Rahmenschlösser: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Kennst Du auch jemanden dessen Fahrrad schonmal geklaut wurde oder bist sogar selbst betroffen?
Dann hast Du sicherlich auch schon bemerkt, dass die meisten der gestohlenen Fahrräder für immer verschwunden sind. Das ist super ärgerlich, da oftmals viel Geld und Erinnerungen mit den Drahteseln verbunden sind. Zum Glück lässt sich das Diebstahlrisiko mit einem geeigneten Schloss minimieren.

In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien speziell für die bekannten Rahmenschlösser gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Rahmenschlösser Tests.

Unsere Favoriten

Das beste Schloss für maximale Sicherheit: Kryptonite Rahmenschloss*
„Das Schloss überzeugt durch Sicherheit und einfache Usability.“

Das beste Schloss im Design: Axa Victory Rahmenschloss*
„Liebevolles und zeitloses Design.“

Das beste vielseitige Schloss: Abus Rahmenschloss Pro Tectic 4960*
„Überzeugt durch Vielseitigkeit und Flexibilität.“

Das beste günstigste Schloss: Trelock RS 351*
„Der günstige Preis und die gute Qualität überzeugen bei diesem Schloss.“

Das Wichtigste in Kürze

  • Rahmenschlösser gehören zu den ältesten Schlossarten
  • Der Preis liegt meistens bei ca. 20 bis 50 Euro.
  • Man sollte besonders darauf achten, dass das Schloss aus gehärtetem Stahl besteht.
  • Schließe Dein Fahrrad immer an festen Gegenständen an.
  • Qualitätssiegel sind das ADFC und VdS Siegel.

Die besten Rahmenschlösser: Favoriten der Redaktion

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, welches Schloss abschließend das Beste ist. Das ist leider nicht so einfach zu beantworten. Für verschiedene Ansprüche sind natürlich verschiedene Schlösser optimal.

Das beste Schloss für maximale Sicherheit: Kryptonite Rahmenschloss

Reduziert
Kryptonite Fahrradschloss Rahmenschloss, Schlüssel...*
  • Rahmenschloss
  • Extra breite Öffnung
  • Einsteckkette optional
Was uns gefällt:

  • Eins der sichersten Schlösser auf dem Markt
  • Extra weiche Ummantelung des Schlosses, sodass keine Kratzer entstehen können
  • Schlüssel lassen sich bei Verlust direkt beim Hersteller nachbestellen
  • Das Schloss besitzt einen Klapperschutz, sodass es beim Fahren keine Geräusche erzeugt
Was uns nicht gefällt:

  • kein Stahlseil mitgeliefert

Das Schloss vom Hersteller Kryptonite überzeugt durch eine besonders einfache Useability und gleichzeitig einer hohen Sicherheit. Es ist preiswert, einfach zu montieren und sehr resistent gegen Diebe. Der einzige Nachteil besteht darin, dass keine passende Kette zum Schloss mitgeliefert wird und man diese extra kaufen muss.

Das beste Schloss im Design: Axa Victory Rahmenschloss

AXA Victory Rahmenschloss Aktionsbox + Kette 2022...*
  • Genehmigung Internationale Fahrradversicherung (DK/SE/FI)
  • Kindersicherung
  • moderne Schweißtechnologie aus dem Automobilbereich wurde erstmals auf Fahrradschlösser angewandt
Was uns gefällt:

  • Elegantes Design mit Silberelementen
  • Praktische, stabile Halterung
  • Neoprenstoff schützt Kette vor Rost
  • Kette mit Kratzschutz wird mitgeliefert
Was uns nicht gefällt:

  • Besitzt keine Halterung für die Kette

Das Schloss von AXA liegt preislich auch eher im oberen Bereich. Es ist aber eine sehr gute Investition: Durch silberfarbene Elemente hebt es sich deutlich von den anderen schwarzen Schlössern ab. Es wirkt zeitlos und ist trotzdem etwas besonderes.

Besonders spannend ist auch noch die mitgelieferte Kette. Diese schützt dein Rad nicht nur optimal davor nicht gestohlen zu werden, sondern wird auch sehr lange halten und dein Rad nicht verkratzen. Dies liegt vor allem an der Neoprenhülle die die Kette umfasst.

Wenn Du ein Schloss möchtest, dass Dein Fahrrad optimal sichert und gleichzeitig mit viele Liebe zum Detail designt wurde, ist das AXA Schloss perfekt für Dich.

Das beste vielseitige Rahmenschloss: Abus Rahmenschloss Pro Tectic 4960

Reduziert
ABUS Rahmenschloss Pro Tectic 4960 NR +...*
  • SET: Rahmenschloss mit optional verwendbarer ABUS Anschlusskette und Transporttasche ST5850 zur Befestigung am...
  • DOPPELT SICHER: Zweirad lässt sich durch die Kette zusätzlich absichern - einfach ins zusätzliche...
  • RAHMENSCHLOSS: Wegfahrsperre mit 8,5 mm starkem Verriegelungsbügel - Gewicht 520 g, Höhe 109 mm, Breite 59 mm -...
Was uns gefällt:

  • Extra flexibel durch viel Zusatzmaterial
  • Praktische Tasche für Stahlkette
  • perfektes Allroundschloss
  • Wasserabweisende Neopren Hülle schützt vor Rost am Schloss
Was uns nicht gefällt:

  • relativ teuer

Das Rahmenschloss von Abus ist ein Schloss für Profis. Es überzeugt nicht nur durch eine hohe Sicherheit, sondern auch durch viele gut durchdachte Details die dem Gebrauch erleichtern,

Angefangen bei der mitgelieferten Kette die dein Fahrrad vor dem wegtragen schützt, bis hin zur Tasche in die die Kette gepackt werden kann. Die Kette an sich ist rostgeschützt und verkratzt dein Fahrrad aufgrund einer Neoprenhülle bestimmt nicht. Außerdem sorgt diese Hülle dafür, dass Bolzenschneider durch die Fasern der Hülle gebrauchsunfähig werden.

Es lässt sich also sagen, dass das Schloss von Abus durch Sicherheit und eine hohe Qualität sowie mit vielen Details überzeugt.

Das beste günstige Schloss: Trelock Rahmenschloss

Reduziert
Trelock RS 351 Protect-O-Connect Standard AZ...*
  • PLC Zylinder
  • Wendeschlüssel
  • Korrosionsschutz
Was uns gefällt:

  • Das Produkt ist sehr Preiswert
  • Es ist eines der stabilsten
  • Das Gewicht ist extrem gering.
  • Die Halterung ist im Produkt inbegriffen
Was uns nicht gefällt:

  • Es wird keine Kette mitgeliefert

Das Rahmenschloss von Trelock ist das günstigste in unserem Test. Neben dem geringen Preis überzeugt es eindeutig mit dem niedrigen Gewicht. Du wirst es kaum merken bei Deiner nächsten Radtour! Außerdem ist ein grundsolides

Abschließend lässt sich sagen, dass Trelock Rahmenschloss ist für Gelegenheitsfahrer, Familien aber auch Freizeitsportler bestens geeignet.

Kaufratgeber für Rahmenschlösser

Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Kauf eines Rahmenschlosses:

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Rahmenschlössern?

Das kennst Du wahrscheinlich auch: Man steht im Supermarkt bei der Schokolade und die Auswahl ist so riesig, dass man nicht weiß welche man nehmen soll. So ähnlich ist es auch bei Rahmenschlössern. Um Dir die Entscheidung zu erleichtern, kommen hier die wichtigsten Kaufkriterien:

Ausstattung

Für Rahmenschlösser gibt es zwei klassische Ausstattungsvarianten. Zum einen ein Schloss das einen Schlüssel benötigt, zum anderen ein Schloss das sich nur mit Zahlencode öffnen lässt. Bei dieser Auswahl gibt es kein richtig oder falsch. Allerdings haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile:

Schlüssel

Ein Schlüssel hat den Nachteil, dass man ihn verlieren kann und so eventuell sein eigenes Fahrrad aufbrechen muss. Um hier vorzubeugen, kannst Du den oft mitgelieferten Zweitschlüssel sicher bei Dir zu Hause verstauen, sodass Du diesen einfach benutzen kannst. Bei Marken wie Abus gibt es auch die Möglichkeit Schlüssel nachzubestellen, sodass man das Schloss weiterhin nutzen kann.

Wenn Du Dir allerdings ganz sicher bist, dass Du Deinen Schlüssel nicht nur verlegt hast, solltest Du das Schloss austauschen, nachdem Du es mit dem Zweitschlüssel geöffnet hast. Dies schützt Dich vor Dieben, die Deinen Schlüssel stehlen um an Dein Fahrrad zu kommen.

Zahlenschloss

Ein Zahlenschloss bietet den Vorteil, dass Du nicht immer erst einen Schlüssel rauskramen musst, wenn Du Fahrrad fahren willst. Außerdem hat es den Vorteil, dass Du regelmäßig Deine Zahlenkombination ändern kannst. Dies solltest Du für den maximalen Schutz auch tun.

Besonders spannend ist, dass hier ein aufbrechen durch “Picking” nicht möglich ist. Picking beschreibt das Eindringen in das Schlüsselloch eines Schlosses mit einer elektrischen Nadel. Da Zahlenschlösser kein Schlüsselloch haben ist das nicht möglich.

Natürlich gibt es die Möglichkeit, dass Du (vor allem bei längerer Nichtbenutzung) den Code vergisst. Wenn Du also schon die Erfahrung gemacht hast, dass Du Dir Zahlenreihen schlecht merken kannst, greife lieber gleich zum Schlüssel.

Faltschloss mit Zahlenschloss
Hier zu sehen ist ein Faltschloss mit einem Zahlencode als Schließmechanismus.
Alarmanlage

Die Alarmanlage ist eine neuere Erweiterung des klassischen Fahrradschlosses. Sie löst aus, sobald das Fahrradschloss versucht wird aufzubrechen. Es ertönt ein Alarm in Form von lautem und unangenehmen Pfeifen.

Aufbruchsicherheit

Natürlich gibt es viele Methoden ein Schloss zu knacken und keines ist zu 100 Prozent sicher. Allerdings sind viele Schlösser sehr resistent und mit einigen Techniken fast nicht zu knacken.

Wissenswert: Wusstest Du, dass nur 10 Prozent der verschwundenen Fahrräder in Deutschland wieder gefunden werden?

Vor allem zersägen von Rahmenschlössern gestaltet sich in den allermeisten Fällen als schwierig, da das Schloss so befestigt ist, dass man kaum mit einer Säge hinkommt. Außerdem kann man nur schwer mit einem Bolzenschneider das Schloss knacken, da durch das anbringen am Rahmen kaum Platz für einen Bolzenschneider ist.

Übrigens: der Mythos man könnte, nur mit dem Drehen eines Fahrrads um die eigene Achse, genug Hebelkraft aufbringen, um ein Schloss zu knacken trifft bei keinem Schloss zu. Jedes Schloss ist stabil und beweglich genug um so einer Bearbeitung stand zu halten.

Material

Die Materialien, aus denen ein Schloss besteht sind absolut wichtig und entscheiden oftmals darüber, ob Dein Fahrrad gestohlen wird oder nicht.

Als allererstes sollte man feststellen, ob es grundsätzlich einen soliden Eindruck macht. Das lässt sich einfach durch ziehen und rütteln am Schloss testen. Wenn man hier schon ein Rasseln oder Wackeln an den Verbindungsstücken bemerkt sollte man lieber die Finger davon lassen.

Außerdem sollte man auf den Aufbau des Schlosses achten. Es sollte unbedingt eine Schicht aus Stoff Gummi oder sonstigem weichen Material haben um Kratzer am Rad zu vermeiden. Schaut man sich nun das Metall genauer an, sollte es gehärteter Stahl mit einem etwas weicheren Kern sein, sodass das Schloss auch bei der Bearbeitung mit Eisspray und sonstigem Kälteeinfluss nicht spröde wird und bricht.

Handhabung

Ein großer Vorteil von Rahmenschlössern ist, dass sie sehr intuitiv in der Handhabung sind. Du musst also auf nicht viel achten.

Zum Öffnen einfach Deinen Zahlencode oder Deinen Schlüssel nutzen. Vergiss beim Abschließen mit Zahlencode auf keinen Fall die Zahlen wieder zu verdrehen. Ansonsten ist noch zu beachten, dass die meisten Schlösser nach Gebrauch erst geschlossen werden müssen bevor man den Schlüssel abzieht.

Gewicht

Das Gewicht von Rahmenschlössern hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Schloss an sich wiegt immer circa 0,75 kg. Variabler ist hier schon die oft verwendete Kette. Das Gewicht hängt hierbei von der Länge und der Dicke des Materials ab.

Länge

Auch die Länge von Rahmenschlössern ist sehr vielseitig. Beginnend bei 60 cm für das Abschließen von nur einem Fahrrad bis hin zu Längen von bis zu 120 cm. Es ist also für jeden etwas dabei.

Natürlich beziehen sich diese Längen nicht auf das Schloss an sich sondern auf das Stahlseil beziehungsweise die Kette die mit verwendet werden sollte

Qualitätsprüfung

Ein Problem, dass es bei sehr vielen Branchen gibt, sind Siegel oder ähnliches die nicht von einer unabhängigen Institution kommen, sondern die Firmen selbst erstellen.

Bei Schlössern sind das häufig Sicherheitsstufen die von Firma zu Firma unterschiedlich sind und verschiedene Kriterien bewerten. Diese Sicherheitsstufen sollten kaum in die Kaufentscheidung einfließen.

Wichtiger hingegen sind unabhängige Prüfsiegel. Die wichtigsten sind:

  • ADFC-Siegel: Schloss wurde nach DIN 15496 geprüft
  • VdS-Siegel: Mit diesem Siegel hat der Benutzer alles Nötige getan, um sein Fahrrad zu sichern. Das wird vor allem bei einer Fahrradversicherung wichtig.

Welche Marken stellen qualitative Rahmenschlösser her?

Hier eine Übersicht welche Marken qualitativ hochwertige Produkte herstellen:

  • Abus: Marktführer für hochwertige Fahrradschlösser. Stellt auch andere Sicherheitsartikel her.
  • AXA: Sicherheitsfirma die sich auf Fahrradschlösser spezialisiert hat.
  • Fischer: Ein Hersteller für Fahrräder und alle Produkte die man dafür benötigt.
  • Kryptonite: Großer Schlosshersteller mit riesiger Auswahl auch für andere Fahrzeuge.

Wo kann man ein Rahmenschloss kaufen?

Rahmenschlösser findest Du in fast jedem Fahrrad- und Sportartikelladen. Ein physischer Kauf hat den Vorteil, dass Du Dich gleich mit der Beschaffenheit des Produktes vertraut machen kannst. So findest Du schnell heraus, ob es zu Deinen Vorstellungen passt.

Wenn Du nicht in ein Geschäft möchtest gibt es auch zahlreiche Internetanbieter mit einer besonders großen Auswahl.

Wie viel kosten Rahmenschlösser?

Die Preisspanne von Rahmenschlössern ist groß: einfache, billige Modelle bekommt man ab 10 Euro. Die teuersten Markenprodukte liegen bei bis zu 90 Euro und besitzen auch viel Zusatzmaterial. Durchschnittlich liegen die Produkte aber bei ca. 20 bis 50 Euro.

Obwohl ein gutes Schloss nie eine schlechte Investition ist, sagt man, dass als Faustregel 10 Prozent des Fahrrad-Neupreises auch als Schloss investiert werden sollten.

Das heißt: bei einem Fahrrad für 300 Euro solltest Du mindestens ein Schloss für 30 Euro besitzen.

Wichtiges Zubehör für die Rahmenschlösser

Rahmenschlösser sind grundsätzlich sehr robuste Produkte und benötigen nicht viel Pflege oder Zusatzmaterial. Um aber Dein Schloss möglichst langlebig und praktisch zu nutzen solltest Du diese zwei Dinge besitzen:

Halterung

Bestimmt fragst Du Dich wie Du das Rahmenschloss überhaupt immer mitführen kannst auf Deinem Fahrrad. Diese Frage ist einfach zu beantworten: Bei fast allen Schlössern wird die Halterung direkt mitgeliefert.

Universalöl

Da nach längerer Verwendung das Schloss an sich, sich oft schwer schließen lässt benötigt man ein Universalöl. Das sorgt für eine Verlängerung der Lebenszeit Deines Schlosses. Der Klassiker ist WD-40, aber natürlich funktioniert es auch mit anderen Ölen.

Das Öl spritzt Du einfach vorsichtig in das Schlüsselloch. Danach öffnest Du das Schloss mehrmals ein- und aus bis es wieder leicht bedienbar ist. Zum Schluss nur noch das überschüssige Öl mit etwas Küchenrolle entfernen.

Kette/Stahlseil

Das ist wohl das wichtigste Zubehörteil und Du solltest es auf alle Fälle besitzen. Die Kette schützt Dein Fahrrad nämlich davor, dass es nicht einfach weggetragen wird obwohl Dein Rahmenschloss aktiviert ist. Du kannst die Kette mit dem Schloss verbinden und es so an einem festen Gegenstand anschließen.

Bei vielen Schlössern wird diese Kette oder ein Stahlseil auch schon automatisch mitgeliefert.

Rahmenschlösser Test-Übersicht: Welche Rahmenschlösser sind die Besten?

Im Folgenden haben wir Dir einige unabhängige Testberichte aufgelistet:

Testmagazin Rahmenschloss Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest Nein
Öko Test Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
ADFC Nein

Leider gibt es im Moment noch keine vertrauenswürdigen Tests von Rahmenschlösser, sollten diese aber auftauchen werden wir diesen Artikel natürlich sofort aktualisieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Rahmenschlössern

Die wichtigsten Fragen, die vielleicht auch Du Dir schon gestellt hast, werden hier beantwortet:

Wie befestige ich ein Rahmenschloss?

Nachdem Du ein Rahmenschloss gekauft hast, gibt es nicht mehr viel was Du vor der Nutzung noch tun solltest. Wahrscheinlich möchtest Du es aber noch an Deinem Fahrrad befestigen. Dies ist sehr einfach:

Rahmenschlösser werden grundsätzlich einfach mit zwei Schrauben am oberen Teil deines Rahmen am Hinterrad befestigt. Der einzige Nachteil dieses Schlosses ist, dass es fast nie eine Halterung für die oft verwendete Kette gibt.

Wofür kann ich ein Rahmenschloss nutzten?

Rahmenschlösser sind nicht gerade vielseitig. Sie sind speziell für den Gebrauch am Fahrrad konzipiert und auch nur hier richtig sinnvoll.

Obwohl sie kein Allrounder sind, sind sie trotzdem eine gute und perfekt spezialisierte Lösung für dein Fahrrad.

Welche Alternativen gibt es zum Rahmenschloss?

Natürlich gibt es auch noch viele andere Schlösser neben den Rahmenschlössern. Bestimmt kennst Du das klassische Kabelschloss. Von diesem ist allerdings vollkommen abzuraten, da Diebe so ein Schloss innerhalb von Sekunden knacken können.

Eins der sichersten Schlösser sind die Bügelschlösser. Sie haben allerdings den großen Nachteil, dass sie komplett starr sind und damit oftmals sehr unhandlich.

Unbekannter aber auch immer öfter zu sehen sind Kettenschlösser. Diese bestehen häufig nur aus einer Stahlkette mit einem Scheuerschutz aus Stoff. Wenn Du ein besonders bewegliches Schloss möchtest machst Du damit nichts falsch.

Eine neuere Mischung aus Ketten- und Bügelschloss ist das Faltschloss. Es bietet durch bewegliche Glieder eine hohe Flexibilität und ist gleichzeitig fast so sicher wie das Bügelschloss.

Zu sehen sind Alternativen zum Faltschloss
Eine gängige und sehr sichere Alternative zum Rahmenschloss ist das Bügelschloss.

Wie kann ich mein Fahrrad noch vor Diebstahl schützen?

Neben dem richtigen Schloss gibt es noch weitere Tipps und Tricks die vor Diebstahl schützen:

Das richtige Abschließen: Es hilft Dein Fahrradschloss möglichst weit oben am Fahrrad anzubringen, sodass Diebe keine Möglichkeit haben Werkzeuge auf dem Boden aufzulegen. Damit wird verhindert, dass zum Beispiel mit einem Bolzenschneider ein besserer Hebel und somit mehr Kraft erzeugt werden kann.

Dieser Punkt ist allerdings beim Rahmenschloss schon vorgegeben, da es immer am oberen Teil des Rahmens am Hinterrad angebracht ist. Variieren kannst Du hier nur durch die Kette am Rahmenschloss die Du unbedingt nutzen solltest.

Außerdem solltest Du Dein Fahrrad immer an einem, fest im Boden verankerten Gegenstand, anschließen. Damit verhinderst Du, dass Diebe Dein Fahrrad einfach mitsamt dem Schloss klauen.

Beachte: Schließe Dein Fahrrad nie am Vorderrad an, da das Dieben ermöglicht Dein Fahrrad einfach vom Reifen zu trennen und zu stehlen.
Faltschloss Sicherheit
Damit Dein Fahrrad nicht gestohlen wird solltest Du einige Punkte beachten. Einer dieser Punkte ist, dass du niemals dein Fahrrad nur am Vorderrad abschließt, da dieser per Schnellspanner leicht entfernt werden kann.

Es lohnt sich auch sein Fahrrad mit zwei unterschiedlichen Schlössern abzuschließen, da Diebe oftmals auf eine bestimmte Art von Schloss spezialisiert sind. Das gilt vor allem für teure Fahrräder wie E-Bikes, Rennräder oder auch E-Scooter.

Um es Dieben schwer zu machen, unbeobachtet das Schloss knacken zu können, sollte man sein Fahrrad grundsätzlich auch nur an hellen und belebten Orten abstellen.

Wissenswert: Diebe bearbeiten ein Fahrrad durchschnittlich nur 2 bis 3 Minuten. Das ist also die Zeit die Dein Schloss mindestens überstehen sollte.

Weiterführende Quellen

Wenn Du noch mehr über Schlösser wissen möchtest, dann schau hier vorbei: Mehr erfahren

Hier findest Du noch interessantes Zusatzwissen zum Thema Fahrraddiebstahl: Mehr erfahren

Wenn Du noch mehr über Prüfverfahren von Schlössern wissen willst, geht es hier weiter: Mehr erfahren

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen