Bei einer körperlichen Betätigung wie dem Radfahren ist es wichtig ausreichend zu trinken. Eine Fahrrad-Trinkflasche ist die ideale Lösung um ausreichend Flüssigkeit, auch ohne Rucksack bei sich zu haben. In Kombination mit einer Flaschenhalterung bietet sie viele Vorteile, beispielsweise die Möglichkeit während der Fahrt zu trinken, also nicht extra anhalten oder sogar vom Fahrrad absteigen zu müssen. In diesem Beitrag haben wir für Dich die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Fahrrad-Flaschenhalter Tests. Du erfährst, auf welche Details Du achten musst, welche Produkte es gibt und welche weiteren Vorteile eine Trinkflasche für Fahrräder bietet.
Unsere Favoriten
Die beste Fahrrad-Trinkflasche aus Edelstahl (Thermo): Elite Deboyo*
„Ein robuste Trinflasche mit Thermofunktion.“
Die beste Fahrrad-Trinkflasche für das MTB (Magnethalterung): Fidlock Twist bottle 590 bike base*
„Tolle Lösung für starke Belastung im Gelände.“
Die beste Fahrrad-Trinkflasche aus Aluminium (+Gravur): SIGG Sports*
„Hochwertige Flasche aus langlebigem Aluminium.“
Die beste isolierte Fahrrad-Trinkflasche für kühle Getränke: Camelbak Podium Chill*
„Leichte, isolierende Flasche mit guter Handhabung.“
Die beste Fahrrad-Trinkflasche für Kinder: Elite Corsetta Ceo Set*
„Schönes Set aus kleiner Flasche und Halterung für Kinder.“
Die beste Fahrrad-Trinkflasche inklusive Halterung BBB BBC-03 + Wasserflasche*
„Praktisches Set aus Fahrrad-Trinflasche und passender Halterung.“
Die beste Fahrrad-Trinkflasche aus Öko-Kunststoff: HiLo sports Fahrrad Trinkflasche*
„Gute Flasche, wenn man auf fossile Rohstoffe verzichten möchte.“
Die beste Fahrrad-Trinkflasche mit 1 Liter-Volumen: Zéfal Trinkflasche Magnum*
„Großes Volumen zum fairen Preis.“
Die beste Fahrrad-Trinkflasche zum kleinen Preis: SKS Germany Fahrradflasche Shiva*
„Sehr günstive Flasche mit guter Qualität.“
Die beste Flaschenbürste für Fahrrad-Trinkflaschen: Camelbak Flaschenbürsten-Set*
„Nützliches Zubehör für schonende Reinigung der Flasche.“
Das Wichtigste in Kürze
- Fahrrad-Trinkflaschen haben besondere Eigenschaften.
- Die Flaschen rasten in der Halterung ein.
- Das Mundstück erlaubt eine einhändige Nutzung.
- Es stehen unterschiedliche Materialien zur Auswahl (Kunststoff, Edelstahl, Aluminium).
- Fahrrad-Flaschenhalter sind eine wichtige Ergänzung.
Die besten Fahrrad-Trinkflaschen: Favoriten der Redaktion
Wir haben hier die besten 9 Trinkflaschen für Dein Fahrrad und unterschiedliche Einsatzzwecke gesammelt. Du findest Fahrrad-Trinkflaschen aus Edelstahl und Aluminium, Öko-Kunststoff, besonders robuste Modelle für das Mountainbike mit Magnethalterung, eine kleine Flasche für Kinder, eine Trinkflasche mit großem Fassungsvermögen und ein Modell inklusive Halterung, sowie eine isolierende Flasche für kalte Getränke. Zuletzt stellen wir noch ein Reinigungsbürsten-Set vor, dass die schonende Reinigung Deiner Flasche ermöglicht. Alle Modelle passen, sofern nicht anders angegeben, in alle gängigen Fahrrad-Flaschenhalter und sind laut Hersteller BPA-frei.
Die beste Fahrrad-Trinkflasche aus Edelstahl (Thermo): Elite Deboyo
- Elite Trinkflasche
- mit 500ml Volumen
- Isolierwirkung über 12 Std. klat und warm
Was uns gefällt:
- Material verspricht Langlebigkeit und Robustheit
- edle Optik
- Reinigung im Geschirrspüler möglich
- Thermofunktion
- geschmacksneutral
Was uns nicht gefällt:
- Kann bei Halterungen aus Metall zerkratzen und klappern
- teurer als Kunststoffflaschen
Redaktionelle Einschätzung
Die Trinkflasche Deboyo Race des italienischen Herstellers Elite, besteht hauptsächlich aus Edelstahl und hat ein Fassungsvermögen von 500 ml. Der Verschluss besteht aus Kunststoff und bietet einen hohen Durchfluss, auch wenn die Flasche aufgrund des Materials nicht gequetscht werden kann. Das Material ist sehr korrosionsbeständig, auch bei Getränken wie Fruchtsäften und verspricht eine lange Lebensdauer.
Die Flasche hat eine Thermofunktion und verspricht warme Getränke bis zu 12 Stunden warmzuhalten und kalte Getränke bis zu 24 Stunden kalt zu halten. Dabei darf die Temperatur beim Einfüllen bis zu 100 °C betragen. Die Flasche ist somit auch ideal für Kaffee oder Tee.
Es ist möglich die Flasche im Geschirrspüler zu reinigen und auch ohne Geschirrspüler lässt sich die Flasche aufgrund des Materials dauerhaft gut reinigen.
Die Flasche sollte nicht zusammen mit einem Fahrrad-Flaschenhalter aus Metall verwendet werden, da sowohl Flasche als auch Halterung dabei sehr schnell zerkratzen können. Außerdem verursacht Metall auf Metall eine höhere Geräuschentwicklung beim Fahren.
Die beste Fahrrad-Trinkflasche für das MTB (Magnethalterung): Fidlock Twist bottle 590 + bike base
- Neues ergonomisches Design für ein intuitiveres Greifen und Befestigen an der TWIST base
- Neue Verbindungstechnologie für garantierten Halt ohne Gravity Kit
- Neuer Deckel mit selbstschließender, auslaufsicherer Membran und großem Wasserdurchlass sowie optionaler...
Was uns gefällt:
- innovatives, praktisches Design
- quetschbar
- Reinigung im Geschirrspüler möglich
- Schmutzkappe
- Membranverschluss
Was uns nicht gefällt:
- kostet etwas mehr als nur eine Flasche
Redaktionelle Einschätzung
Bei dieser Flasche handelt es sich nicht um eine klassische Flasche, die in einen Flaschenhalter-Käfig eingeschoben wird, sondern um ein Trinkflaschensystem des deutschen Herstellers Fidlock.
Diese Trinkflasche wird an ihrer Basis, am Rahmen des Fahrrads eingerastet. An der Trinkflasche befindet sich dafür ein Gegenstück, dass leicht in die Flasche eingelassen ist.
Die Flasche ist schwarz und hat ein Fassungsvermögen von 590 ml. Sie gibt es aber auch in Versionen mit 450 ml und 600 ml Volumen und in den Farben Gelb, ohne Färbung (klar) oder mit einem Muster für Kinder.
Das System ist für starke Belastungen entwickelt worden und bieten auch unter ihnen sicheren Halt. Diese Flasche und ihre Halterung sind somit perfekt für MTB geeignet und kann auch in kleinen Rahmendreiecken und wenig Platz montiert werden.
Die Flasche wird mit einer leichten Drehung aus der Halterung genommen und ist mit einer Schmutzkappe versehen, die das Mundstück schützt. Zum Trinken kann sie gequetscht und der Durchfluss somit kontrolliert werden. Das Mundstück ist mit einer Membran versehen, der das Auslaufen verhindert. Zum Trinken muss also lediglich die Schmutzkappe zur Seite geschoben werden, was einhändig möglich ist. Wenn die Schmutzkappe nicht benötigt wird, kann sie auch ganz abgenommen werden.
Soll die Trinkflasche unter extremen Bedingungen genutzt werden, so empfiehlt es sich zusätzlich das “Gravity Kit” zu montieren, das einen noch sichereren Halt bietet. Mit diesem Kit kann die Flasche sogar über Kopf montiert werden.
Kunden gefällt, dass die Basis sehr klein und unauffällig ist und sich die Optik des Fahrrads ohne Flasche somit kaum verändert. Außerdem sind viele Kunden überzeugt von dem sicheren Halt der Flasche.
Die beste Fahrrad-Trinkflasche aus Aluminium (+Gravur): SIGG Sports
- Ideale Sportflasche – Die Alu Trinkflasche im schlichten Design eignet sich dank ihrer ergonomischen Form und der...
- Auslaufsicher – Mit dem hygienischen und breiten Sport-Drehverschluss ist die Fahrrad Trinkflasche sogar bei...
- Robustes Material – Die Trinkflasche besteht aus federleichtem, lebensmittelsicherem und dennoch stabilem...
Was uns gefällt:
- robustes Material
- geschmacksneutral
- einfach Reinigung
- großer Öffnung zum Befüllen
- für Kohlensäure geeignet
Was uns nicht gefällt:
- keine Schutzkappe/ Deckel
Redaktionelle Einschätzung
Diese Trinkflasche vom schweizerischen Hersteller SIGG besteht aus Aluminium und ist in den Farben Schwarz, Blau und Magenta erhältlich. Außerdem kann die Flasche graviert werden. Das hier vorgestellte Modell ist schwarz, ohne Gravur und hat ein Fassungsvermögen von 750 ml.
Der Durchmesser der Flasche beträgt 71 mm und passt somit gut in die meisten Flaschenhalter. Das Gewicht beträgt 162 Gramm und sie ist 26 cm hoch.
Das Mundstück kann einhändig mit dem Mund geöffnet werden, was das Trinken beim Fahren erleichtert.
Zwar kann die Trinkflasche mit kohlensäurehaltigen Getränken befüllt werden, dies ist jedoch beim Radfahren nicht zu empfehlen. Durch die Erschütterungen wird die Flasche geschüttelt, was zu einem Druckaufbau in der Flasche führen kann, der sich beim Öffnen entlädt. Für Getränke ohne Kohlensäure bietet sich aber eine umso größere Auslaufsicherheit. Durch die Innenbeschichtung ist der Inhalt vom Aluminium getrennt, was für einen neutralen Geschmack sorgen soll.
Die Flasche kann leicht mit der Hand gereinigt werden, ist aber leider nicht für den Geschirrspüler geeignet.
Die beste isolierte Fahrrad-Trinkflasche für kühle Getränke: Camelbak Podium Chill
- Hält Flüssigkeiten durch das Doppelwandgehäuse bis zu zwei mal länger kühl
Was uns gefällt:
- gute Handhabung
- geschmacksneutral
- leichte Reinigung
- auslaufsicher
- hält länger kühl
- großer Öffnung zum Befüllen
Was uns nicht gefällt:
- nicht für heiße Getränke
Redaktionelle Einschätzung
Die Podium Chill Fahrrad-Trinkflasche von der Marke Camelbak ist in den Farben Schwarz, Weiß, Blau, Rot und Blau erhältlich und besteht aus dem Kunststoff Polypropylen. Wir beziehen uns auf das Modell in der Farbe Schwarz.
Die Flasche ist mit einer Isolierung ausgestattet, die vor allem für kalte Getränke vorgesehen ist und dafür sorgt, dass der Inhalt langsamer die Außentemperatur annimmt. Sie kann außerdem dafür sorgen, dass Getränke im Winter nicht zu schnell auf die Außentemperatur abkühlen. Sie ist leider nicht geeignet für heiße Getränke wie Tee oder Kaffee. Die Flasche ist laut Hersteller besonders geschmacksneutral.
Es handelt sich nicht um eine vollwertige Thermosflasche, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Flasche gequetscht werden kann, um während der Fahrt schnell zu trinken. Zudem ist die Flasche mit 122 g deutlich leichter als eine Thermosflasche.
Der Verschluss kann auslaufsicher verschlossen werden und ansonsten während der Fahrt geöffnet bleiben, da zum Trinken die Flasche gedrückt oder an ihr gesaugt wird. Dies sorgt für eine sehr gute einhändige Handhabung.
Kunden äußern sich positiv über die Auslaufsicherheit, bemängeln teilweise jedoch die Optik durch das Isolationsmaterial.
Die beste Fahrrad-Trinkflasche für Kinder: Elite Corsetta Ceo Set
- Produktabmessungen: 10x10x25cm
- Farbe: weiß
- Marke: Elite
Was uns gefällt:
- gutes Volumen für Kinder
- kindgerechter Durchmesser
- leichte Reinigung
- schöne Optik
- inklusive passender Halterung
Was uns nicht gefällt:
- Halterung nur für kleine Flaschen
Redaktionelle Einschätzung
Diese Trinkflasche für Kinder des italienischen Herstellers Elite ist ein Set inklusive Flaschenhalter. Die Flasche ist weiß mit blauen Akzenten aus weichem Kunststoff. Die Halterung ist schwarz mit farblich abgestimmten Elementen und besteht ebenfalls Kunststoff.
Da die Flasche etwas schmaler ist (66 mm), was sie für Kinderhände geeignet macht, passt sie nicht gut in größere Halterungen mit 74 mm Durchmesser. In die zugehörige Halterung passen wiederum auch nur Flaschen mit maximal 66 mm Durchmesser.
Der Verschluss ist mit einem Mundstück mit Push-Pull-Ventil versehen, dass mit dem Mund geöffnet werden kann. Die einfache Handhabung ist somit auch für Kinder gegeben und mit einem Volumen von 350 ml ausreichend groß. Sie ist spülmaschinenfest und kann dadurch leicht gereinigt werden.
Aufgrund der geringen Höhe und des kleineren Durchmessers ist die Flasche für ein kleines Rahmendreieck und somit besonders für Kinderräder geeignet.
Kunden heben das gute optische Zusammenspiel aus Flasche und Halterung hervor.
Die beste Fahrrad-Trinkflasche inklusive Halterung: BBB BBC-03 + Wasserflasche
- Trinken und Lagern: Dieses Trinkflaschenset wird mit einer 550ml Flasche und einem leichten Aluminiumkäfig...
- Praktische Flaschenform: Leicht zu drücken und mit einer großen Öffnung. die einfach zu reinigen und zu füllen...
- SoftLock-Ventil: Einfach zu verschließen mit einem Drehverschluss. der wasserdicht ist
Was uns gefällt:
- praktische Kombination aus Flasche und passendem Flaschenhalter
- schlichtes, funktionelles Design
- gutes Gewicht
- robustes Material der Halterung
- Spülmaschinengeeignet
Was uns nicht gefällt:
- Flasche nicht perfekt dicht
Redaktionelle Einschätzung
Diese Trinkflasche, inklusive Flaschenhalter, der Marke BBB eignet sich vor allem, wenn man gleich eine passende Flaschenhalterung zu Trinkflasche erhalten möchte. Diese Flasche und den Flaschenhalter gibt es in Schwarz oder Weiß, wobei das Logo und das Mundstück bei der schwarzen Variante auch in den Farben Rot, Blau und Weiß erhältlich sind. Das hier aufgeführte Modelle ist schwarz, mit Flasche mit weißem Logo und Mundstück.
Die Flasche besteht aus dem Kunststoff Polypropylen und ist inklusive Verschluss für den Geschirrspüler geeignet. Das Mundstück ist ein Push-Pull-Ventil und kann während der Fahrt einhändig mit dem Mund geöffnet werden.
Die Fahrrad-Flaschenhalterung besteht aus leichtem, aber robustem Aluminium. Sie ist außerdem mit Haltepunkten aus Kunststoff versehen, die dem Zerkratzen der Flasche vorbeugen können. Die Halterung verfügt über die Standardmaße und muss beim zukünftigen Wechsel der Flasche nicht ausgetauscht werden.
Kunden sind mit der Kombination aus Halterung und Flasche zufrieden, wobei die Flasche nicht immer perfekt dicht zu sein scheint.
Die beste Fahrrad-Trinkflasche aus Öko-Kunststoff: HiLo sports Fahrrad Trinkflasche
- ROHSTOFF ZUCKERROHR - Damit tust du unserer kostbaren Umwelt etwas Gutes. Die Fahrradflasche wird ohne fossile...
- WENIGER CO2 + RECYCLEBAR - Da Zuckerrohr CO2 absorbiert, reduzierst du aktiv deinen ökologischen Fußabdruck....
- BPA SCHADSTOFF FREI - Fördere deinen gesunden Lebensstil. Bei dieser Trinkflasche ohne Weichmacher werden nur...
Was uns gefällt:
- Bio basierter Kunststoff
- gute Handhabung
- recyclebar
- geschmacksneutral
- Spülmaschinengeeignet
Was uns nicht gefällt:
- Spülmaschinengeeignet nur bis 50 °C
Redaktionelle Einschätzung
Diese Fahrrad-Trinkflasche von HiLo Sports besteht aus Kunststoff, der aus Zuckerrohr und nicht aus herkömmlichen fossilen Ressourcen hergestellt wurde. Die Flasche ist weiß und kann mit einer Bedruckung in Blau, Gelb, Grün oder Rot erworben werden. Wir beziehen uns hier auf das Modell in Blau mit einem Fassungsvermögen von 750 ml. Der Durchmesser beträgt 73 mm, weshalb die Flasche in alle gängigen Flaschenhalter passt.
Der Kunststoff hat die Eigenschaften herkömmlicher Kunststoffe und kann recycelt werden, da es sich um Polyethylen handelt. Die Produktion findet in Europa. Die Flasche ist außerdem Spülmaschinengeeignet bei Programmen bis 50 °C und kann auch von Hand gereinigt werden.
Das Mundstück besteht aus einem einhändig nutzbaren Push-Pull-Ventil und der Nutzung beim Fahren steht somit nichts im Wege. Der relativ weiche Kunststoff lässt das Zusammendrücken der Flasche zu, was ebenfalls zu einer guten Handhabung beiträgt.
Kunden berichten positiv von einem neutralen Geschmack, der weiße Kunststoff neigt jedoch zu Verfärbungen.
Die beste Fahrrad-Trinkflasche mit 1 Liter-Volumen: Zéfal Trinkflasche Magnum
- Material: Polyethylen (PE-LD), Deckel: Schraubverschluss, Inhalt: 1000 ml
Was uns gefällt:
- großes Fassungsvermögen
- Standarddurchmesser
- günstiger Preis
- geschmacksneutral
- Spülmaschinengeeignet
Was uns nicht gefällt:
- nicht immer dicht
Redaktionelle Einschätzung
Diese Fahrrad-Trinkflasche Magnum des französischen Herstellers Zéfal zeichnet sich durch sein großes Volumen von einem Liter aus. Das Material ist Kunststoff und ist in Schwarz, Weiß oder Transparent erhältlich. Das hier aufgeführte Modell ist schwarz.
Trotz des großen Fassungsvermögens hat diese Flasche den Standarddurchmesser von 74 mm und passt deshalb in gängige Fahrrad-Flaschenhalter. Zu beachten ist allerdings die recht große Höhe von 259 mm, weshalb die Flasche beim Herausnehmen in kleineren Rahmendreiecken an das Oberrohr stoßen kann.
Die Flasche ist für die Spülmaschine geeignet und kann aufgrund der großen Öffnung auch leicht mit der Hand gereinigt werden.
Beim Mundstück handelt es sich um ein praktisches Push-Pull-Ventil, das mit dem Mund geöffnet werden kann. Die einhändige Bedienung bei der Fahrt ist also gegeben.
Die Kundenmeinungen sind überwiegend positiv und heben die Geschmacksneutralität hervor. Einige Kundenstimmen berichten aber, dass bei stärkerem Zusammendrücken der Flasche der Verschluss nicht immer gut dicht zu halten scheint.
Die beste Fahrrad-Trinkflasche zum kleinen Preis: SKS Germany Fahrradflasche Shiva
- Die Sportflasche ist kompatibel mit allen gängigen Flaschenhalterungen und mit einem praktischen Schraubverschluss...
- Die ergonomische Form der Sport Trinkflasche erlaubt einen sicheren Griff, während der abnehmbare Deckel und die...
- Dank des Push-Pull-Ventils ist die Wasserflasche im geschlossenen Zustand absolut auslaufsicher und wird so zum...
Was uns gefällt:
- sehr günstiger Preis
- Standarddurchmesser
- schöner Aufdruck
- geschmacksneutral
- Spülmaschinengeeignet
Was uns nicht gefällt:
- Mundstück teils schwergängig
Redaktionelle Einschätzung
Diese Trinkflasche im Hirsch Design der deutschen Firma SKS besticht durch seine gute Funktionalität, bei angemessenem Preis. Die Flasche besteht aus dem Kunststoff Polyethylen und der Verschluss aus Polypropylen. Sie ist entweder mit 500 ml oder 750 ml Fassungsvermögen erhältlich und hat ein Hirsch Motiv als Aufdruck. Wir beziehen uns hier auf das Modell mit 500 ml.
Das Gewicht liegt bei circa 80 g. Die Flasche hat den Standarddurchmesser von 74 mm und ist circa 19 cm hoch.
Reinigen kann man die Flasche in der Geschirrspülmaschine, aufgrund der ausreichend großen Öffnung aber auch gut mit der Hand.
Das Mundstück hat ein praktisches Push-Pull-Ventil, das mit dem Mund geöffnet werden kann und die Flasche ist gut einhändig nutzbar. Die Flasche ist weich genug, um sie drücken zu können, weshalb der Durchfluss kontrollierbar ist.
Die Kunden sind größtenteils überzeugt von der Preis-Leistung, doch scheint der Verschluss manchmal etwas schwergängig zu sein.
Die beste Flaschenbürste für Fahrrad-Trinkflaschen: Camelbak Flaschenbürsten-Set
- Verfügt über eine große Bürste für die Reinigung der Flasche und eine kleine Bürste für die Reinigung des...
- Passt zu allen Hartflaschen von CamelBak.
- Die Flaschenbürste macht das Reinigen der Flaschen einfacher
Was uns gefällt:
- weiche Bürsten
- kleine Bürste für das Mundstück
- gute Qualität
Was uns nicht gefällt:
- etwas hoher Preis
Redaktionelle Einschätzung
Dieses Bürstenset der Marke Camelbak besteht aus einer weichen Flaschenbürste und einer kleinen Bürste zur Reinigung des Mundstücks. Die Bürsten bestehen aus blauem und weißem Kunststoff und die große Bürste ist 33 cm lang.
Der weiche Kunststoff der großen Bürste sorgt dafür, dass sich Kunststofflaschen schonend reinigen lassen. Die Innenseite der Flasche wird nicht beschädigt und es entstehen keine kleinen Kratzer, in denen sich Keime festsetzen können. Mit der kleinen Bürste lassen sich die Push-Pull-Ventile, aber auch andere Mundstücke gründlich reinigen.
Die Kunden berichten von einer langen Haltbarkeit der Bürsten und sind überzeugt von ihrem Zweck. Die Verarbeitung ist gut, rechtfertigt den recht hohen Preis dennoch nur bedingt.
Kaufratgeber für Fahrrad-Trinkflaschen
Hier erfährst Du was die verschiedenen Modelle unterscheidet und auf welche Kriterien Du beim Kauf achten solltest. Außerdem erfährst Du, mit welchen Kosten Du rechnen musst und was für Zubehör es gibt.
Was unterscheidet eine Fahrrad-Trinkflasche von anderen Trinkflaschen?
Trinkflaschen für Fahrräder besitzen eine Einkerbung, die dafür sorgt, dass die Flasche sicher in der Arretierung des Fahrrad-Flaschenhalters sitzt. Die Flaschen sind in der Regel außerdem so gebaut, dass sie leicht einhändig zu bedienen sind, damit sie auch während der Fahrt benutzt werden können. Sie besitzen außerdem meist einen standardisierten Durchmesser von maximal 74 mm, was dem Durchmesser vieler Fahrrad-Flaschenhalter entspricht.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Hier findest Du alles zu den wichtigsten Kaufkriterien.
Fassungsvermögen
Trinkflaschen für Fahrräder haben in der Regel ein Volumen zwischen 500 ml (0,5 L) und 750 ml (0,75 L), teilweise auch bis zu 1000 ml (1L). Um die richtige Größe der Flasche solltest Du Dich fragen, für welchen Einsatzzweck Du eine Trinkflasche benötigst. Möchtest Du nur kleine Ausflüge machen, reicht ein Fassungsvermögen von 500 ml – 600 ml. Für große Strecken oder sehr anstrengende Etappen sind größere Flaschen mit etwa 750 ml besser geeignet. Bei Flaschen über 750 ml musst Du beachten, dass diese entweder zu breit für Deinen Flaschenhalter sein können oder sehr hoch sind, weshalb es je nach Rahmendreieck schwierig sein kann, die Flasche während der Fahrt aus der Halterung zu nehmen. Bei kleineren Rahmendreiecken oder großen Flaschen stößt man beispielsweise sehr schnell an das Oberrohr des Rahmens.
Material
Die meisten Fahrrad-Trinkflaschen sind aus Kunststoff. Dies liegt daran, dass Plastik viele wichtige Eigenschaften hat, die es für eine gute Fahrrad-Trinkflasche braucht. Die Flaschen lassen sich zusammendrücken, sind leicht und das Mundstück kann einhändig geöffnet werden oder ist beispielsweise mit einer Membran versehen, die das sogar Öffnen überflüssig macht.
Wenn Du Dir eine Fahrrad-Trinkflasche auswählst, solltest Du darauf achten, dass diese frei von Weichmachern, wie beispielsweise BPA ist. Die Weichmacher können gesundheitsschädlich sein und es gibt Bedenken über die Lebensmitteltauglichkeit durch das deutsche Umweltbundesamt, aber auch von vielen anderen europäischen und internationalen Behörden. Viele Hersteller achten darauf, dass ihre Produkte frei von schädlichen Stoffen sind und geben dies an. Ökotest konnte beispielsweise 2018 in getesteten Kunststoff-Trinkflaschen keine gesundheitsbedenklichen Stoffe finden. Zwar handelt es sich dabei nicht um Fahrrad-Trinkflaschen, es zeigt dennoch, dass durchaus auch Kunststoffflaschen bedenkenlos ausgewählt werden können und die Hersteller auf die Probleme reagiert haben.
Möchtest Du sichergehen, dass Deine Flasche keine Weichmacher enthält, dann greifst Du am besten zu einer Flasche aus Edelstahl. Ökotest fand aber heraus, dass diese geringe Mengen Aluminium abgeben können, die in der Regel aber ebenfalls als unbedenklich gelten.
Bei Trinkflaschen aus Aluminium musst Du beachten, dass diese in der Regel beschichtet sind und somit ebenfalls Kunststoff enthalten. Die Beschichtung der Flaschen wird deshalb vorgenommen, da das Aluminium der Flasche in das Wasser übergehen kann und bei längerem Konsum auf Dauer gesundheitsschädlich sein kann. Es handelt sich daher um eine Vorsichtsmaßnahme.
Weitere Informationen rund um diese Thematik haben wir Dir unter Weiterführende Quellen bereitgestellt.
Geschmack/Sensorik
Auch wenn qualitativ hochwertige Flaschen aus Kunststoff in der Regel keine bedenklichen Stoffe abgeben, so neigen die Materialien doch häufig dazu, dass der Inhalt nach einiger Zeit einen leichten Kunststoffgeschmack hat. Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich und man kann sich dort entweder auf die eigene Erfahrung oder Erfahrungswerte von Käufern stützen. Auch Hersteller sind sich dieser Thematik bewusst und bieten Flaschen an, die besonders geschmacksneutral sein sollen. Möchtest Du “Plastikgeschmack” unbedingt vermeiden, solltest Du also zu einem solchen Modell oder einer Flasche aus Edelstahl greifen.
Isolierung/Thermo
Wenn Du nicht möchtest, dass sich der Inhalt der Trinkflasche im Sommer erwärmt oder im Winter auf frostige Außentemperatur abkühlt, dann wählst Du eine isolierende Flasche. Hier gibt es Modelle, die nur eine leichte Isolierung besitzen, weshalb das Fassungsvermögen trotz geeignetem Durchmesser nicht so stark eingeschränkt wird. Sie sind jedoch nicht für heiße Getränke geeignet und halten nicht so lange kühl wie richtige Thermosflaschen, die aber ebenfalls angeboten werden. Für länger kühle Getränke, bei einer nicht zu langen Fahrt, sind sie aber durchaus geeignet.
Nachhaltigkeit
Egal aus welchem Material eine Fahrrad-Trinkflasche ist, wenn Du sie gut pflegst und regelmäßig nutzt, dann ist diese auf Dauer immer nachhaltiger als PET-Flaschen oder Saftkartons.
Fahrrad-Trinkflaschen aus Edelstahl können meist viele Jahre benutzt werden und sind auch nach vielen Einsätzen gut zu reinigen. Der Verschluss besteht bei Fahrrad-Trinkflaschen in der Regel trotzdem aus Plastik, hält bei angemessener Pflege aber auch lange durch.
Sogenannte Bio-Kunststoffe unterscheiden sich chemisch häufig nicht von herkömmlichen Kunststoffen. Sie werden zwar aus Rohstoffen wie Zuckerrohr hergestellt, werden aber zu konventionellen Kunststoffen wie Polypropylen verarbeitet. Ein Vorteil ist dabei allerdings, dass sie später wie herkömmliche Kunststoffe recycelt werden können. Bei der Herstellung aller Produkte gibt es außerdem einen gewissen Energieeinsatz, der bei Bio-Kunststoffen nicht unbedingt geringer ist. Wer die Entwicklung von Produkten, die nicht auf fossilen Rohstoffen basieren unterstützen möchte, sollte eine solche Flasche kaufen.
Handhabung
Die Handhabung der Flasche ist wichtig. Fahrrad-Trinkflaschen sind dafür gedacht, sie während der Fahrt benutzen zu können, weshalb es unterschiedliche Mechanismen gibt, die dies ermöglichen. Zwar sind die Flaschen in der Halterung arretiert, doch lassen sie sich bei passender Größe einhändig, während der Fahrt aus der Halterung nehmen.
Viele Fahrrad-Trinkflaschen kann man zusammendrücken, so kann der Durchfluss dosiert und bei Bedarf schneller getrunken werden. Dies ist natürlich nicht möglich, wenn die Flasche aus Metall besteht. Die Hersteller haben meist eine gute Mischung aus “Quetschbarkeit” und Stabilität gefunden. Da Fahrrad-Trinkflaschen relativ schmal sind und durch die Einkerbung zur Arretierung bereits Struktur haben, lassen sie sich gut umfassen. Besondere Griffmulden und Oberflächenstrukturen sind somit nicht notwendig.
Das Mundstück besteht bei den meisten Trinkflaschen für Fahrräder aus einem Push-Pull-Ventil, aus weichem Kunststoff. Die Flasche kann dabei mit einer Hand gehalten und das Mundstück mit dem Mund geöffnet und verschlossen werden. Es gibt außerdem Mundstücke, die mit einem Ventil, beziehungsweise einer Membran versehen sind, weshalb entweder an der Flasche gesaugt oder diese gequetscht werden muss.
Einige Hersteller versehen das Mundstück mit einer Schmutzkappe oder einem Deckel. Diese Kappe ist sehr nützlich, um das Mundstück vor Staub und Dreck zu schützen. Wählst Du eine Flasche ohne Schmutzkappe, musst Du damit rechnen auch mal ein wenig Sand im Mund zu haben. Dafür sind diese Flaschen aber noch etwas besser einhändig zu nutzen. Die Schmutzkappe kann aber in der Regel mit dem Daumen vom Mundstück geschoben werden und erschwert die Handhabung nur minimal.
Auslaufsicherheit
Fahrrad-Trinkflaschen werden mit einer Flaschenhalterung am Fahrrad genutzt und durch das besondere Mundstück und die einhändige Bedienbarkeit, können diese Flaschen nicht mit der Auslaufsicherheit eines Schraubverschlusses konkurrieren. Wenn die Flasche allerdings senkrecht mit der Öffnung nach oben im Flaschenhalter sitzt, wird außerhalb von starken Geländefahrten nichts auslaufen. Für den Rucksack sind sie dennoch eher ungeeignet.
Um das Einfüllen zu erleichtern, solltest Du darauf achten, dass die Öffnung der Flasche ausreichend groß ist. So bekommst Du auch Eiswürfel in die Öffnung oder kannst die Flasche auch schräg befüllen. Fast alle Fahrradflaschen sind mit einem Drehverschluss versehen der eine große Öffnung bietet. Auf diesem Verschluss befindet sich dann das Mundstück.
Nicht alle Fahrrad-Trinkflaschen sind für kohlensäurehaltige Getränke geeignet. Das ist dem Aufbau des Mundstücks geschuldet, dass mit möglichst wenig Kraft durch den Mund geöffnet werden können sollte. Halten die Hersteller ihr Modell für Kohlensäure geeignet, dann geben sie dies in der Produktbeschreibung an. Andernfalls solltest Du davon ausgehen, dass Du keine Getränke mit Kohlensäure einfüllen kannst. Das Mundstück könnte sich sonst von alleine aufdrücken und die Flasche ist offen.
Gewicht
Das Gewicht der Flasche ist hauptsächlich von Material und Größe der Flasche abhängig. Flaschen aus Plastik wiegen meist zwischen 50 g, bei den kleineren 500 ml Flaschen und bis zu 100g, bei Flaschen mit 750 ml. Trinkflaschen aus Edelstahl wiegen bis zu 200 g.
Wenn Du die Flasche nicht für ein sehr leichtes Rennrad kaufst oder den Flaschenhalter aus extra leichtem Carbon gekauft hast, brauchst Du hier nicht so viel Wert auf geringes Gewicht legen. In der Hand macht es wenig Unterschied, ob die Flasche 50 g mehr oder weniger wiegt, da sich dies durch den Füllstand der Flasche sowieso verändert. Willst Du weniger Gewicht in der Hand, dann wählst Du einfach eine oder sogar zwei kleinere (500 ml) Flaschen aus Kunststoff.
Reinigung und Pflege
Fahrrad-Trinkflaschen lassen sich leicht reinigen. Um die Flasche gut mit der Hand reinigen zu können, achte darauf, dass die Öffnung groß genug ist. Die meisten Modelle bieten eine ausreichend große Öffnung und die Reinigung mit der Hand und etwas Spülmittel ist problemlos möglich. Nicht alle Flaschen sind geeignet für die Geschirrspülmaschine. Im Geschirrspüler werden je nach Programm hohe Temperaturen erzeugt und in den Reinigern befinden sich teilweise Chemikalien, die den Kunststoffen schaden können. Edelstahlflaschen sind hiervon allerdings eher nicht betroffen und können meist sogar abgekocht werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie Du Deine Flasche richtig reinigst, findest Du in den FAQ. Zur einfachen, schonenden Reinigung sind weiche Flaschenbürsten nützlich.
Befestigung der Flasche
Eine Fahrrad-Trinkflasche ist dafür gemacht, an einem Fahrrad-Flaschenhalter angebracht zu werden. Nur so kommen die Vorteile, wie Trinken während der Fahrt und Eigenschaften der einhändigen Bedienung durch das Mundstück zum Tragen. Alles zu diesem Thema haben wir in der Kaufberatung für Fahrrad-Flaschenhalter für Dich bereitgestellt.
Fahrrad-Flaschenhalter sind in der Regel sogenannte Toploader. Das heißt, die Flaschen werden von oben in die Halterung geschoben und rasten dann ein. Ist die Flasche eingerastet, kann sie während der Fahrt nicht mehr herausfallen. Die Flasche kann trotzdem bei den meisten Modellen mit einer Hand sehr leicht herausgenommen werden.
Solltest Du die Trinkflasche in einen Sideloader stecken wollen, achte darauf, dass die Flasche nicht zu weich ist. Sie lässt sich zwar zum Trinken leichter quetschen, doch bei einem Sideloader muss sie fest genug sein, um diesen aufzudrücken, was mit sehr weichen Flaschen schwierig ist.
Fahrrad-Flaschenhalter werden meist im Rahmendreieck des Fahrrads befestigt, doch es können durch unterschiedliche Adapter auch andere Stellen des Fahrrads genutzt werden. Im Rahmendreieck sollten sich bei Deinem Fahrrad mindestens zwei, je nach Modell sogar 4 Schraublöcher mit standardisiertem Abstand befinden. Hier kannst Du ganz einfach einen geeigneten Fahrrad-Flaschenhalter montieren. Falls Du keine Schraublöcher an Deinem Fahrrad hast, nutzt Du einfach ein Adapter.
Fahrrad-Trinkflaschen, die mit einem Magnetsystem am Fahrrad angebracht werden, sind im Set mit der Halterung erhältlich. Außerdem gibt es beispielsweise für das Magnetsystem von FIDLOCK ein Adapter, das unterschiedliche Trinkflaschen für das System umrüstet. Hier werden Bänder um die Flasche gezogen und so mit dem Gegenstück für das Magnetsystem angebracht. Dies eignet sich besser für Kunststofflaschen, die nicht zu weich sind. Flaschen aus Metall können dazu neigen aus der Halterung zu rutschen, da sich die Bänder nicht in die Oberfläche drücken können. Grundsätzlich empfiehlt es sich die zugehörigen Flaschen zu nutzen.
Willst Du Deine Flasche in einem Rucksack/ Fahrradtaschen mitnehmen oder sie auf dem Gepäckträger verstauen, ist es nicht unbedingt notwendig eine Fahrrad-Trinkflasche anzuschaffen. Hier kannst Du Dich auch für eine Trinkflasche ohne die Eigenschaften einer Fahrrad-Trinkflasche entscheiden, da diese hier eher keine Anwendung finden. Außerdem ist die Auslaufsicherheit bei Fahrrad-Trinkflaschen üblicherweise nicht für Rucksäcke und Taschen optimiert. Die Vorteile einer Fahrrad-Trinkflasche genießt Du am besten zusammen mit einer Flaschenhalterung für Fahrräder. Eine passende Kaufberatung für Fahrrad-Flaschenhalter findest Du ebenfalls bei uns.
Es gibt ein paar Hersteller, die auch Trinkflaschen für Kinder anbieten. Eine entsprechende Flasche, inklusive passender Halterung haben wir unter “Favoriten der Redaktion” bereitgestellt. Grundsätzlich sind aber auch Flaschen mit 500 ml gut für Kinder geeignet. Diese sind nicht allzu schwer und Fahrrad-Trinkflaschen sind grundsätzlich relativ schmal, sodass auch Kinder sie gut umfassen können. Zu große Flaschen können außerdem an das Oberrohr des Kinderfahrrads stoßen. Möchte man die Flasche in einem Flaschenhalter innerhalb des Rahmendreiecks verstauen,soll man deshalb die Größe des Rahmendreiecks und der Flasche beachten.
Welche Marken stellen qualitative Fahrrad-Trinkflaschen her?
Es gibt unterschiedliche Hersteller, die hochwertige Trinkflaschen herstellen. Dazu zählen auch viele deutsche Unternehmen. Im Folgenden möchten wir Dir einige Unternehmen kurz vorstellen.
Fidlock
Fidlock ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Hannover, dass mit ihrem Magnet-System „Die Flasche aus dem Käfig befreit” hat.
Elite
Elite ist ein italienisches Unternehmen. Halterungen und Flaschen gehören zum Kern der Marke und sind ein Spezialgebiet der Firma.
Cube
Cube ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Bayern. Es hat sich auf Mountainbikes und Rennrädern spezialisiert und ist in Europa einer der führenden Hersteller. Darüber hinaus bietet es ein umfangreiches Sortiment an Zubehör an.
Zéfal
Zéfal ist ein französisches Unternehmen. Es ist seit über 130 Jahren im Bereich der Herstellung von Fahrradzubehör tätig.
Sigg
Sigg ist ein schweizerisches Unternehmen und Weltmarktführer für Aluminium-Trinkflaschen. Das Unternehmen hat eine über 100-jährige Geschichte in der Aluminiumverarbeitung.
Wo kann man eine Trinkflasche für das Fahrrad kaufen?
Fahrrad-Trinkflaschen können beim Fachhändler, bei Discountern wie Aldi, aber auch im Internet bei beispielsweise Amazon gekauft werden. Der Kauf bei Versandhändlern bietet den Vorteil, dass man die Produkte bei Nichtgefallen sehr leicht reklamieren und zurücksenden kann. Außerdem bieten sie eine große Auswahl und man kann sich gut an den Kundenmeinungen orientieren.
Was kostet eine Fahrrad-Trinkflasche?
Eine günstige Fahrrad-Trinkflasche gibt es schon für unter 5 Euro. Deutlich mehr Auswahl gibt es in dem Bereich zwischen 10 Euro und 25 Euro. Abhängig vom Material, dem Halterungssystem und dem Hersteller, können die Preise auch deutlich darüber liegen.
Wichtiges Zubehör für die Fahrrad-Trinkflasche
- Fahrrad-Flaschenhalter
- Flaschenbürste
- Isotonisches Getränkepulver
Fahrrad-Trinkflasche Test-Übersicht: Welche Trinkflaschen für das Fahrrad sind die Besten?
Keines der großen deutschsprachigen Testmagazine wie die Stiftung Warentest, Öko Test, Konsument oder K-Tipp, haben in den letzten Jahren Trinkflaschen für das Fahrrad getestet. Wir können Dir hier deshalb leider keine Test-Übersicht anbieten. Sobald Tests vorhanden sind, findest Du sie garantiert hier!
Testmagazin | Fahrrad-Trinflaschen Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | -- | -- |
Öko Test | Nein | -- | -- |
Konsument.at | Nein | -- | -- |
Ktipp.ch | Nein | -- | -- |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Trinkflaschen fürs Fahrrad
In diesem Abschnitt beantworten wir Dir meist gestellten Fragen rund um das Thema Fahrrad-Trinkflaschen.
Wie befestigt man eine Fahrrad-Trinkflasche?
Um eine Fahrrad-Trinkflasche an einem Fahrrad zu befestigen, gibt es Fahrrad-Flaschenhalter unterschiedlicher Hersteller und eine Reihe unterschiedlicher Modelle. Solltest Du bereits eine Flaschenhalterung an Deinem Fahrrad besitzen, dann kannst Du die Flasche einfach hineinschieben. In unserem ausführlichen Artikel über Fahrrad-Flaschenhalter findest Du viele zusätzliche Informationen.
Wie reinige ich eine Fahrrad-Trinkflasche?
Fahrrad-Trinkflaschen können ganz einfach mit der Hand gereinigt werden. Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Deckel abschrauben und Zubehör wie Bänder entfernen.
- Fülle die Flasche mit warmem Wasser und gib etwas Spülmittel hinzu.
- Deckel wieder aufschrauben und Mundstück verschließen
- Kräftig schütteln
- Einen Teil des Wassers durch das Mundstück fließen lassen
- Deckel abschrauben
- Flasche und Mundstück mit einer weichen Spülbürste putzen
- Flasche leeren
- Mit klarem Wasser Flasche und Deckel/ Mundstück mehrmals gründlich abspülen
- Bei Bedarf wiederholen
Alternativ können geeignete Flaschen einfach in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Dabei darauf achten, dass das Mundstück geöffnet ist.
Solltest Du das Gefühl haben, Deine Flasche nicht mehr sauber zu bekommen, solltest Du Dir überlegen eine neue anzuschaffen. Vor allem Kunststoffflaschen haben eine begrenze Haltbarkeit. Auch Flaschen aus Metall können an der Innenseite beschichtet sein und diese Beschichtung kann mit der Zeit beschädigt werden.
Gibt es spezielle Getränke, mit denen ich eine Fahrrad-Trinkflasche befülle?
In den meisten Fällen reicht es beim Fahrradfahren Wasser zu trinken. Einige Radfahrer reichern das Wasser mit einem kleinen Teil Fruchtsaft und ein wenig Salz an. Es gibt mittlerweile viele isotonische Getränkepulver zum anmischen, die gut geeignet sind, um auch sehr anstrengende Etappen durchzustehen.
Für wen sind Fahrrad-Trinkflaschen geeignet?
Eine Fahrrad-Trinkflasche ist sowohl für Personen geeignet, die gerne unkompliziert während des Fahrradfahrens trinken möchten, als auch Personen, die während des Fahrens auf einen Rucksack für ihre Getränke verzichten möchten. Radfahren ist ein Sport und man sollte immer darauf achten genug zu trinken. Eine Fahrrad-Trinkflasche ist dafür eine gute, einfache Lösung.
Gibt es Fahrrad-Trinkflaschen für kleine Rahmen?
Für kleine Rahmen empfiehlt es sich Flaschen bis maximal 750 ml, zusammen mit einem Sideloader Flaschenhalter zu verwenden. Ebenfalls kann man auf ein Magnetsystem, wie dem von Fidlock zurückzugreifen. Es gibt außerdem die Möglichkeit mit Hilfe eines Adapters, einen Flaschenhalter beispielsweise an der Sattelstange zu montieren und die Flasche dort zu verstauen.
Gibt es Trinkflaschen für Fahrräder mit Halterung?
Einige Hersteller bieten Flaschen direkt mit einer passenden Halterung an. Es lohnt sich dennoch, Flasche und Halterung einzeln zu kaufen, da hier meist besser auf die eigenen Bedürfnisse, beziehungsweise den Einsatzzweck eingegangen werden kann. Halterungen und Flaschen für Fahrräder haben in der Regel einen standardisierten Durchmesser von 74 mm und sind untereinander kombinierbar, unabhängig von Marke und Hersteller.
Weiterführende Quellen
- Mehr Informationen zu Bisphenol A vom Umweltbundesamt: Mehr erfahren
- Mehr zum Thema Gesundheit und Plastik von der Verbraucherzentrale: Mehr erfahren
- Mehr zum Thema Aluminium und Lebensmittel von der Verbraucherzentrale: Mehr erfahren
- Mehr zum Thema Flüssigkeitsaufnahme beim Radfahren von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: Mehr erfahren
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen