit vielen Flat Mount Bremsen
- gute und zuverlässige Bremsleistung
Was uns nicht gefällt:
- nur bis Größe 160 mm erhältlich
Die preiswerteste Centerlock Bremsscheibe: Shimano Bremsscheibe SM-RT 54
- Nur für Resin-Beläge
- Aufnahme Center-Lock
- Kompatible Beläge Resin
Was uns gefällt:
- gute Bremsleistung für geringen Preis
- geringer Preis
- geringes Gewicht
Was uns nicht gefällt:
- nur bis 180 mm erhältlich
- nur für Freizeit-Gebrauch
Wenn Du eine preisgünstige aber dennoch qualitative Bremsscheibe für Freizeit-Fahrten suchst legen wir Dir die Shimano SM-RT800 ans Herz.
Die beste große 6-Loch Bremsscheibe: Magura MDR-P Bremsscheibe 6-Loch mit 6 Schrauben Durchmesser 220mm
- Durchmesser: 220 mm
- Gewicht: 241 g
- Aufnahme: 6 Loch
Was uns gefällt:
- extrem gute und verlässliche Bremsleistung
- große Größen erhältlich
- Dovetail Interlink Technologie
- für E-Bikes geeignet
Was uns nicht gefällt:
- etwas höheres Gewicht (ist aber nicht ausschlaggebend)
Bei der Magura MDR-P 6-Loch Bremsscheibe wurde eine zweiteilige Bauart angewandt, die auch unter hohen Belastungen konstante Bremsleistungen liefert. Die Magura MDR-P 6-Loch Bremsscheibe erzielt diese dauerhaft konstanten Bremsleistungen mit ihrer patentierten Dovetail Interlink Technologie. Das ist eine spezielle Verzahnung des Außen- und Innenrings, diese schützt den Innenring, indem das Drehmoment das auf die Bremsscheibe wirkt auf die ganze Scheibe besser verteilt wird. Wenn Du eine aggressive und starke Bremsscheibe suchst, ist die Magura MDR-P 6-Loch Bremsscheibe genau die richtige für Dich.
Die beste 6-Loch Bremsscheibe mit IceTech: Shimano Bremsscheibe SMRT86M2
- Bremsscheibe SM-RT86M2 Ice-Tech, XT, Durchmesser 180mm, 6-Loch Aufnahme, für Resin-oder Metall-Bremsbelag.
Was uns gefällt:
- IceTech bietet verlässliche Performance
- geringes Gewicht
- selbstreinigende Formgebung
- geräuscharm
Was uns nicht gefällt:
- 6-Loch ist etwas schwerer zu montieren
Kaufratgeber
Hier findest Du alles wichtige Informationen über Bremsscheiben, die Dir Deine Kaufentscheidung erleichtern können.
Wie funktionieren Bremsscheiben
Es gibt zwei unterschiedliche Systeme bei Bremsscheiben, die wir Dir hier kurz erläutern werden.
Hydraulische Bremsscheiben
Hydraulische Bremsscheiben haben einen Bremsgriff mit Bremshebel, vom Bremshebel geht die Bremsleitung ab, die entweder mit DOT (Bremsflüssigkeit) oder Mineralölen gefüllt ist. Die Bremsleitung führt bis zu Bremszange, in der die Bremsbeläge mit einer Schraube fixiert sind. Das ist der grundlegende Aufbau der Bremse aber wie sie funktioniert erfährst Du in diesem Video:
Mechanische Bremsscheiben
Bei mechanische Bremsscheiben ist die Funktionsweise etwas simpler. Hier ist ein Zug aus einem Stahlgeflecht am Bremshebel angebracht. Wenn Du den Bremshebel betätigst, werden die Bremsbeläge zusammengezogen.
Vor- und Nachteile von Bremsscheiben
Wir erläutern kurz welche Vor- und Nachteile Bremsscheiben gegenüber anderen Bremssystemen haben.
Vorteile von Bremsscheiben | Nachteile von Bremsscheiben |
---|---|
höhere Bremsleistung bei Nässe | schwerer und komplexer |
zuverlässiger | hoher Anschaffungspreis |
Du brauchst bis zu 20% weniger Handkraft, als bei anderen Bremsen | können beim Transport beschädigt werden |
die Felgen können nicht mehr überhitzen | Bremsscheiben können überhitzen |
langlebiger als Felgenbremsen | stärkere Belastung für Naben und Speichen |
verdrecken nicht schnell | müssen eingebremst werden |
besser für dicke Reifen |
Welches ist das bessere Bremsscheiben-System?
Sind mechanische oder hydraulische Bremsscheiben-Systeme besser? Hier findest Du Vorteile und Nachteile der beiden Systeme.
Hydraulische Bremsscheiben
Vorteile von hydraulischen Bremsscheiben | Nachteile von hydraulischen Bremsscheiben |
---|---|
größere Bremskraft | teurer in der Anschaffung |
geringere Reibungsverluste | für Wartung brauchst Du Spezialwerkzeug |
bessere Dosierbarkeit | |
mit zwei Kolben symmetrisch gebrems | |
meist zuverlässiger |
Mechanische Bremsscheiben
Vorteile von mechanischen Bremsscheiben | Nachteile von mechanischen Bremsscheiben |
---|---|
günstiger in der Anschaffung | geringere Bremskraft als hydraulische |
einfach zu reparieren | anfällig für Rost und Schmutz |
gute Bremskraft | meistens nur einen einseitigen Bremskolben |
Fazit:
Wenn Du eine optimale Bremsperformance haben möchtest, solltest Du immer zu hydraulischen Bremsscheiben-Systemen greifen. Sie bieten Dir zuverlässig die größte Bremskraft. Du musst nur beachten, dass Du für die Wartung und eventuellen immer Spezial-Werkzeug benötigst oder am besten direkt eine Fachwerkstatt besuchst. Mechanische Bremsscheiben-Systeme sind eine gute Alternative, wenn Du ein bisschen Geld sparen möchtest und keine schnellen Abfahrten et cetera mit Deinem Fahrrad machst. Generell würden wir aber immer hydraulische Systeme den mechanischen Systemen vorziehen.
Kaufkriterien
Hier sind die wichtigsten Kaufkriterien auf die Du achten kannst, um die richtige Bremsscheibe für Dich zu finden.
Größe der Bremsscheibe
Die Größe der Bremsscheibe spielt eine entscheidende Rolle für die Bremsleistung. Die Grundregel ist, umso größer die Bremsscheibe ist, umso stärker ist auch die Bremskraft.
Bremsscheiben gibt es in den Größen:
- 140 Millimeter
- 160 Millimeter
- 180 Millimeter
- 200 Millimeter
- 203 Millimeter
- 220 Millimeter
- 240 Millimeter
- 254 Millimeter
Vor- und Nachteile von großen Bremsscheiben
Der große Vorteil von großen Bremsscheiben ist das sie mehr Bremsmoment liefern oder mit anderen Worten besser bremsen. Ein weiterer Vorteil ist, dass große Bremsscheiben hitzebeständiger. Durch das enorme Bremsmoment musst Du auch weniger Kraft aufwenden um zu bremsen, dass kann gerade bei langen Touren Deine Unterarme, Hände und Schultern entlasten. Die Nachteile von großen Bremsscheiben ist zum einen, dass sie leichter dazu neigen sich zu verziehen. Das kann dazu führen, das sie an den Bremsbelägen schleifen und quietschende Geräusche verursachen.

Welche Größe passt für mich?
Um die richtige Größe für Dich zu ermitteln, musst Du Dir im klaren Sein welche Belastungen die Bremsscheibe ausgesetzt wird. Die wichtigsten Faktoren sind hierbei das eigene Körpergewicht, der Fahrstil und das Gelände in dem Du unterwegs bist. Beim Körpergewicht musst Du beachten, dass Du das Gewicht Deines Rucksacks oder ähnliches mit einbeziehst. Dann gilt es die Bremsscheibe an diese Faktoren anzupassen. Dabei solltest Du immer mit größeren Belastungen größere Bremsscheiben wählen. Für anspruchsvolle Fahrten sind meisten 200 Millimeter Bremsscheiben hinten und vorne eine gute Wahl. Wenn Du es noch etwas aggressiver haben möchtest, kannst Du auch hinten mit 220 Millimeter und vorne mit 200 Millimeter fahren.
Zwei unterschiedliche Befestigungs-Varianten 6-Loch-Aufnahme vs. Centerlock
Es gibt bei zwei unterschiedliche Befestigungs-Varianten bei Bremsscheiben, hier erfährst Du alles, was Du über die beiden Varianten wissen musst.
6-Loch-Aufnahme
Die meisten Naben auf dem Markt verwenden die 6-Loch-Aufnahme oder auch IS2000-Aufnahme genannt. Bei dieser Variante wird die Bremsscheibe mit sechs M5-Torxschrauben an der Nabe befestigt.
Centerlock
Das Centerlock-System wurde von Shimano entwickelt. Hier wird die Bremsscheibe mit einem Abschlussring in der Mitte der Nabe befestigt. Die Montage und Demontage von Centerlock-Systemen ist in der Regel etwas einfacher und schneller zu bewerkstelligen.

Material
Bremsscheiben bestehen meistens aus Edelstahl. Edelstahl ist das beste Material um die hohen Temperaturen die an der Bremsscheibe entstehen auszuhalten. Zur Entlastung der Bremsscheiben wird durch Aussparungen die Temperaturableitung optimiert.
Auf den Markt gibt es auch Titan und Carbon Bremsscheiben, diese verschleißen aber recht schnell und sind meist keine gute Alternative.
Aufbau
6-Loch-Aufnahmen werden oft aus einem Stück massiven Stahl gefertigt, wohingegen Centerlock-Systeme immer aus zwei Komponenten bestehen. Im Inneren der Scheibenbremse befindet sich bei Centerlock-Scheiben ein inneres Profil aus Aluminium. Das Innenprofil wird auch Spider genannt und kann das Vielzahnprofil der Nabe aufnehmen. Oft werden auch 6-Loch-Aufnahmen Bremsscheiben mit einer Spider hergestellt. Das bietet sich vor allem für größere Bremsscheiben an, weil die Spider zusätzliche Stabilität bringt und die Bremsscheibe vor Verformungen schützen kann.
IceTech
Bei dem von Shimano entwickelten IceTech-System wird der Alu-Kern in der Mitte der Bremsscheibe vergrößert und mit Kühlrippen ausgestattet. Das Sorgt dafür, dass die Bremsscheiben noch besser gekühlt werden können, und so verlässlich ihre Bremskraft beibehalten.
Bremsbeläge
Bei Bremsbelägen gibt es zwei unterschiedliche Arten, metallische und organische. Metallische Bremsbeläge bestehen aus Metall. Organische Bremsbeläge bestehen aus Harz und Fiberglas und haben weniger Metallelemente.
Der Vorteil von organischen gegenüber metallischen Bremsbelägen ist, dass sie die Bremsscheibe schonen, leiser bremsen und weniger quietschen und besser bremsen, vor allem bei Nässe. Der einzige Vorteil von metallische Bremsbeläge ist, dass die eine längere Lebensdauer haben. Deswegen haben sich organische Bremsbeläge auch durchgesetzt und Du findest sie an den meisten Scheibenbremsen-Systemen.
Bremsflüssigkeiten
Bei hydraulischen Scheibenbremsen gibt es zwei unterschiedliche Arten von Bremsflüssigkeiten, DOT und Mineralöle. DOT-Bremsflüssigkeit ist die gleiche die auch in Autos genutzt wird, es gibt sie in verschiedenen Spezifikationen. DOT-Flüssigkeiten haben zwar den Vorteil gegenüber Mineralölen, dass sie einen höheren Siedepunkt haben, dafür aber den großen Nachteil das sie giftig für Mensch und Umwelt sind und Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt. Wenn DOT-Flüssigkeit einmal aus Deinen Bremsleitungen austritt und auf Dein Lack kommt oder gar auf Deine Haut, solltest Du es sofort abwaschen. Ebenfalls kann es zu Performance-Verlusten kommen und Korrosion kommen, wenn das DOT Feuchtigkeit zieht.

Mineralöle sind deshalb eine weitaus bessere Alternative für Deine Bremsleitungen. Sie bieten Dir nicht nur die gleiche und auf längere Zeit bessere Performance, sondern ist ebenso nicht giftig und kann jahrelang im Bremssystem verbleiben ohne ausgetauscht werden zu müssen. Deshalb raten wir immer unbedingt ein Bremssystem mit Mineralölen zu erwerben, weil es nicht nur umweltfreundlicher ist, sondern auch auf lange Sicht bessere Performance bietet.
Materialstärke
Je nach Marke und Modell variiert die Materialstärke der Bremsscheiben, meistens ist sie zwischen 1,7 Millimetern und 2 Millimetern.
Gewicht
Das Gewicht variiert auch sehr stark, es hängt von der Größe Materialien und der Marke ab. Grundsätzlich sind die Gewichtsunterschiede aber so gering, dass wir dazu raten Bremsscheiben nicht nach Gewicht auszusuchen, sondern nach Bremsleistung.
Welche Marken stellen qualitativ hochwertige Bremsscheiben her
Shimano: Das japanische Unternehmen stellt seit 1921 Zubehör für Fahrräder her. Sie fokussierten sich in ihrer Produktion vor allem auf einen niedrigen Preis und hohe Stückzahlen, was sie schnell zu einem Marktführer machte. Trotzdem stimmt bei Shimano auch die Qualität.
Magura: Die Magenwirth Technologies GmbH wurde 1893 gegründet und führt das Unternehmen Magura. Magura stellt hochwertiges Zubehör für Motorräder und Fahrräder her.
Tektro: Die Firma Tektro wurde 1986 gegründet und ist spezialisiert auf Bremssysteme. Sie fertigen seit über 30 Jahren hochwertige Bremssysteme her und sind auf jeden Fall auch eine gute Wahl für Dich.
SRAM: Die amerikanische Firma SRAM wurde 1987 gegründet und wurde durch ihren Grip-Shift Schaltgriff weltbekannt. Hier findest Du vor allem Bremssysteme für Rennräder.
Formula: Formula ist eine italienische Firma die 1987 gegründet worden. Sie setzen sich das Ziel, neue technische Innovationen in der Mountainbike-Welt zu schaffen und entwickelten die erste hydraulische Scheibenbremse.
Wie viel kosten Bremsscheiben?
Die einzelne Bremsscheibe kostet in der Regel zwischen 8 Euro 100 Euro. Oft werden auch ganze Bremssysteme angeboten, diese kosten schnell mehrere hundert Euro.
Wo kann ich Bremsscheiben kaufen?
Bremsscheiben kannst Du sowohl Online als auch im Fachgeschäft kaufen. Wir raten meist dazu, ins Fachgeschäft mit Deinem Fahrrad zu gehen, weil Du dort von den qualifizierten Personal Beratung kriegen kannst und einfacher die richtige Bremsscheibe für Deine Bedürfnisse und Bremsscheibe findest.
Test
Testmagazin | Bremsscheiben Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | -- | -- | -- |
Öko Test | Nein | -- | -- | -- |
Konsument.at | Nein | -- | -- | -- |
Ktipp.ch | Nein | -- | -- | -- |
FAQ
Hier beantworten wir Dir weitere oft gestellte Fragen über Bremsscheiben.
Kann ich einfach die Bremsflüssigkeiten austauschen?
Nein, leider kannst Du nicht einfach die Bremsflüssigkeiten austauschen. Wenn Du in Mineralöl-System DOT einfüllst, sorgt das dafür, dass die Dichtungen kaputt gehen und ausgetauscht werden müssen. Wenn Du Mineralöle in ein DOT-System einfüllst schwellen die Dichtungen an und das Ergebnis ist das gleiche, Du musst die Dichtungen austauschen und die Bremse wieder neu montieren.
Innerhalb eines Systems kannst Du die Bremsflüssigkeiten manchmal tauschen. Du kannst zum Beispiel DOT 4 und DOT 5.1 miteinander tauschen. Wohingegen DOT 5 nicht mit den Beiden kompatibel ist.
Wie wechsle ich meine Bremsscheibe?
Deine Bremsscheibe solltest Du wechseln, wenn die Verschleißgrenze erreicht ist, Du einen Sturz hattest und sie dabei in Mitleidenschaft gezogen wurde oder Du die Größe beziehungsweise Model ändern möchtest.
Wie Du jetzt am besten und einfachsten Deine Bremsscheibe ausbauen und wieder montieren kannst wird Dir in diesem Video, für beide Befestigungsmethoden, gezeigt:
Kann ich auch 6-Loch-Bremsscheiben mit Centerblock-Nabe benutzen?
Ja, das kannst Du ganz einfach machen. Dafür brauchst Du nur einen Centerlock-Adapter, den kannst Du entweder bei Shimano oder bei anderen Herstellern sehr preiswert erwerben.
Wie funktioniert das Einbremsen?
Durch das Einbremsen passen sich die Bremsscheiben und Bremsbeläge optimal aneinander an und letzte Unebenheiten auf beiden Bauteilen werden entfernt. Nach dem Einbremsen liegen Bremsscheibe und Bremsbeläge perfekt plan aufeinander und bietet so die beste Brems-Performance.
So bremst Du Deine Bremsscheibe richtig ein:
- beschleunige auf circa 30 km/h
- führe eine kontrollierte Vollbremsung aus, bei der die Räder nicht blockieren
- wiederhole diesen Vorgang circa 30-mal für beide Seiten
- ab circa 10 Wiederholungen wirst Du schon die ersten Zunahmen bei der Bremswirkung bemerken
Wie reinige ich meine Bremsscheiben?
Dreckige Bremsscheiben führen oft dazu das es beim Bremsen unschön quietscht. Um das zu verhindern, kannst Du Deine Bremsscheiben mit Alkohol oder speziellen Bremsreiniger reinigen. Auf keinen Fall die Bremsbeläge mit Öl oder anderen Flüssigkeiten reinigen, das würde die Bremsleistung enorm beeinträchtigen.
Wie transportiere ich mein Fahrzeug, ohne meine Scheibenbremse zu schädigen?
Am besten baust Du Dein Laufrad inklusive Bremsscheibe aus und verpackst es separat. Nachdem Du das Laufrad ausgebaut hast, ist es wichtig, dass die Bremse nicht betätigt wird. Wenn keine Bremsscheibe im Bremssattel sitzt und die Bremse betätigt wird drücken sich die Bremsbeläge aneinander und sind nur schwer wieder auseinander zu bekommen. Um das zu verhindern, gibt es Transportsicherungen aus Kunststoff, die Du einfach in den Bremssattel stecken kannst. Wenn die Bremse jetzt versehentlich betätigt wird, können sich die Bremsbeläge nicht zusammen drücken.
Weiterführende Quellen
Wenn Du Dich für ganze Bremssysteme interessiert findest Du hier viele Informationen.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen